Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Russland stellt Unipro unter staatliche Verwaltung

    Russland hat die russische Tochter des deutschen Energieversorgers Uniper unter staatliche Aufsicht gestellt. Dies sei eine notwendige Reaktion auf die drohende Verstaatlichung russischer Vermögenswerte im Ausland, heißt es dazu in einem Dekret aus Moskau. Uniper hatte seine Anteile an der russischen Tochter allerdings bereits vor der Zwangsmaßnahme abgeschrieben.
    Uniper prüft derzeit die recht

  • Europäische Kommission veröffentlicht erste Aufforderung an Unternehmen zur gemeinsamen Gasbeschaffung

    Die europäische Kommission gibt Ende April 2023 den Startschuss für den s.g. AggregateEU-Mechanismus, über den europäische Unternehmen ihren Gasbedarf künftig in einem komplett neuen Verfahren anmelden können. Ziel ist es, den gemeinsamen Gaseinkauf auf EU-Ebene mit Blick auf den kommenden Winter vorzubereiten. So können die Gasspeicher in koordinierter Weise zeitnah wieder befüllt werden und bess

  • EnBW erhöht Buchung für LNG-Import in Stade

    Bereits 2022 hat EnBW über den Hanseatic Energy Hub Importrechte in Höhe von drei Milliarden Kubikmetern LNG langfristig gebucht. Nun sicherte sich EnBW weitere Importkapazitäten in Höhe von drei Milliarden Kubikmeter.
    Über den Hanseatic Energy Hub können in einer ersten Ausbaustufe ab 2027 LNG sowie grüne Energieträger wie Bio-LNG und Synthetic Natural Gas (SNG) importiert werden. Zudem sind

  • Unternehmensallianz verbindet Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch

    In Nordwestdeutschland verbinden die Unternehmen bp, Gasunie, Nowega, NWO, Salzgitter, Thyssengas und Uniper ihre Wasserstoffprojekte miteinander. Ziel der Kooperation ist es, Wilhelmshaven als künftigen Standort für Wasserstoffimport und -produktion mit den industriellen Verbrauchszentren in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu vernetzen.
    Während in Wilhelmshaven Uniper und bp mehrere Proj

  • Baden-Württemberg ermittelt Wasserstoff-Bedarf

    Für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ermittelt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg eine Datenbasis für den Bedarf des Energieträgers.
    Bei der Auftaktveranstaltung am 24. April in Ulm wurde die „H2-Bedarf-Kampagne“ von der Energieministerin Thekla Walker vorgestellt. „Wir wissen, dass der Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg bereits 2030 deutlich h

  • YARA und VNG kooperieren im Bereich Ammoniak

    Ende April 2023 unterzeichneten Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender von VNG, und Magnus Ankarstrand, Präsident von Yara Clean Ammonia, im YARA-Werk in Poppendorf bei Rostock eine offizielle Kooperationsvereinbarung, um künftig gemeinsam klimafreundliches Ammoniak als Wasserstoff- und Energieträger auf den deutschen Markt zu bringen.
    Über den Hafen der Hansestadt Rostock soll das Ammoniak von

  • 3 Fragen an Bernd Westphal

    Der Bedarf an Wasserstoff in Deutschland steigt stark an, die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland fährt (noch zu) langsam hoch. Wie es schneller gehen kann, weiß der Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal.
    1. Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für das Gelingen der Energiewende. Zu Recht?
    Das Gelingen der Energiewende und die Transformation unserer Wirtschaft hängen maßgeblich von einem erfo

  • LNG-Terminal Stade konkretisiert sich

    Das privatwirtschaftlich organisierte Terminalprojekt in Stade soll ab 2027 dazu beitragen, die Versorgung Deutschlands mit LNG und grünen Gasen zu sichern und zugleich den Markthochlauf von Wasserstoff vorbereiten.Wie die verantwortliche Gesellschaft Hanseatic Energy Hub (HEH) nun bekannt gab, soll eine finale Investitionsentscheidung im Sommer 2023 getroffen werden. Das geplante Investitionsvolu

  • RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein

    RWE und badenova planen am Hochrhein zusammen ein Zentrum für die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von grünem Wasserstoff aufzubauen. RWE beabsichtigt in Albbruck neben dem Laufwasserkraftwerk der RADAG eine Elektrolyseanlage mit 50 Megawatt Leistung zu errichten. Mit grünem Strom soll diese jährlich bis zu 8.000 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Der dabei entstehende Sauerstoff und d

  • Salzgitter-Konzern und VNG vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoffversorgung

    Die Salzgitter AG und VNG AG werden gemeinsam Wasserstoffversorgungsoptionen und die sich daraus ergebenden CO₂-Bilanzen für die Stahlherstellung im Werk der Salzgitter Flachstahl GmbH im niedersächsischen Salzgitter prüfen.
    Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, eine Studie zu Wasserstoffversorgungsoptionen für den Standort Salzgitter zu erstellen. Optionen einer Elektrolyse vor Ort und eine Ver

  • Energiespeicher der Zukunft

    Auch in Zukunft viel auf Lager: Wasserstoff in Jemgum ist machbar. Resultate einer Machbarkeitsstudie zeigen, dass die geologischen Formationen des Kavernenspeichers für die Speicherung von Wasserstoff geeignet sind. Der Speicherbetreiber astora prüft daher nun was genau benötigt wird, um den Speicher fit für den Wasserstoffmarkt zu machen.
    Mit der Veröffentlichung der Wasserstoffstrategie hat

  • ENTSOG integriert Wasserstoff in Ausbaupläne

    Der europäische Verband der Fernleitungsnetzbetreiber (ENTSOG) hat einen neuen Entwicklungsplan für die kommenden zehn Jahre veröffentlicht (Ten-Year Network Development Plan, TYNDP). Diesen muss der Verband alle zwei Jahre vorlegen. Unter dem TItel 'TYNDP 2022 - Hydrogen and Natural Gas' wurde der Entwicklungsprozess dieses Mal angepasst, um insbesondere die Ambitionen des REPowerEU-Programms bes

Mehr anzeigen