Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Linde Material Handling nimmt Leuchtturmprojekt für Wasserstoff in Betrieb

    Linde MH produziert im Werk Aschaffenburg grünen Wasserstoff für den innerbetrieblichen Materialfluss
    Es ist ein Pilotprojekt, das deutschland- und sogar europaweit in der Branche seinesgleichen sucht: Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie. Am Donnerstag, 11.

  • Mainova: Ausbau der Brennstoffzellen-Technologie im Wohnquartier

    ABG FRANKFURT HOLDING und Mainova AG setzen in der modernisierten Mainova-Heizzentrale in der Jaspertstraße zwei wasserstofffähige Brennstoffzellen ein. Zusätzlich wurde die Wärmeversorgung für rund 320 Wohnungen der Karl-Kirchner-Siedlung im Stadtteil Preungesheim modernisiert.
    Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG FRANKFURT HOLDING, sagt: „Eine hohe Energieeffizienz bei Wohn

  • Energinet und Gasunie machen Fortschritte bei der grenzüberschreitenden grünen Wasserstoffinfrastruktur

    Ein neuer Bericht von Energinet und Gasunie zeigt die Zukunft der Produktion und des Verbrauchs von grünem Wasserstoff in Dänemark und Deutschland auf und unterstreicht die Rolle der grenzüberschreitenden Infrastruktur bei der Unterstützung der europäischen Energiewende. Die Schlussfolgerungen unterstreichen die Kompatibilität der großtechnischen Produktion von grünem Wasserstoff in Dänemark und d

  • INES präsentiert Karte für Gas- und Wasserstoffspeicher

    Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) stellt seit heute mit einer interaktiven Karte eine neue Datenbank für Gas- und Wasserstoffspeicher in Deutschland zur Verfügung. Die INES-Speicherkarte erweitert bestehende Datenangebote vor allem um die wichtigen Wasserstoffspeicher. Die Karte kann auf der INES-Website abgerufen werden.
    Die INES-Speicherkarte ist eine Darstellung großer Untergrund

  • BASF plant vollständige Lieferkette für Brennstoffzellensysteme

    Die Wasserstoffindustrie schreitet voran. Gemeinsam mit Advent Technologies unterzeichnete die BASF nun eine Vereinbarung, um eine vollständige Lieferkette für Brennstoffzellensysteme in Europa aufzubauen. BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions gehört seit 20 Jahren zu den führenden Anbietern im Bereich Membran- und MEA-Technologie für Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzel

  • RWE und Westfalen Gruppe: Startschuss für nationales Wasserstoff-Tankstellennetz

    RWE und die Westfalen Gruppe arbeiten künftig gemeinsam darauf hin, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens (Joint Venture) wollen RWE und Westfalen in Deutschland eine Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge entwickeln. Bis 2030 sollen dabei je nach Marktentwicklung bis zu 70 Wasserstoff-Tan

  • Mainova kooperiert beim neuen Gas-Kraftwerk mit Siemens Energy

    Die Mainova AG setzt beim Kohleausstieg auf Wasserstoff-ready Krafterweke. Das zuständige Regierungspräsidium Darmstadt erteilte die erste Teilgenehmigung für den Bau des neuen HKW West. Zum anderen steht mit Siemens Energy der Lieferant der zentralen Anlagenteile fest. Die Mainova-Vorstände Dr. Constantin H. Alsheimer (Vorsitzender) und Martin Giehl (Technik) unterzeichneten gemeinsam mit Olaf Kr

  • Ford testet E-Transit mit Brennstoffzellen

    Ford Pro erforscht das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger für Nutzfahrzeuge. In Großbritannien startete jetzt ein entsprechendes Pilotprojekt mit acht Prototypen auf Basis des serienmäßigen vollelektrischen Ford E-Transit. Die Testfahrzeuge haben jeweils eine Hochleistungs-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Einheit sowie große Wasserstoffspeicher an Bord. Über einen Projektzeitraum von drei Jah

  • Verbände der Energiewirtschaft: Die Gaswirtschaft wird zur Wasserstoffwirtschaft

    Neue Gase und erneuerbarer Strom sind unverzichtbar für Klimaneutralität 2045 BDEW, DVGW und Zukunft Gas wollen als kompetente und starke Partner die Transformation mitgestalten Neue Gase sichern Pfad zu klimaneutralem und resilientem Energiesystem
    Berlin, 10. Mai 2023. Deutschland steht vor der großen Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Vor diesem Hintergrund haben die Verbände

  • Absichtserklärung zur Lieferung von grünem Ammoniak von Norwegen nach Deutschland

    Der norwegische grüne Energieprojektentwickler und -produzent Aker Horizons ASA und der Leipziger Gaskonzern VNG haben heute eine Absichtserklärung (LOI) abgeschlossen, mit dem Ziel grünen Ammoniak aus Narvik, Nordnorwegen, nach Deutschland zu liefern.
    Das LOI unterzeichneten Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, und Konstantin von Oldenburg, Geschäftsführer der VNG Handels- und Ver

  • Hanseatic Energy Hub startet Markttest für Ammoniak

    Der Hanseatic Energy Hub in Stade ist ein zukunftsflexibles Baukastensystem für die Energiewende. Während ab 2027 LNG sowie grüne Energieträger wie Bio-LNG und Synthetic Natural Gas importiert werden können, sind Terminal, Hafen, Industriepark und Anschlussinfrastruktur bereits so ausgelegt, dass eine Umstellung auf Ammoniak modular erfolgen kann. Da Bedarf, Zeitplan und Design maßgeblich von den

  • Gasmobilität: Wichtige Alternative für den Schwerlastverkehr

    Die Bestandszahlen von Gasfahrzeugen sind im vergangenen Jahr um knapp ein Prozent gesunken. Insgesamt gab es zum Stichtag des 1. Januar 2023 100.690 CNG- und LNG-Fahrzeuge. Den größten Rückgang, gab es bei den Lkw unter 12 t um 6,8 Prozent und den Pkw um 3 Prozent. Zum Stichtag gab es 80.683 Pkw, die CNG- bzw. Bio-CNG tanken.
    Damit setzen immer noch viele Fahrerinnen und Fahrer auf den klimasc

Mehr anzeigen