Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Schaffung eines Wasserstoff-Kernnetzes

    Das Bundeskabinett hat kürzlich mit der aktuellen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Regelungen zum regulatorischen und rechtlichen Rahmen eines zukünftigen Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland beschlossen. Das Kernnetz wird in der ersten Stufe wichtige Wasserstoff-Infrastrukturen umfassen, die bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Im Energiewirtschaftsgesetz wird die zeitnahe erstmalige G

  • Markthochlauf von Wasserstoff: Kommunen und regionale Energieversorger sind wichtige Akteure

    Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft und der Ausbau der Erneuerbaren müssen Hand in Hand gehen Kommunale und regionale Energieversorger spielen eine zentrale Rolle, um die Synergien von Erneuerbaren und Wasserstoffproduktion zu nutzen Kehler: „Wasserstoff ist im Wärmemarkt vielfältig einsetzbar. Nun braucht es für den Energieträger auch eine realistische Erfüllungsoption im Gebäudeenergiegesetz.“

  • Das LNG-Terminal-Projekt in Rostock wird wieder aufgenommen

    Das Brandenburger Unternehmen BarMalGas hat Ende April das LNG-Projekt in Rostock übernommen. Im Überseehafen von Rostock wird die Rostock Energy GmbH ein Terminal für LNG, Bio-LNG und synthetischen LNG errichten. Der Baubeginn ist für 2023 und die Inbetriebnahme des Terminals für das 1. Quartal 2026 geplant. In diesem neuen LNG-Terminal sollen laut Marwina Olszowiak, Geschäftsführerin von BarMalG

  • 3 Fragen an Annegret-Claudine Agricola

    Annegret Claudine Agricola ist Leiterin Public Affairs bei Zukunft Gas. Sie hat eingehend an dem Stakeholderprozess mitgearbeitet, der zu dem Transformationspfad für die neuen Gase geführt hat. Vor dem Hintergrund der großen Herausforderung bis 2045 klimaneutral zu werden, vor der Deutschland steht, haben die Verbände der Energiewirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

  • Kraft-Wärme-Kopplung: Wasserstofftechnologie für die grüne Transformation

    Gebäude-Energie-Gesetz: Aktueller Entwurf sorgt für Unsicherheit KWK-Anlagen sind netzdienlich, dezentral und bereit für neue Gase Kehler: „Politik muss nun Potenzial der KWK für grüne Transformation anerkennen.“
    Essen, 23. Mai 2023. Der aktuelle Entwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes sorgt für anhaltende Unsicherheit in der Branche. Dabei bietet gerade die gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplung (K

  • Bundesnetzagentur startet Konsultation für Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Gehen eine stärkere Diversifizierung der Gasquellen an"

    Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation des Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032 der Fernleitungsnetzbetreiber gestartet.
    "Um die russischen Gasimporte dauerhaft zu ersetzen, muss das Gasnetz angepasst werden. Es wird ein Ausbau des Netzes vorgeschlagen, um zukünftige LNG-Mengen verlässlich abtransportieren zu können. Ziel ist es, das Netz fit für eine stärkere Diversifizie

  • Winterrückblick 2022/2023: Gasversorgung besteht Belastungsprobe

    Mit dem Stopp der Erdgaslieferungen aus Russland wurde in diesem Winter ein Extremszenario für Deutschland real. Zu einer Gasmangellage ist es jedoch nicht gekommen. „Nur durch den milden Winter, verbrauchsbewusste Gaskunden, die Kraftanstrengungen und Kooperation aller Beteiligten konnte die Versorgung gesichert werden“, so FNB Gas Geschäftsführerin Inga Posch. „Die technischen Möglichkeiten der

  • Quartierslösungen: Mainova setzt in Frankfurt auf Brennstoffzellen

    Der Frankfurter Energieversorger Mainova erweitert seine Quartlierslösung in der Jasperstraße um zwei neue Brennstoffzellen: Für Diana Rauhut, Vorständin der Mainova AG ist klar: „Mainova bietet innovative Energielösungen aus einer Hand. Dies zeigt sich auch hier vor Ort, denn Brennstoffzellen sind klimaschonend und zukunftsweisend. Die eingesetzte Technik ermöglicht einen Wasserstoffeinsatz von b

  • Wasserstoffeinspeisung ins Erdgasnetz

    Seit über sechs Monaten werden in den Erftstädter Stadtteilen Niederberg und Borr sowie im Gewerbegebiet Friesheim erstmals bis zu 20 Volumenprozent (Vol.-%) Wasserstoff (H2) dem dortigen L-Gasnetz beigemischt. Das Wasserstoff-Erdgas-Gemisch wird sowohl in Privathaushalten sowie im Gewerbe zur Wärmeversorgung eingesetzt. An dem Projekt mit dem Namen „H2-MiX“ beteiligen sich der örtliche Energiever

  • Feierliche Schlüsselübergabe: Sechs neue BioCNG-LKW an HELMA Kartoffelvertrieb

    Sechs neue BioCNG-LKW nimmt Jan Heldberg, Geschäftsführer der HELMA Kartoffelvertriebsgesellschaft, bei Scania in Bockel entgegen. Heldberg: „Damit leisten wir schon heute einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz und zur Lärmreduzierung. Darüber hinaus setzen wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie im Sinne der Umwelt und unserer Kunden konsequent fort.“
    Mit der Neuanschaffung umfasst der Fuhrpa

  • LBBW finanziert Leipziger Wasserstoffhändler HINT.CO

    Das sächsische Wirtschaftsministerium treibt den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette voran. Ein nächster großer Schritt auf dem Weg des internationalen Markthochlaufs von grünem Wasserstoff ist nun gemacht: Der Freistaat Sachsen unterstützt die weitere Tätigkeit des 2021 in Leipzig gegründeten Wasserstoffhändlers HINT.CO GmbH, eine 100-prozentige Tochter der

  • evm: Wasserstofffähiges Blockheizkraftwerk für die Quartiersversorgung

    Das Zukunft Gas Mitglied Energieversorgung Mittelrhein (evm) setzt für Quartiere auf wasserstofffähige Blockheizkraftwerke (BHKW). Die Anlage befindet sich im Lahnsteiner Rheinquarter, einem ehemaligen Güterbahnhof. Sie nutzt heute Erdgas, kann perspektivisch jedoch sowohl mit Biogas, als auch Wasserstoff betrieben werden: „Das bedeutet, dass es möglich ist, das BHKW in Zukunft auch mit grünem Was

Mehr anzeigen