Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kehler zum Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz: „Einigung ermöglicht pragmatischen und wirkungsvollen Start der Wärmewende.“

    Berlin, 14. Juni 2023. Die Fraktionen der Regierungskoalition haben bei ihren Gesprächen über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Einigung erzielt und wollen das Gesetz noch in dieser Woche im Bundestag behandeln. Für die Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler den Kompromiss:
    „Auf Basis der jetzt erzielten Einigung wird ein pragmatischer und wirkungsvoller S

  • Kabinett beschließt Bundesbericht Energieforschung 2023

    Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung 1,49 Milliarden Euro für die Erforschung innovativer Energietechnologien aufgewendet. Das geht aus dem „Bundesbericht Energieforschung 2023“ hervor, den das Kabinett beschlossen hat.
    Auch wurde ein neues, 7. Energieforschungsprogramm unter dem Namen „Innovationen für die Energiewende“ eingeführt. Dieses deckt künftig den gesamten Innovationszyklus ab

  • Stockende Kraftwerksstrategie 2026: Investitionen und Neubau bedürfen höchster Priorität

    Ausbleibende Kraftwerksinvestitionen bringen Klimaziele in Gefahr Weichenstellungen müssen noch in diesem Jahr getroffen werden Kehler: Umfassender Kapazitätsmarkt kann Abhilfe schaffen
    Berlin, 7. Juni 2023. Angesichts von Medienberichten, laut denen die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung ins Stocken geraten ist, fordert Zukunft Gas, dem Neubau geregelter Stromerzeugungskapazität höchste

  • Im Herbst beginnt die Produktion in einer von Europas größten Biogasanlagen

    Im sogenannten c-port am Küstenkanal im Kreis Cloppenburg soll noch 2023 eine der größten und modernsten Biogasanlagen mit einer Jahreskapazität von rund 7.400 Nm³/h Biomethan in Betrieb gehen. Geplant wurde die Anlage auf einem Gelände mit 13,5 Hektar Fläche von der revis bioenergy GmbH aus Münster.
    Bis zum Herbst soll mit der Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts des Millionenprojektes beg

  • Enagás wird Industriepartner und Mitgesellschafter des Hanseatic Energy Hub in Stade

    Die Hanseatic Energy Hub GmbH (HEH) hat sich für Enagás als Industriepartner für den Betrieb des Terminals im Industriepark Stade entschieden. Der spanische Übertragungsnetzbetreiber wird seine Erfahrung bei der Entwicklung und dem Betrieb neuer Infrastrukturen in Stade einbringen. Enagás ist nicht nur einer der weltweit größten Betreiber von Regasifizierungsterminals, sondern besitzt neben Erdgas

  • Elektrolyse: TH Köln erleichtert Anlagenplanung mit neuem Tool


    Unternehmen, die den Bau einer Elektrolyseanlage planen, können ab sofort den kostenlosen Elektrolyse-Rechner des Cologne Institute for Renewable Energy nutzen. Abhängig vom verwendeten Energiemix zeigt das Tool unter anderem an, wie viele Volllaststunden das System in Betrieb wäre, wie viel Wasserstoff produziert wird und welche Anwendungsfälle möglich sind.

  • Habeck: Öffnung von H2Global denkbar

    Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck und die EU-Energiekommissarin Kadri Simson haben sich vor kurzem zu Gesprächen in Niedersachsen getroffen. Im Vordergrund stand ein bilateraler Austausch in Hannover zu aktuellen europäischen Energiefragen sowie ein Besuch des grünen Wasserstoffprojekts SALCOS der Salzgitter AG am Standort Salzgitter. Während ihrer bilateralen Gespräc

  • Kehler zur Wiederaufnahme der Gespräche zum Gebäudeenergiegesetz: „Brauchen klare Regeln für Wasserstoff als echte Option“

    Berlin, 31. Mai 2023. Die Ampel-Parteien der Regierungskoalition haben die Gespräche über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wieder aufgenommen. Für die Gas- und Wasserstoffwirtschaft fordert Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler klare Regeln für die Gasnetze, damit die Nutzung von Wasserstoff eine realistische Option werden kann:
    „Das Parlament muss die Regeln für die Gasnetze im Gebäudeenergieges

  • Besucherzentrum für grüne Transformation Wilhelmshavens geplant

    Norddeutschland wird zur Energiedrehscheibe, und eine große Rolle dabei spielt Wilhelmshaven. Um die Bewohner an der Transformation teilhaben zu lassen, soll daher noch im Jahr 2023 soll in der Stadt ein Besucherzentrum entstehen und so eine Möglichkeit geschaffen werden, sich detailliert über die Zukunftspläne des "Energy Transformation Hub Nordwest" zu informieren . Unter dem Begriff fasst Unipe

  • Studie: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig die Stromversorgung

    Gemeinsam mit dem bayerischen Fernleitungsnetzbetreiber bayernets verröfentlichten TenneT, Gasunie Deutschland und Thyssengas kürzlich die Studie "Quo vadis Wasserstoffkraftwerke". Der Fokus liegt dabei auf der Verortung und dem Einsatz des klimaneutralen Energieträgers. Das Fazit: Parallel zum Ausbau erneuerbarer Energien ist auf dem Weg zur Klimaneutralität zwingend auch der Ausbau gesicherter E

  • Moderne Kraftwerke in Marl: Energie für die Chemie von morgen

    Evonik hat mit dem neuen, hochmodernen Kraftwerkspark die Energieerzeugung am Standort neu aufgestellt und so die Basis für eine zukunftsgerichtete, sichere sowie effiziente Versorgung des Chemieparks mit Dampf und Strom geschaffen. So wurde die 2022 gestartete Inbetriebsetzung der zwei neuen Gas- und Dampfturbinenkraftwerke erfolgreich abgeschlossen.
    Die hochmodernen und ressourceneffizienten

  • Plattform „H2 dezentral“ veröffentlicht Studie zu Geschäftsmodellen für dezentrale Wasserstoffkonzepte

    Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland legt an Tempo zu. Auf dem Weg zu Klimaneutralität 2045 wird der Energieträger stark nachgefragt werden. Dazu hat die Plattform "H2 dezentral" eine Studie veröffentlicht, mit der sie über den aktuellen Stand von Regulierung und Technik in diesem Marktsegment informiert. Zudem analysiert sie sieben beispielhafte Geschäftsmodelle. Im Marktsegment

Mehr anzeigen