Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • BayWa eröffnet erste LNG-Tankstelle im Landkreis Zwickau

    Ab sofort können Spediteure in Meerane, Sachsen, LNG (Liquified Natural Gas) tanken. Nach acht-monatiger Bauzeit hat die BayWa Power Liquids GmbH, eine Tochter der BayWa AG, in der Gablenzer Straße 1 – unweit der B93 sowie Autobahnabfahrt Meerane an der A4 – die erste öffentliche LNG-Tankstelle im Landkreis Zwickau in Betrieb genommen. An der Automaten-Station können Kunden rund um die Uhr schnell

  • Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde soll zum grünen Zukunftsstandort umgebaut werden

    LEAG, größter ostdeutscher Stromerzeuger, treibt die Planung für den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken und reinen Wasserstoff-Kraftwerken an seinen Energiestandorten voran. Im Rahmen eines Besuchs im derzeit noch betriebenen Braunkohlekraftwerk Jänschwalde sicherte Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck zu, wichtige Voraussetzungen zur Realisierung der Vorhaben schaffen z

  • Zehn Jahre Zukunft Gas: Branchenverband treibt die klimaneutrale Transformation des Energiesystems voran

    Zukunft Gas setzt sich seit 2013 für gasbasierte, klimafreundliche Lösungen ein Ziel des Verbandes ist es, unsere Energien sicher zu transformieren Kehler: „Die Transformation zur Klimaneutralität ist für unsere Branche die wichtigste Aufgabe und somit auch für uns als Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft.“
    Zukunft Gas, die Stimme der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, setzt sich seit zehn

  • 3 Fragen an Dr. Gerhard Holtmeier

    Dr. Gerhard Holtmeier, Rechtsanwalt, ist aktuell Interims-Geschäftsführer bei der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21). Des weiteren ist er Geschäftsführer der UBG Uniper Beteiligungsholding GmbH und Mitglied des Aufsichtsrates der Uniper SE. Mit Zukunft Gas ist er schon lange verbunden: Als ehemaliges Vorstandsmitglied der VNG AG ist er einer der Gründungsmitglieder des Branchenv

  • OGE erhält Genehmigung zum Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung 2 (WAL II)

    Das Zukunft Gas Mitglied Open Grid Europe (OGE) erhielt kürzlich die Genehmigung zum Bau der LNG-Anbindungsleitung WAL II in Wilhelmshaven. Der Planfeststellungsbeschluss des niedersächsischen Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ist nun abgeschlossen. Die Leitung soll bis Ende 2023 das zweite LNG-Terminal in Wilhelmshaven mit dem Fernleitungsnetz verbinden.
    Das Verfahren bildet

  • Energiepark Bad Lauchstädt geht in die Umsetzung

    Mit der finalen Investitionsentscheidung haben die Konsortialpartner des Energieparks Bad Lauchstädt den Startschuss für die Realisierung des Wasserstoffvorhabens gesetzt. Mit dem ersten Spatenstich starteten die Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) und Michael Kretschmer (Sachsen) sowie die Vorstände und Geschäftsführer der Konsortialunternehmen die über mehrere Jahre laufende

  • SEFE und Venture Global unterzeichnen Liefervertrag für LNG

    Die Unternehmen Securing Energy For Europe (SEFE) und Venture Global LNG haben gemeinsam einen langfristigen Liefervertrag („Sales and Purchase Agreement") für LNG über 20 Jahre geschlossen. Damit wird Venture Global Deutschlands größter LNG-Lieferant. Insgesamt handelt es sich um Abnahmeverträge über 4,25 Millionen Tonnen pro Jahr über einen Zeitraum von 20 Jahren. Etwa ein Drittel der aktuellen

  • Underground Sun Storage: Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher ist in Betrieb

    Zwei Jahre nach Projektstart wurden Anlage und Speicher von „Underground Sun Storage“ vor Ende April 2023 in Anwesenheit von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Vertretern des BMK, BMF und Klima- und Energiefonds feierlich in Betrieb genommen. Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria: „In unserer richtungsweisenden Demonstrationsanlage bringen wir 4,2 Mio. KWh (4,2 GWh) Sommerstrom in Form von Wasserst

  • DLR verwandelt Flugzeug in Wasserstofflabor

    Kürzlich unterzeichnen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Aircraft GmbH auf der Paris Air Show in Le Bourget einen Vertrag über den Erwerb einer Dornier 328-100 Modell 20. Das Flugzeug soll im Rahmen des Projekts UpLift zum „Flying Testbed“ für disruptive Wasserstoff-Technologien umgebaut werden. Der Vertrag beinhaltet sowohl den Kauf des Flugzeugs als auch den sch

  • Thyssengas und Stadtwerke Emmerich wollen regionalen Wasserstoff-Transport organisieren

    Die Stadtwerke Emmerich und der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas arbeiten zusammen an der Wasserstoff-Versorgung der Region Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. Auch ist die BEW (Bocholter Energie und Wasserversorgung) in den Prozess eingebunden, die sich für eine Wasserstoff-Anbindung des Industrieparks Bocholt im Stadtteil Museum engagiert. Nun haben die Unternehmen konkrete Transportverbindu

  • Wasserstoffnetz für Berlin - GASAG und NBB entwickeln mit Partnern einen gemeinsamen Fahrplan

    Um im Winter grüne Energie aus dem Sommer zu nutzen, benötigt Berlin - als Ergänzung zum Strom- und Wärmenetz - eine Wasserstoffinfrastruktur. Die Unternehmen GASAG, NBB, Vattenfall Wärme und ONTRAS sowie das Land Berlin haben dies frühzeitig erkannt und verbinden die Planungen zum Aus- und Umbau der jeweiligen Infrastrukturen. Georg Friedrichs, Vorstandsvorsitzender der GASAG, erläutert: „Mit dem

  • EnBW, VNG und JERA planen Machbarkeitsstudie für Demonstrationsanlage eines Ammoniak-Crackers

    Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, VNG AG sowie das japanische Energieunternehmen JERA haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine Machbarkeitsstudie zur Errichtung einer Demonstrationsanlage für einen Ammoniak-Cracker durchzuführen. So sollen aus der Anlage Erkenntnisse hinsichtlich der Prozessoptimierung, der Organisation von Angebot und Nachfrage sowie der wirtschaftlichen

Mehr anzeigen