Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • ENERTRAG und Landkreis Pritzwalk setzen weiteren Meilenstein für die Wasserstoffstrategie in Brandenburg

    Ein führendes Brandenburger Unternehmen für Erneuerbare Energie, ENETRAG, kündigt in enger Kooperation mit dem Landkreis Pritzwalk ein ambitioniertes und wegweisendes Projekt zur Errichtung einer Wasserstoffproduktionsanlage im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen an. Diese Kooperation markiert einen entscheidenden Punkt in der Umsetzung der Wasserstoffstrategie Brandenburgs, Deutschlands und Europas,

  • ViGo Bioenergy sorgt mit Bio-LNG für Reduktion von Emissionen im Transportsektor

    Die Berliner ViGo Bioenergy mit dem Fokus auf die Versorgung der Kunden aus dem Schwerlastverkehr und der Binnenschifffahrt mit emissionsarmen und -freien, alternativen Treibstoffen (LNG – Liquefied Natural Gas) sowie Ladelösungen gibt in puncto Klimaschutz weiter Vollgas. Unter den Augen von Bernd Reuther, MdB, Oliver Alefs (Kreisvorsitzender FDP), Peter Meyer, Leiter Außenbeziehung des Verbandes

  • Kehler begrüßt Vorschläge der Netzbetreiber für Wasserstoffkernnetz

    Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber haben erste Pläne für ein künftiges Wasserstoffkernnetz vorgelegt. Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler begrüßt die Vorschläge und fordert eine rasche Einbindung der Netzpläne in die künftige Kraftwerksstrategie.
    „Mit dem jetzt vorgelegten Entwurf für ein Wasserstoffkernnetz ist ein erster bedeutsamer Schritt für die künftige Wasserstoffinfrastruktur geta

  • Nationale Wasserstoffstrategie 2.0 und Wasserstoffkernnetz werden konkreter

    Nach langem hin und her scheint es beim Update der Nationalen Wasserstoffstrategie endlich konkreter zu werden. Laut Medienberichten haben sich die beteiligten Ministerien auf einen gemeinsamen Vorschlag verständigt, welchen das Bundeskabinett noch im Juli beschließen will. In der noch von der Großen Koalition vereinbarten Strategie aus dem Juni 2020 hieß es: "Die Nationale Wasserstoffstrategie ve

  • Bundeswirtschaftsminister Habeck besucht Bosch-Forschungscampus in Renningen

    Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, begrüßte am Montag Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker und die bayerische Staatsministerin Melanie Huml am Bosch-Forschungscampus in Renningen. Der Bundesminis

  • Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) verabschiedet überarbeitete Strategie zur Verringerung der Treibhausgasemissionen

    Die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) haben auf ihrer Sitzung des Ausschusses für den Schutz der Meeresumwelt (MEPC 80) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Schiffen für das Jahr 2023 mit verbesserten Zielen zur Bekämpfung schädlicher Emissionen verabschiedet.
    Die überarbeitete IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemission

  • Startschuss für Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“

    Im Auftrag von 54 öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partnern haben die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoffnetzwerk HYPOS, die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH sowie die INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG ihre Studie für ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gestartet. Neben möglichen Trassenkor

  • Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr

    Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar, die Infrastruktur steht und es eignet sich besonders als Treibstoff für Lkw, Busse, Bau- und Landmaschinen – also für die Fahrzeuge, bei denen die Elektromobilität nur schwer Einzug hält. Von allen erneuerbaren Kraftstoffen weist Biomethan die beste Treibhausgasbilanz auf. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bil

  • Carbon Management: Zukunft Gas fordert Rahmenbedingungen für Aufbau einer CO2-Wirtschaft

    Positionspapier Zukunft Gas: Technologien zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 sind notwendig für Klimaziele und Erhalt des Industriestandorts Deutschland Aufbau einer EU- bzw. EWR-weiten CO2-Infrastruktur ist zentraler Punkt für nationales und europäisches Carbon Management Kehler: „Wir brauchen schnellstmöglich einen handhabbaren Rechtsrahmen und insbesondere einen rechtlichen Rahm

  • Südholland: Ganzes Dorf stellt auf Wasserstoff um

    Die Bewohner von Stad aan 't Haringvliet in der Gemeinde Goeree-Overflakkee haben sich mehrheitlich für eine flächendeckende Versorgung mit Wasserstoff entschieden. Das 1.400 Einwohner-Dorf wird somit vermutlich der erste Ort in Europa, welcher vollständig mit dem zukunftsweisenden Energieträger versorgt werden wird. 77,6% der Einwohner und Unternehmen mit Gasanschluss stimmten für eine Umstellung

  • MAHLE ist bereit für den Wasserstoffmotor

    „Wasserstoff ist ein wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung. Er hat das Potenzial, viele Nutzfahrzeuge besonders schnell klimaneutral zu machen“, sagte MAHLE CEO Arnd Franz bei der Veranstaltung „Wasserstoff Motor Live“, die die Allianz Wasserstoffmotor e.V. am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausrichtete. MAHLE ist Mitglied der Allianz und zählt zu den 20 Partnern aus der Automobilindustri

  • Opel übergibt fünf Vivaro-e HYDROGEN an die EWE NETZ GmbH

    Die Versorgung der Bevölkerung mit nachhaltiger Energie zählt für EWE zu den zentralen Zielen. Diesen Anspruch stellt der norddeutsche Energie- und Kommunikationsdienstleister an alle Bereiche des eigenen Unternehmens – auch an die Fahrzeugflotte. Da passt der Opel Vivaro-e HYDROGEN perfekt ins Konzept. Denn lokal emissionsfrei steht der innovative Wasserstoff-Brennstoffzellen-Transporter für die

Mehr anzeigen