Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • IEA: Keine Entwarnung für den Winter

    Die International Energy Agency (IEA) kann mit ihrem jüngsten Global Gas Security Review noch keine Entwarnung für die Lage auf den globalen Gasmörkten im kommenden WInter geben. Obwohl mit einer erwarteten Entwicklung der europaweiten Füllstände auf über 90 Prozent sehr gute Voraussetzungen geschaffen wurden, könnte ein kurzfristiger Temperatureinbruch in den Wintermonaten schnell wieder zu Anspa

  • TU Berlin: Gemeinsamer Ausbau von Strom- und Gasnetzen am günstigsten

    Eine Forschergruppe um die TU Berlin und die dänische Universität Aarhus haben mithilfe eines fortschrittlichen Simulationsmodells verschiedene Netzausbaumodelle für Europa im Zuge der Energiewende durchgespielt. Das Ergebnis: Ein intergrierter Netzausbau von Strom- und Wasserstoff auf Basis der bestehenden Gasnetze ist EU-weit mit Abstand die volkswirtschaftlich güstigste Variante. Die Einsparung

  • EU schließt LNG-Deal mit Argentinien

    Die Europäische Union hat im Rahmen des EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfels (EU-CELAC) ein nicht bindendes, bilaterales Abkommen (Memorandum-of-Understanding) mit Argentinien geschlossen. Das MoU beinhaltet die Absichtserklärung, dass Investitionen in den Ausbau grüner Energie sowie der Import von Flüssigerdgas in die EU erleichtert werden sollen. Die geplante Einfuhr sei laut Brüssel im Einklang mit

  • Mainova und Siemens Energy kooperieren bei Dekarbonisierung und Wasserstoffnutzung

    Mit zahlreichen Maßnahmen setzt sich die Mainova AG seit langer Zeit für wirksamen Klimaschutz ein. Dazu gehört die Dekarbonisierung der eigenen Erzeugung und die Investition in klimafreundliche Lösungen wie Wasserstoff. Um die selbstgesteckten Ziele zu erreichen, hat sich die Mainova dazu entschieden, mit Siemens Energy zu kooperieren. Beide Unternehmen bringen ihre jeweiligen Stärken in die Zusa

  • Fraunhofer IWU baut mit Partnern Tryout-Areale für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Südafrika und Namibia

    In Südafrikas Hauptstadt Kapstadt und nahe der namibischen Hafenstadt Walvis Bay tragen künftig so genannte Microgrids zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Stromversorgung bei. In diesen Systemen sind Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit Brennstoffzellen zu dessen Rückverstromung kombiniert: Die Microgrids speichern so aus Sonne und Wind gewonnen Strom in Form von Wassersto

  • Deutsche Energy Terminal GmbH bereitet Vermarktung der LNG-Kapazitäten an der Deutschen Nordseeküste vor

    Die staatliche Betreibergesellschaft Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) – verantwortlich für Vermarktung und Betrieb der vier schwimmenden LNG-Terminals (FSRU) an der Deutschen Nordseeküste – führt erstmalig eine Marktbefragung durch. Im Vorfeld des Vermarktungsstarts der Regasifizierungskapazitäten an den Standorten Brunsbüttel, Stade, Wilhelmshaven 1 und Wilhelmshaven 2 informiert DET über den

  • Hamburg Airport: EU fördert Wasserstoffbetriebene Luftfahrt

    Durch das EU-Förderprogramm „Interreg Baltic Sea Program“ bekommt der Hamburger Flughafen weitere Schubkraft, um zum Wasserstoff-Hub für Flieger im Ostseeraum zu werden. Rund 4,8 Millionen Euro sind für das von Hamburg Airport initiierte Projekt im Themenfeld „Green Mobilitiy“ veranschlagt, an dem 16 Partner und 24 angeschlossene Organisationen beteiligt sind. Etwa 1,1 Millionen Euro des Budgets

  • Premiere: Wasserstoff-Betriebsversuch in Wiener Gasturbine wurde gestartet

    RheinEnergie, Siemens Energy, Wien Energie und VERBUND starteten Anfang Juli einen gemeinsamen Betriebsversuch in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt. In der Anlage mischten die Partner erstmals Wasserstoff dem normalerweise eingesetzten Energieträger Erdgas bei. Der Versuch ist der weltweit erste dieser Art an einer kommerziell genutzten Gas-und Dampfturbi

  • ENERTRAG und Landkreis Pritzwalk setzen weiteren Meilenstein für die Wasserstoffstrategie in Brandenburg

    Ein führendes Brandenburger Unternehmen für Erneuerbare Energie, ENETRAG, kündigt in enger Kooperation mit dem Landkreis Pritzwalk ein ambitioniertes und wegweisendes Projekt zur Errichtung einer Wasserstoffproduktionsanlage im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen an. Diese Kooperation markiert einen entscheidenden Punkt in der Umsetzung der Wasserstoffstrategie Brandenburgs, Deutschlands und Europas,

  • ViGo Bioenergy sorgt mit Bio-LNG für Reduktion von Emissionen im Transportsektor

    Die Berliner ViGo Bioenergy mit dem Fokus auf die Versorgung der Kunden aus dem Schwerlastverkehr und der Binnenschifffahrt mit emissionsarmen und -freien, alternativen Treibstoffen (LNG – Liquefied Natural Gas) sowie Ladelösungen gibt in puncto Klimaschutz weiter Vollgas. Unter den Augen von Bernd Reuther, MdB, Oliver Alefs (Kreisvorsitzender FDP), Peter Meyer, Leiter Außenbeziehung des Verbandes

  • Kehler begrüßt Vorschläge der Netzbetreiber für Wasserstoffkernnetz

    Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber haben erste Pläne für ein künftiges Wasserstoffkernnetz vorgelegt. Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler begrüßt die Vorschläge und fordert eine rasche Einbindung der Netzpläne in die künftige Kraftwerksstrategie.
    „Mit dem jetzt vorgelegten Entwurf für ein Wasserstoffkernnetz ist ein erster bedeutsamer Schritt für die künftige Wasserstoffinfrastruktur geta

  • Nationale Wasserstoffstrategie 2.0 und Wasserstoffkernnetz werden konkreter

    Nach langem hin und her scheint es beim Update der Nationalen Wasserstoffstrategie endlich konkreter zu werden. Laut Medienberichten haben sich die beteiligten Ministerien auf einen gemeinsamen Vorschlag verständigt, welchen das Bundeskabinett noch im Juli beschließen will. In der noch von der Großen Koalition vereinbarten Strategie aus dem Juni 2020 hieß es: "Die Nationale Wasserstoffstrategie ve

Mehr anzeigen