Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kehler begrüßt erste Eckpunkte für Kraftwerkstrategie

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Europäische Kommission haben sich auf erste Eckpunkte für die künftige Kraftwerkstrategie geeinigt. Demnach sollen 8,8 Gigawatt an neuen Kraftwerken ausgeschrieben werden, die von Beginn an mit Wasserstoff betrieben werden, weitere 15 Gigawatt sollen ausgeschrieben werden für Wasserstoffkraftwerke, die vorübergehend mit Erdgas betrieben

  • Bio-LNG Bunkerung an fast 70 Standorten in Europa, Nordamerika und Asien verfügbar

    SEA-LNG hat eine neue Analyse des grünen LNG-Bunkermarktes durchgeführt, die zeigt, dass Bio-LNG heute in fast siebzig Häfen weltweit verfügbar ist, darunter in Singapur, Rotterdam und an der US-Ostküste. Die Daten über die erweiterte Verfügbarkeit von Bio-LNG als Schiffskraftstoff sind in der Aktualisierung des Online-Tools Bunker Navigator der Organisation enthalten, das Informationen über die B

  • Kabinett beschließt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

    Rund drei Jahre nach der Veröffentlichung der Wasserstoffstrategie unter dem damaligen Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Ampelregierung diese nun aktualisiert und auf die neuen Bedingungen der Energiewende angepasst.
    Das Papier "NWS 2023" teilt sich in vier grundlegende Bereiche: Sicherstellung von Verfügbarkeit, Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur, Etablierung von Wasserstoff

  • Gmobility: LNG weiterhin beliebter alternativer Kraftstoff im Schwerlastverkehr

    Der Einsatz der alternativen Kraftstoffe CNG, komprimiertes Erdgas, und LNG, verflüssigtes Erdgas, reduziert im Verkehrssektor die Emissionen. Insbesondere da vermehrt komprimiertes bzw. verflüssigtes Biogas eingesetzt wird, mit dem die Fahrzeuge nahezu klimaneutral fahren.
    Im zweiten Quartal dieses Jahres wurden insgesamt 879 Fahrzeuge, die mit (Bio-)CNG oder (Bio-)LNG fahren neu zugelassen.

  • Zn-H2: Forschungsprojekt erprobt Batterietechnologie zur Wasserstoffherstellung

    Eine unter anderem vom Fraunhofer IZM, IFAM und der TU Berlin entwickelte, neuartige Zink-Batterie verfügt laut den Forschenden verglichen mit Lithium-Batterien über den doppelten Wirkungsgrad - und produziert zudem noch Wasserstoff.
    Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen forscht im Projekt Zn-H2 an der Vision, eine langlebige Batterie aufzubauen, die explizit für eine Langzeitspeicherung g

  • Landwärme erhält Auszeichnung Bayerns Best 50

    Landwärme, eines von Europas führenden Biomethanhandelsunternehmen, erhielt gestern vom stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Auszeichnung „Bayerns Best 50“. Mit der Auszeichnung ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auch in diesem Jahr wieder die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehme

  • Emissionsfreie Wasserstoffmobilität für Schwaben

    Wasserstoff ist einer der zentralen Bausteine der Energiewende. GP JOULE und Quantron wollen nun die emissionsfreie Wasserstoffmobilität nach Schwaben bringen. Die beiden Unternehmen haben ein Konzept für ein integriertes Wasserstoffprojekt erarbeitet. Es sieht die Produktion von grünem Wasserstoff in der Region vor sowie den Bau von Tankstellen für Lkw, Busse und Pkw. Auf dem Wasserstoffgipfel in

  • 25 Wasserstoffbusse für Duisburg

    Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) wird ab dem Jahr 2030 CO2-frei unterwegs sein. Den Grundstein dafür hat der Rat der Stadt Duisburg im November 2022 mit dem Beschluss zur Umstellung der kompletten Dieselbus-Flotte gelegt: In den kommenden Jahren bis 2030 wird die DVG 100 neue mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Busse beschaffen.
    Die ersten 25 Wasserstoffbusse wurden nun best

  • Strategische und nachhaltige Partnerschaft: Pfeifer & Langen

    Die RechtLogistik Gruppe schließt mit Pfeifer & Langen eine strategische undnachhaltige Partnerschaft ab. So werden die Werksfahrten zwischen den Produktions- und Logistikstandorten mit einem nachhaltigen Bio-LNG LKW betrieben. Jährlich werden somit über 1.000 Shuttle Fahrten CO2 Neutral generiert, ein echter Meilenstein in der Firmenhistorie.
    Die alternative „Tankfüllung“ wird ortsnah aus

  • Europäische Kommission genehmigt bislang größtes Dekarbonisierungsprojekt in Deutschland

    Ende Juli hat die Europäische Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung der Dekarbonisierung der Stahlproduktion der thyssenkrupp Steel Europe durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erteilt. Somit ist der Weg frei für ein bedeutsames Projekt der Transformation der deutschen Industrie hin zur Klimaneutralität. Gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen förd

  • Volvo Group und Westport setzen sich für die Reduzierung von CO2-Emissionen im Fernverkehr ein

    Die Volvo Group und Westport Fuel Systems Inc., ein führender Anbieter von fortschrittlichen alternativen Kraftstoffversorgungssystemen und -komponenten für die globale Transportindustrie, haben eine unverbindliche Absichtserklärung zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet, um die Vermarktung und weltweite Einführung der HPDI™-Kraftstoffsystemtechnologie von Westport für Langstrecken- und O

  • 3 Fragen an Dr. James Watson, Eurogas

    Dr. James Watson ist seit 2019 Generalsekretär von Eurogas, einem Verband, der den europäischen Gasgroßhandel, -einzelhandel und -verteilsektor vertritt. Bevor er zu Eurogas kam, war er unter anderem bei Weber Shandwick tätig, wo er sich auf Energie- und Handelspolitik spezialisierte, und bei SolarPower Europe als Geschäftsführer. In seiner früheren Laufbahn arbeitete Dr. Watson für das Commonweal

Mehr anzeigen