Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • H2vorOrt veröffentlicht neuen Ergebnisbericht

    H2vorOrt, das zentrale Gremium für die strategische Dekarbonisierung der deutschen Gasverteilnetze, veröffentlichte einen neuen Bericht zur Transformation des Gasnetzgebiets. Dieser zeigt, dass die Mehrheit der teilnehmenden Gasnetzbetreiber beabsichtigt, bis zum Jahr 2030 mit der Einspeisung von Wasserstoff in ihre Verteilnetze zu beginnen. Bis 2035 werden voraussichtlich flächendeckende Wasserst

  • Kehler zur Verabschiedung der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag

    Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Abschluss der Debatte Kehler: Technologieoffenheit hat festen Platz im Wärmesektor Branchenverband fordert nun rasch Gesetz für die Wärmeplanung
    Berlin, 08.09.2023. Der Bundestag hat heute nach vielen Wochen der Diskussion das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, kommentiert:
    “Als Gas-

  • Regionale Wasserstoffinfrastruktur für Rhein-Main

    Das Wirtschaftsministerium und Verteilnetzbetreiber des Rhein-Main-Gebiets haben eine gemeinsame Studie für ein regionales Wasserstoffnetz veröffentlicht.
    Wasserstoff wird zukünftig eine bedeutende Rolle für eine klimaneutrale Energieversorgung spielen. Gerade für die in Hessen ansässige Industrie ist es daher wichtig zu planen, wann und wie dieser Wasserstoff bei ihr ankommt. Zentral sind dabe

  • EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH setzt Maßstäbe für grüneren Verkehrssektor

    Nach zweijähriger Umbauphase, drei umfangreichen Genehmigungsanträgen und Investitionen von über 50 Mio. Euro befindet sich der BioEnergie Park Güstrow nun im Erprobungsbetrieb. Mit der heutigen Einweihung Deutschlands größter integrierter Bio-LNG Anlage mitsamt CO2-Verflüssigung – setzt die EnviTec Biogas AG einen Meilenstein in der Produktion fortschrittlicher Kraftstoffe. „Wir sind mehr als sto

  • Europäische Wasserstoffbank leitet erste Auktionsrunde ein


    Die Europäische Union unternimmt weitere Schritte, um die Produktion von grünem Wasserstoff in Europa zu fördern und zu unterstützen. Die erste offizielle Auktionsrunde der europäischen Wasserstoffbank ist für den 23. November dieses Jahres geplant und wird von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (Cinea) geleitet. Dieses Auktionsverfahren wird laut Information

  • Verbände übergeben Transformationspfad für die neuen Gase an Bundeswirtschaftsministerium

    Deutschland steht vor der großen Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Vor diesem Hintergrund haben die Verbände der Energiewirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. und Zukunft Gas e. V. in einem intensiven Prozess mit ihren Mitgliedsunternehmen und externen Stakeholdern einen gemeinsamen Transformation

  • Hafenbaustelle für den neuen Energiestandort Stade kommt voran

    Die Bauarbeiten für das Flüssigerdgas-Terminal in Stade sind im Zeitplan, so dass zum Ende 2023 das FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) „Transgas Force“ einlaufen kann. Das Terminal wird südlich des bestehenden Hafens komplett neu gebaut, ist jedoch in seiner Rohform schon jetzt erkennbar. Zukünftig werden über das Terminal Wasserstoff, Ammoniak und LNG umgeschlagen und in das deutsche

  • FH Erfurt-Studie: Blauer Wasserstoff und Terminalausbau für deutsche Energiesicherheit notwendig

    Um den deutschen Wasserstoffbedarf zuverlässig zu decken, führe kein Weg vorbei am Einsatz von blauem Wasserstoff. Zu diesem Schluss kommt eine in einer Studie der FH Erfurt simulierte Bedarfsdeckung unter sinnvoller Berücksichtigung der aktuell geltenden politischen Ziele. Parallel müssten die LNG-Terminals und späteren Energy Hubs ausgebaut werden und die Verteilnetze erhalten bleiben.
    Der W

  • 3 Fragen an Mona Neubaur

    Nordrhein-Westfalen soll die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden – mit einer integrierten Transformationsstrategie. Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin des Bundeslandes, hat uns drei Fragen zu ihren ambitionierten Plänen beantwortet.
    1. Sie wollen die Industrie in NRW transformieren. Wo stehen Sie gerade?
    Die Transformation der Industrie erfordert große Mengen a

  • Kehler begrüßt kommunales Wärmeplanungsgesetz


    Der Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) ist heute vom Kabinett verabschiedet worden. Zentrales Ziel ist die Einführung einer flächendeckenden und verpflichtenden Wärmeplanung für alle Bundesländer. Zukunft Gas Vorstand Dr. Timm Kehler begrüßt, dass mit dem Gesetz weitgehende Kompatibilität zum Entwurf für die GEG-Novelle hergestellt werden soll, kritis

  • H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Bestandsnetz wird konkret

    Thüga, Energie Südbayern und Energienetze Bayern erzielen bei ihrem Wasserstoff-Pilotprojekt H2Direkt wichtige Fortschritte. Ziel ist es, zehn Haushalte und ein Gewerbekunde ab der Heizperiode 2023/2024 über ein umgewidmetes, ehemaliges Erdgasnetz für zunächst 18 Monate mit reinem Wasserstoff zu versorgen. Das Projekt ist Teil des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE und wird vom Bundesministerium f

  • HyStorage: Im September wird der erste Wasserstoff eingespeichert

    Neue Gase wie Wasserstoff und seine Derivate spielen eine zentrale Rolle im Energiesystem der Zukunft. Kein Wunder also, dass nun immer mehr konkrete Projekte an Fahrt aufnehmen. So auch bei der Speicherung:
    Ein Konsortium rund um die Unternehmen Uniper, OGE, RAG Austria, SEFE Securing Energy for Europe und NAFTA beginnt im bereits im September mit der Injizierung des ersten Wasserstoffs im Po

Mehr anzeigen