Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • H2Direkt: feierliche Inbetriebnahme der Wasserstoff-Einspeiseanlage

    Mit H2Direkt zeigen Energie Südbayern (ESB), Energienetze Bayern und Thüga, dass bestehende Gasnetze mit reinem Wasserstoff betrieben werden können. Im bayrischen Hohenwart werden ab der Heizperiode 2023/2024 zehn Kunden über das Ortsnetz mit 100 Prozent H2 versorgt. Am 14. September 2023 wurde die Einspeiseanlage in Betrieb genommen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Pro

  • Gemeinsame Pressemitteilung: Wasserstoffprojekte zur Wärmeversorgung von Gebäuden laufen an

    Innovative Projekte wie H2Direkt zeigen Potenzial von Wasserstoff im Gebäudesektor Verbände fordern hierfür klare Rahmenbedingungen
    Berlin, 14.09.2023. Wasserstoff ist für die Energiewende entscheidend – diese Erkenntnis setzt sich inzwischen weltweit durch. Der internationale Wettbewerb um den Hochlauf der Wasserstoffproduktion hat begonnen. Während in Deutschland bislang vornehmlich der E

  • Fraunhofer-Studie: Wo Deutschland den günstigsten Wasserstoff herbekommt

    Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag der H2Global Stiftung eine globale Analyse zu Power-to-X veröffentlicht. In der Analyse mit dem Titel "Site-specific, comparative analysis for suitable Power-to-X pathways and products in developing and emerging countries" wurden 39 Regionen in 12 ausgewählten Ländern unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wo die Produktion

  • H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion

    Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin den Fördermittelbescheid über rund 80 Mio. Euro für »H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion«. H2GO bündelt die Aktivitäten von 19 Fraunhofer-Instituten – darunter das Fraunhofer UMSICHT – mit dem Ziel einer signifikanten CO2-Reduzierung in der Lastenmobilität. Im Fokus stehen dabei Entwicklung und Rollout von indu

  • H2vorOrt veröffentlicht neuen Ergebnisbericht

    H2vorOrt, das zentrale Gremium für die strategische Dekarbonisierung der deutschen Gasverteilnetze, veröffentlichte einen neuen Bericht zur Transformation des Gasnetzgebiets. Dieser zeigt, dass die Mehrheit der teilnehmenden Gasnetzbetreiber beabsichtigt, bis zum Jahr 2030 mit der Einspeisung von Wasserstoff in ihre Verteilnetze zu beginnen. Bis 2035 werden voraussichtlich flächendeckende Wasserst

  • Kehler zur Verabschiedung der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag

    Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Abschluss der Debatte Kehler: Technologieoffenheit hat festen Platz im Wärmesektor Branchenverband fordert nun rasch Gesetz für die Wärmeplanung
    Berlin, 08.09.2023. Der Bundestag hat heute nach vielen Wochen der Diskussion das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, kommentiert:
    “Als Gas-

  • Regionale Wasserstoffinfrastruktur für Rhein-Main

    Das Wirtschaftsministerium und Verteilnetzbetreiber des Rhein-Main-Gebiets haben eine gemeinsame Studie für ein regionales Wasserstoffnetz veröffentlicht.
    Wasserstoff wird zukünftig eine bedeutende Rolle für eine klimaneutrale Energieversorgung spielen. Gerade für die in Hessen ansässige Industrie ist es daher wichtig zu planen, wann und wie dieser Wasserstoff bei ihr ankommt. Zentral sind dabe

  • EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH setzt Maßstäbe für grüneren Verkehrssektor

    Nach zweijähriger Umbauphase, drei umfangreichen Genehmigungsanträgen und Investitionen von über 50 Mio. Euro befindet sich der BioEnergie Park Güstrow nun im Erprobungsbetrieb. Mit der heutigen Einweihung Deutschlands größter integrierter Bio-LNG Anlage mitsamt CO2-Verflüssigung – setzt die EnviTec Biogas AG einen Meilenstein in der Produktion fortschrittlicher Kraftstoffe. „Wir sind mehr als sto

  • Europäische Wasserstoffbank leitet erste Auktionsrunde ein


    Die Europäische Union unternimmt weitere Schritte, um die Produktion von grünem Wasserstoff in Europa zu fördern und zu unterstützen. Die erste offizielle Auktionsrunde der europäischen Wasserstoffbank ist für den 23. November dieses Jahres geplant und wird von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (Cinea) geleitet. Dieses Auktionsverfahren wird laut Information

  • Verbände übergeben Transformationspfad für die neuen Gase an Bundeswirtschaftsministerium

    Deutschland steht vor der großen Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Vor diesem Hintergrund haben die Verbände der Energiewirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. und Zukunft Gas e. V. in einem intensiven Prozess mit ihren Mitgliedsunternehmen und externen Stakeholdern einen gemeinsamen Transformation

  • Hafenbaustelle für den neuen Energiestandort Stade kommt voran

    Die Bauarbeiten für das Flüssigerdgas-Terminal in Stade sind im Zeitplan, so dass zum Ende 2023 das FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) „Transgas Force“ einlaufen kann. Das Terminal wird südlich des bestehenden Hafens komplett neu gebaut, ist jedoch in seiner Rohform schon jetzt erkennbar. Zukünftig werden über das Terminal Wasserstoff, Ammoniak und LNG umgeschlagen und in das deutsche

  • FH Erfurt-Studie: Blauer Wasserstoff und Terminalausbau für deutsche Energiesicherheit notwendig

    Um den deutschen Wasserstoffbedarf zuverlässig zu decken, führe kein Weg vorbei am Einsatz von blauem Wasserstoff. Zu diesem Schluss kommt eine in einer Studie der FH Erfurt simulierte Bedarfsdeckung unter sinnvoller Berücksichtigung der aktuell geltenden politischen Ziele. Parallel müssten die LNG-Terminals und späteren Energy Hubs ausgebaut werden und die Verteilnetze erhalten bleiben.
    Der W

Mehr anzeigen