Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ines will Investitionen in Wasserstoffspeicher anreizen

    Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute das Positionspapier „Vorschläge für einen Marktrahmen zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern“ veröffentlicht. Darin beschreibt der Verband die Empfehlung der Speicherwirtschaft, Differenzverträge zur Förderung von Investitionen in Wasserstoffspeicher zu nutzen.
    Mit dem Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems

  • Kölner Busse fahren mit Wasserstoff

    Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bewilligte im April 2022 die Förderung von 108 wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Hybridbussen für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und umfasst insgesamt 29 wasserstoffbetriebene Gelenkbusse.
    Die Firma Solaris Bus & Coach erhielt nun den Zuschlag für die Lieferung von 18 wasserstoffbetriebenen Gelenkbussen, die voraussichtlich i

  • Biogas: Neue Bakterienordnung entdeckt

    Wissenschaftler*innen des europäischen Forschungsprojekts MICRO4BIOGAS haben eine neue taxonomische Ordnung von Bakterien entdeckt und charakterisiert, die auf die Zersetzung organischer Stoffe spezialisiert ist und den Schlüssel zur Verbesserung der Biogasproduktion darstellen könnte. Die neue Ordnung erhielt den Namen Darwinibacteriales. Sie ist eine der am häufigsten vorkommenden Ordnungen in B

  • Bodensee: LNG-Fährschiff „RICHMOND“ nimmt Dienst auf


    Das neue Fährschiff (FS) „Richmond“ fährt ab sofort auf der Strecke zwischen Konstanz und Meersburg. Das Schiff, das so groß ist wie die Fähre „Lodi“, erhöht die Kapazitäten auf der Fährverbindung deutlich: „Das heißt, dass weniger Fähren außerplanmäßig eingesetzt werden müssen, was der Umwelt zugutekommt“, sagt Christoph Witte, technischer Leiter der Fähren. Unabhängig vom jeweiligen Antrie

  • GLS Germany setzt auf LNG

    GLS Deutschland intensiviert sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, indem das Unternehmen nun vier LNG-betriebene Lkw in seine Flotte aufnimmt. Diese Fahrzeuge ergänzen die emissionsfreien und emissionsarmen Transportmittel des Unternehmens und sind auf der Route zwischen Mannheim und Offenburg in Baden-Württemberg sowie ins französische Elsass unterwegs.
    GLS verfolgt das Ziel, bis

  • OGE stellt zweite Anbindungsleitung für Wilhelmshaven fertig


    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber OGE hat die Fertigstellung der Wilhelmshaven-Anbindungsleitung II (WAL II) einschließlich einer Gasdruckregelanlage bekanntgegeben. Damit gewährleistet OGE die kontinuierliche und zuverlässige Erdgasversorgung Deutschlands in der Zukunft. Die Leitung ist, ebenso wie die bereits bestehende WAL I, auch für den Transport von Wasserstoff geeignet.
    Die zwe

  • H2 MOBILITY erhält erste Wasserstofflieferung aus Wunsiedel

    Die Elektrolyseanlage von WUN H2 versorgt seit dem 1. Oktober 2023 die Tankstellen in Dresden und Berg bei Hof mit grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Dieser Schritt wurde möglich, nachdem H2 MOBILITY Deutschland kürzlich eine Liefervereinbarung mit dem Familienunternehmen getroffen hat.
    Die H2-Produktionsstätte im Energiepark Wunsiedel in Bayern, die in Kooperation

  • BMDV setzt mit Fachkonferenz auf Wasserstoff in der Mobilität

    Die kürzlich im Verkehrsministerium abgehaltene Fachkonferenz Wasserstoff in der Mobilität bot Politikern, Geschäftsleuten und Wissenschaftlern eine Plattform, um die Zukunft von Wasserstoff in der Mobilität zu erörtern. Vorab gab es einen parlamentarischen Abend, bei dem eine Podiumsdiskussion und Networking-Möglichkeiten geboten wurden.
    Die Eröffnungsrede der Konferenz wurde von Michael Theur

  • NRW fördert H2-Tankstellen für schwere Nutzfahrzeuge


    Nordrhein-Westfalen hat kürzlich das ambitionierte Ziel angekündigt, die Region zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas zu entwickeln. In diesem Bestreben spielt die Umstellung von schweren Nutzfahrzeugen auf umweltfreundliche Antriebe eine entscheidende Rolle, und Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkw können dabei einen wichtigen Beitrag leisten.
    Die Wirtschafts- und Klimas

  • RAG Austria nimmt erste Methan-Elektrolyseanlage in Österreich in Betrieb

    In Österreich hat das Unternehmen RAG Austria AG Ende September die landesweit erste Methan-Elektrolyseanlage in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 500 kW wird künftig Methan ohne CO2-Emissionen mithilfe von Sonnenstrom in Wasserstoff und hochreinen, festen Kohlenstoff zerlegen. Durch diese klimafreundliche Energie- und Rohstoffinnovation entsteht nicht nur speicherbarer und klima

  • Mercedes-Benz GenH2 Truck knackt 1.000-Kilometer-Marke mit einer Tankfüllung flüssigem Wasserstoff

    Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des flexiblen und anspruchsvollen Langstrecken-Straßentransports sein kann. Ein für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassener Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck legte dabei im Rahmen des Daimler Truck #HydrogenRecordRun eine Strecke von 1.047 km mit eine

  • Gasversorgung im Winter: Für eine sichere Versorgung muss die LNG-Importinfrastruktur weiter ausgebaut werden

    Trotz voller Gasspeicher ist es noch zu früh für Entwarnung Kehler: „Wir müssen auch weiterhin zügig die LNG-Importinfrastruktur ausbauen und Energiepartnerschaften entwickeln, um die Energieversorgung und stabile Preise zu sichern. “
    Mit dem Beginn der Heizperiode am 1. Oktober rückt die Frage nach der Gasversorgung wieder stärker in den Blickpunkt. Aktuell sind die Speicher zu 95,2 Prozent

Mehr anzeigen