Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Leuna100: Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie

    Das Berliner Climate-Tech-Start-up C1 gab in Zusammenarbeit mit seinen Partnern, darunter mehrere Fraunhofer-Institute , der DBI-Gastechnologisches Institut GmbH Freiberg sowie die TU Berlin, den Beginn des "Leuna100"-Projekts bekannt. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines marktreifen und skalierbaren Herstellungsverfahrens für grünes Methanol, das in der Schifffahrt und Luftfahr

  • IKEA setzt auf Wasserstofftrucks aus Deutschland

    IKEA Österreich und die deutsche Quantron AG gehen in Sachen nachhaltiger Logistik einen wegweisenden Schritt. Als erster IKEA-Markt weltweit führt IKEA Österreich fünf Wasserstoff-Brennstoffzellen Trucks des Modells QUANTRON QLI FCEV in seine Lieferflotte ein. Dieser Meilenstein im Bereich emissionsfreier Logistik wird in enger Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für nachhaltigen Personen- und Gü

  • EHS: Neuartige Technologie zur Wasserstoffherstellung vorgestellt

    Das Münchner Unternehmen Siqens, ein Vorreiter in der Entwicklung von Methanol-Brennstoffzellen, hat kürzlich eine neue Technologie vorgestellt, die die Herstellung von hochreinem Wasserstoff aus lokalen Ressourcen drastisch kostengünstiger machen soll. Die "Elektrochemische Wasserstoffseparations-Technologie" (EHS) verspricht, einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der klimaneutralen Ziele D

  • Staatssekretär Kellner besucht gemeinsam mit Verbänden ENERTRAG-Hybridkraftwerk

    Welchen Beitrag können neue Gase wie Wasserstoff leisten, um im Zusammenspiel mit grünem Strom das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 zu erreichen? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Besichtigung des ENERTRAG Hybridkraftwerks in Prenzlau, an der Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, ENERTRAG-Aufsichtsratsvorsitzender Jörg

  • Ines will Investitionen in Wasserstoffspeicher anreizen

    Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute das Positionspapier „Vorschläge für einen Marktrahmen zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern“ veröffentlicht. Darin beschreibt der Verband die Empfehlung der Speicherwirtschaft, Differenzverträge zur Förderung von Investitionen in Wasserstoffspeicher zu nutzen.
    Mit dem Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems

  • Kölner Busse fahren mit Wasserstoff

    Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bewilligte im April 2022 die Förderung von 108 wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-Hybridbussen für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und umfasst insgesamt 29 wasserstoffbetriebene Gelenkbusse.
    Die Firma Solaris Bus & Coach erhielt nun den Zuschlag für die Lieferung von 18 wasserstoffbetriebenen Gelenkbussen, die voraussichtlich i

  • Biogas: Neue Bakterienordnung entdeckt

    Wissenschaftler*innen des europäischen Forschungsprojekts MICRO4BIOGAS haben eine neue taxonomische Ordnung von Bakterien entdeckt und charakterisiert, die auf die Zersetzung organischer Stoffe spezialisiert ist und den Schlüssel zur Verbesserung der Biogasproduktion darstellen könnte. Die neue Ordnung erhielt den Namen Darwinibacteriales. Sie ist eine der am häufigsten vorkommenden Ordnungen in B

  • Bodensee: LNG-Fährschiff „RICHMOND“ nimmt Dienst auf


    Das neue Fährschiff (FS) „Richmond“ fährt ab sofort auf der Strecke zwischen Konstanz und Meersburg. Das Schiff, das so groß ist wie die Fähre „Lodi“, erhöht die Kapazitäten auf der Fährverbindung deutlich: „Das heißt, dass weniger Fähren außerplanmäßig eingesetzt werden müssen, was der Umwelt zugutekommt“, sagt Christoph Witte, technischer Leiter der Fähren. Unabhängig vom jeweiligen Antrie

  • GLS Germany setzt auf LNG

    GLS Deutschland intensiviert sein Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, indem das Unternehmen nun vier LNG-betriebene Lkw in seine Flotte aufnimmt. Diese Fahrzeuge ergänzen die emissionsfreien und emissionsarmen Transportmittel des Unternehmens und sind auf der Route zwischen Mannheim und Offenburg in Baden-Württemberg sowie ins französische Elsass unterwegs.
    GLS verfolgt das Ziel, bis

  • OGE stellt zweite Anbindungsleitung für Wilhelmshaven fertig


    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber OGE hat die Fertigstellung der Wilhelmshaven-Anbindungsleitung II (WAL II) einschließlich einer Gasdruckregelanlage bekanntgegeben. Damit gewährleistet OGE die kontinuierliche und zuverlässige Erdgasversorgung Deutschlands in der Zukunft. Die Leitung ist, ebenso wie die bereits bestehende WAL I, auch für den Transport von Wasserstoff geeignet.
    Die zwe

  • H2 MOBILITY erhält erste Wasserstofflieferung aus Wunsiedel

    Die Elektrolyseanlage von WUN H2 versorgt seit dem 1. Oktober 2023 die Tankstellen in Dresden und Berg bei Hof mit grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Dieser Schritt wurde möglich, nachdem H2 MOBILITY Deutschland kürzlich eine Liefervereinbarung mit dem Familienunternehmen getroffen hat.
    Die H2-Produktionsstätte im Energiepark Wunsiedel in Bayern, die in Kooperation

  • BMDV setzt mit Fachkonferenz auf Wasserstoff in der Mobilität

    Die kürzlich im Verkehrsministerium abgehaltene Fachkonferenz Wasserstoff in der Mobilität bot Politikern, Geschäftsleuten und Wissenschaftlern eine Plattform, um die Zukunft von Wasserstoff in der Mobilität zu erörtern. Vorab gab es einen parlamentarischen Abend, bei dem eine Podiumsdiskussion und Networking-Möglichkeiten geboten wurden.
    Die Eröffnungsrede der Konferenz wurde von Michael Theur

Mehr anzeigen