Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • NRW fördert H2-Tankstellen für schwere Nutzfahrzeuge


    Nordrhein-Westfalen hat kürzlich das ambitionierte Ziel angekündigt, die Region zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas zu entwickeln. In diesem Bestreben spielt die Umstellung von schweren Nutzfahrzeugen auf umweltfreundliche Antriebe eine entscheidende Rolle, und Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Lkw können dabei einen wichtigen Beitrag leisten.
    Die Wirtschafts- und Klimas

  • RAG Austria nimmt erste Methan-Elektrolyseanlage in Österreich in Betrieb

    In Österreich hat das Unternehmen RAG Austria AG Ende September die landesweit erste Methan-Elektrolyseanlage in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 500 kW wird künftig Methan ohne CO2-Emissionen mithilfe von Sonnenstrom in Wasserstoff und hochreinen, festen Kohlenstoff zerlegen. Durch diese klimafreundliche Energie- und Rohstoffinnovation entsteht nicht nur speicherbarer und klima

  • Mercedes-Benz GenH2 Truck knackt 1.000-Kilometer-Marke mit einer Tankfüllung flüssigem Wasserstoff

    Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des flexiblen und anspruchsvollen Langstrecken-Straßentransports sein kann. Ein für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassener Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck legte dabei im Rahmen des Daimler Truck #HydrogenRecordRun eine Strecke von 1.047 km mit eine

  • Gasversorgung im Winter: Für eine sichere Versorgung muss die LNG-Importinfrastruktur weiter ausgebaut werden

    Trotz voller Gasspeicher ist es noch zu früh für Entwarnung Kehler: „Wir müssen auch weiterhin zügig die LNG-Importinfrastruktur ausbauen und Energiepartnerschaften entwickeln, um die Energieversorgung und stabile Preise zu sichern. “
    Mit dem Beginn der Heizperiode am 1. Oktober rückt die Frage nach der Gasversorgung wieder stärker in den Blickpunkt. Aktuell sind die Speicher zu 95,2 Prozent

  • Deutsche ReGas setzt auf Wasserstoff in Lubmin

    Die Deutsche ReGas hat erfolgreich die Konzeptplanung für eine große Elektrolyseanlage zur Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff in Lubmin abgeschlossen. Das Unternehmen tritt nun in die sogenannte FEED-Phase (Front End Engineering and Design Phase) ein.
    Die Anlage von Deutsche ReGas wird in der ersten Ausbaustufe ab dem zweiten Halbjahr 2026 mit einer Kapazität von 200 Megawatt (MW) i

  • GET H2 Nukleus: Partner unterzeichnen Realisierungsverträge

    In einem Schritt zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Industrie haben bp, Evonik, Nowega, OGE und RWE jetzt Realisierungsverträge für das Projekt GET H2 Nukleus unterzeichnet. Das Vorhaben plant, bis 2025 eine grüne Wasserstoffinfrastruktur von Lingen bis Gelsenkirchen zu schaffen. Dies soll den Grundstein für eine blühende Wasserstoffwirtschaft in den Regionen Emsland, Münsterland und im Ruh

  • 3 Fragen an Markus Staudt

    Welche Aspekte des Gebäudeenergiegesetzes begrüßen Sie?Wir begrüßen, dass nach den monatelangen intensiven politischen und medialen Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz nun endlich Planungssicherheit für Handwerk, Industrie und Bürgerinnen und Bürger besteht. Das Gesetz bietet Orientierung und schafft Klarheit für alle Beteiligten, das steht für uns mit Blick auf die aktuelle Verunsicherung

  • Salzgitter AG: Eine der größten Anlagen Europas zur grünen Wasserstoffproduktion bestellt

    Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestellt. SALCOS® zielt auf die Erreichung einer nahezu CO2-freien (grünen) Stahlproduktion ab. ANDRITZ wird auf dem Gelände der Salzgitter Flachstahl GmbH eine 100-MW-Elektrolyseanlage errichten. Ab 2026 wird die Anlage rund 9.000 Tonn

  • Deutsche Energy Terminal GmbH startet Vermarktung der Regasifizierungskapazitäten an der Deutschen Nordseeküste

    Die staatliche Betreibergesellschaft Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) ist verantwortlich für Vermarktung und Betrieb der vier schwimmenden LNG-Terminals an der Deutschen Nordseeküste. Nun auktioniert DET erstmals Regasifizierungskapazitäten (inklusive Speicherung und Send-Out) der von ihr betriebenen Terminals.
    Am 16.10.2023 und am 23.10.2023 beginnen zwei digitale Auktionsrunden, bei denen

  • duisport und Rotterdam verstärken Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff

    Der Duisburger Hafen duisport und der Hafen Rotterdam streben eine Führungsrolle bei der Entwicklung europäischer Wasserstoff-Transportketten an. Eine gemeinsam in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie unterstreicht jetzt die Bedeutung der beiden Häfen bei der Bedienung der wachsenden Nachfrage der Industrie nach Wasserstoff und seinen Derivaten sowie bei der Vermittlung zwischen Politik, Industrie

  • Trianel Trianel Gaskraftwerk Hamm plant dritten, wasserstofffähigen Kraftwerksblock

    Die Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG hat heute ihre Pläne für den Bau eines dritten, wasserstofffähigen Kraftwerksblocks angekündigt. Die Gesellschafterversammlung stimmte mehrheitlich für den Einstieg in die erste Phase einer Projektplanung.
    „Deutschland braucht gesicherte Leistung“, erläuterte Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH und Mitglied des Gesellschaft

  • Kölner Heizkraftwerk wird H2-Ready

    Angesichts der eingeleiteten Transformation ihrer Wärmeerzeugung wird die RheinEnergie ihr Heizkraftwerk in Köln-Merkenich grundlegend modernisieren. Das Heizkraftwerk ist die Zentralheizung für den Kölner Norden. Dort entstehen in effizienter Kraft-Wärme-Kopplung Fernwärme und Strom für mehrere Stadtteile. Zudem liefert die Anlage Prozessdampf für die Industrie im Kölner Norden. Damit trägt die R

Mehr anzeigen