Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • LNG und Bio-LNG weiterhin beliebter alternativer Kraftstoff für den Schwerlastverkehr

    Der Einsatz der alternativen Kraftstoffe CNG, komprimiertes Erdgas, und LNG, verflüssigtes Erdgas, reduziert im Verkehrssektor die Emissionen. Insbesondere da vermehrt komprimiertes bzw. verflüssigtes Biogas eingesetzt wird, mit dem die Fahrzeuge nahezu klimaneutral fahren.
    Im dritten Quartal dieses Jahres wurden insgesamt 905 Fahrzeuge, die mit (Bio-)CNG oder (Bio-)LNG fahren neu zugelassen.

  • H2Med bringt sich als erster grüner Wasserstoffkorridor für Deutschland in Position

    H2Med bringt sich als erster grüner Wasserstoffkorridor für Deutschland in Position. Das haben Behörden, Betreiber und Industrie heute auf der Veranstaltung "H2Med, ein Beispiel für europäische Energiekooperation" gemeinsam bekräftigt. Die Veranstaltung wurde von den beteiligten europäischen Partnern organisiert. Ein wichtiger Schritt hierfür: Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber OGE hat mit den

  • Kläranlage als Herzstück einer erneuerbaren Kraftstoff-Produktion

    Kläranlagen sind nicht nur Orte, an denen viel Energie verbraucht – sondern mittlerweile auch viel regenerative Energie erzeugt wird. Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist bereits Deutschlands erste vollständig energieautarke Großkläranlage und nun auch Schauplatz eines ganz besonderen Pilotprojektes: In dem Vorhaben „E-BO(2)t“ soll erstmalig die Herstellung von strombasierten E-Fue

  • Erstmalig Umstellung einer Fernleitung von Erdgas auf Wasserstoff

    Unter dem Motto „Rohr frei für H2“ haben die Ferngasnetzbetreiber Nowega und OGE heute in Niedersachsen einen wichtigen Schritt auf dem Weg ins Wasserstoffzeitalter gefeiert. Erstmals in Deutschland wurde auf der OGE Verdichter­station Emsbüren mit der Umstellung einer Ferngasleitung auf den Transport von Wasserstoff begonnen.
    Der Höhepunkt des Tages war ein symbolischer Knopfdruck: Die Gäste g

  • Lhyfe startet Bau der größten kommerziellen Wasserstoffproduktionsanlage in Deutschland

    Das Projekt in Schwäbisch Gmünd repräsentiert einen Meilenstein im Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland und steht beispielhaft für die Integration des erneuerbaren Gases in lokale Ökosysteme. Die Anlage wird mit erneuerbarem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben und soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 in Betrieb genommen werden. Der Wasserstoff wird teilweise im

  • Netzbetreiber kooperieren beim Aufbau des zukünftigen Wasserstoffnetzes für Schleswig-Holstein

    Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) und Gasunie intensivieren ihre Zusammenarbeit mit dem Ziel, gemeinsam eine leistungsstarke und zusammenhängende Transportinfrastruktur für Wasserstoff in Schleswig-Holstein aufzubauen. Das ist Inhalt einer heute zwischen beiden Unternehmen in Hannover unterzeichneten Vereinbarung.
    Schleswig-Holstein kommt beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft eine zentrale

  • INNIO erhält als weltweit erstes Unternehmen das „H2-Readiness“- Zertifikat von TÜV SÜD für sein Motorenkraftwerkskonzept

    Die INNIO Group (INNIO*) hat das „H2-Readiness“-Zertifikat von TÜV SÜD für ihr Jenbacher* Motorenkraftwerkskonzept erhalten. Diese Zertifizierung unterstreicht einmal mehr, dass die Investition in wasserstofffähige Jenbacher Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen eine Investition in eine saubere Energiezukunft darstellt. Denn dieses Konzept ermöglicht sowohl das Umrüsten von bestehenden Jenbacher Kraftwerk

  • Großes Potenzial für Biogas-Importe: Aufbau einer Deutsch-Ukrainischen Biomethan-Kooperation

    Gemeinsames Policy Paper von Zukunft Gas und Zentrum Liberale Moderne: Produktion und Handel mit Biomethan aus der Ukraine bringt beiden Seiten Vorteile, aber es müssen noch Hürden abgebaut werden. Kehler: „Durch die Zusammenarbeit mit Deutschland kann die Integration der Ukraine in den europäischen Energiemarkt unterstützt werden. Mit ihren großen Agrar-Potenzialen sieht die Ukraine im Biogas-Ex

  • Leuna100: Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie

    Das Berliner Climate-Tech-Start-up C1 gab in Zusammenarbeit mit seinen Partnern, darunter mehrere Fraunhofer-Institute , der DBI-Gastechnologisches Institut GmbH Freiberg sowie die TU Berlin, den Beginn des "Leuna100"-Projekts bekannt. Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines marktreifen und skalierbaren Herstellungsverfahrens für grünes Methanol, das in der Schifffahrt und Luftfahr

  • IKEA setzt auf Wasserstofftrucks aus Deutschland

    IKEA Österreich und die deutsche Quantron AG gehen in Sachen nachhaltiger Logistik einen wegweisenden Schritt. Als erster IKEA-Markt weltweit führt IKEA Österreich fünf Wasserstoff-Brennstoffzellen Trucks des Modells QUANTRON QLI FCEV in seine Lieferflotte ein. Dieser Meilenstein im Bereich emissionsfreier Logistik wird in enger Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für nachhaltigen Personen- und Gü

  • EHS: Neuartige Technologie zur Wasserstoffherstellung vorgestellt

    Das Münchner Unternehmen Siqens, ein Vorreiter in der Entwicklung von Methanol-Brennstoffzellen, hat kürzlich eine neue Technologie vorgestellt, die die Herstellung von hochreinem Wasserstoff aus lokalen Ressourcen drastisch kostengünstiger machen soll. Die "Elektrochemische Wasserstoffseparations-Technologie" (EHS) verspricht, einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der klimaneutralen Ziele D

  • Staatssekretär Kellner besucht gemeinsam mit Verbänden ENERTRAG-Hybridkraftwerk

    Welchen Beitrag können neue Gase wie Wasserstoff leisten, um im Zusammenspiel mit grünem Strom das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 zu erreichen? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Besichtigung des ENERTRAG Hybridkraftwerks in Prenzlau, an der Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, ENERTRAG-Aufsichtsratsvorsitzender Jörg

Mehr anzeigen