Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • DHL nimmt Tankstellennetz für Bio-CNG in Betrieb

    Die DHL Group baut in ihrem Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland eine eigene Tankstelleninfrastruktur für Bio-CNG (Compressed Natural Gas) an ausgewählten DHL-Paketzentren auf. Den klimaneutralen Kraftstoff aus Abfall- und Reststoffen liefert OG Clean Fuels. Der deutsche Marktführer bei CNG-Tankstellen baut und betreibt auch die Stationen für DHL. Den Anfang machte Ende September das P

  • Inbetriebnahme des H2-ready Heizkraftwerks Leipzig Süd

    Nach 1.234 Tagen Bauzeit ist es so weit: Die Leipziger Stadtwerke eröffnen ihr neues Heizkraftwerk (HKW) Leipzig Süd am 23. Oktober in der Bornaischen Straße 120. "Wir feiern die Fertigstellung dieses Meilensteins für Leipzigs Fernwärme-Zukunft und bedanken uns damit auch bei allen, die das Projekt mitgetragen haben - vor allem bei den Anwohnern und Bau-Partnern. Darüber hinaus sind alle Leipziger

  • 3 Fragen an Oleksii Romanov und Ruslan Delidon

    Oleksii Romanov, Direktor von IMEPOWER-Beratungspraxis, und Ruslan Delidon, Direktor von Pro-Energy LLC, sind die ukrainischen Autoren des Policy Papers „Potenziale nutzen: Aufbau der Deutsch-Ukrainischen Biomethan-Partnerschaft". Das Policy Paper hat Zukunft Gas gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne verfasst. Es beschäftigt sich mit Chancen und Hindernissen einer Deutsch-Ukrainischen Biometh

  • Technologiekooperation für Flugkraftstoffe der Zukunft

    Gemeinsam für eine nachhaltigere Luftfahrt: Vertreterinnen und Vertreter von Lufthansa Airlines, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Airbus, der Flughafen München GmbH und der MTU Aero Engines haben in Berlin eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) für eine breit angelegte Forschungskooperation zu Power-to-Liquid-Flugkraftstoffen (PtL) unterzeichnet. PtL gilt als nächste G

  • LNG und Bio-LNG weiterhin beliebter alternativer Kraftstoff für den Schwerlastverkehr

    Der Einsatz der alternativen Kraftstoffe CNG, komprimiertes Erdgas, und LNG, verflüssigtes Erdgas, reduziert im Verkehrssektor die Emissionen. Insbesondere da vermehrt komprimiertes bzw. verflüssigtes Biogas eingesetzt wird, mit dem die Fahrzeuge nahezu klimaneutral fahren.
    Im dritten Quartal dieses Jahres wurden insgesamt 905 Fahrzeuge, die mit (Bio-)CNG oder (Bio-)LNG fahren neu zugelassen.

  • H2Med bringt sich als erster grüner Wasserstoffkorridor für Deutschland in Position

    H2Med bringt sich als erster grüner Wasserstoffkorridor für Deutschland in Position. Das haben Behörden, Betreiber und Industrie heute auf der Veranstaltung "H2Med, ein Beispiel für europäische Energiekooperation" gemeinsam bekräftigt. Die Veranstaltung wurde von den beteiligten europäischen Partnern organisiert. Ein wichtiger Schritt hierfür: Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber OGE hat mit den

  • Kläranlage als Herzstück einer erneuerbaren Kraftstoff-Produktion

    Kläranlagen sind nicht nur Orte, an denen viel Energie verbraucht – sondern mittlerweile auch viel regenerative Energie erzeugt wird. Die Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft ist bereits Deutschlands erste vollständig energieautarke Großkläranlage und nun auch Schauplatz eines ganz besonderen Pilotprojektes: In dem Vorhaben „E-BO(2)t“ soll erstmalig die Herstellung von strombasierten E-Fue

  • Erstmalig Umstellung einer Fernleitung von Erdgas auf Wasserstoff

    Unter dem Motto „Rohr frei für H2“ haben die Ferngasnetzbetreiber Nowega und OGE heute in Niedersachsen einen wichtigen Schritt auf dem Weg ins Wasserstoffzeitalter gefeiert. Erstmals in Deutschland wurde auf der OGE Verdichter­station Emsbüren mit der Umstellung einer Ferngasleitung auf den Transport von Wasserstoff begonnen.
    Der Höhepunkt des Tages war ein symbolischer Knopfdruck: Die Gäste g

  • Lhyfe startet Bau der größten kommerziellen Wasserstoffproduktionsanlage in Deutschland

    Das Projekt in Schwäbisch Gmünd repräsentiert einen Meilenstein im Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland und steht beispielhaft für die Integration des erneuerbaren Gases in lokale Ökosysteme. Die Anlage wird mit erneuerbarem Strom aus Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken betrieben und soll in der zweiten Jahreshälfte 2024 in Betrieb genommen werden. Der Wasserstoff wird teilweise im

  • Netzbetreiber kooperieren beim Aufbau des zukünftigen Wasserstoffnetzes für Schleswig-Holstein

    Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) und Gasunie intensivieren ihre Zusammenarbeit mit dem Ziel, gemeinsam eine leistungsstarke und zusammenhängende Transportinfrastruktur für Wasserstoff in Schleswig-Holstein aufzubauen. Das ist Inhalt einer heute zwischen beiden Unternehmen in Hannover unterzeichneten Vereinbarung.
    Schleswig-Holstein kommt beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft eine zentrale

  • INNIO erhält als weltweit erstes Unternehmen das „H2-Readiness“- Zertifikat von TÜV SÜD für sein Motorenkraftwerkskonzept

    Die INNIO Group (INNIO*) hat das „H2-Readiness“-Zertifikat von TÜV SÜD für ihr Jenbacher* Motorenkraftwerkskonzept erhalten. Diese Zertifizierung unterstreicht einmal mehr, dass die Investition in wasserstofffähige Jenbacher Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen eine Investition in eine saubere Energiezukunft darstellt. Denn dieses Konzept ermöglicht sowohl das Umrüsten von bestehenden Jenbacher Kraftwerk

  • Großes Potenzial für Biogas-Importe: Aufbau einer Deutsch-Ukrainischen Biomethan-Kooperation

    Gemeinsames Policy Paper von Zukunft Gas und Zentrum Liberale Moderne: Produktion und Handel mit Biomethan aus der Ukraine bringt beiden Seiten Vorteile, aber es müssen noch Hürden abgebaut werden. Kehler: „Durch die Zusammenarbeit mit Deutschland kann die Integration der Ukraine in den europäischen Energiemarkt unterstützt werden. Mit ihren großen Agrar-Potenzialen sieht die Ukraine im Biogas-Ex

Mehr anzeigen