Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Verpasste Chance bei der Lkw-Maut: Bundesregierung gefährdet einzig verfügbare Alternative für klimafreundliche Lkw

    Steigende Lkw-Maut verunsichert Logistikbranche und belastet Verbraucher durch höhere Preise Kehler: „Bio-LNG und Bio-CNG müssen von der Bundesregierung als emissionsfreie Antriebsenergie anerkannt und entsprechend bei der Mautbelastung eingestuft werden.“
    Die Einführung der CO2-Komponente bei der Lkw-Maut ab Dezember sorgt für Unruhe in der Transportbranche. Die spürbare finanzielle Belastun

  • Energiepark Bad Lauchstädt und TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland unterzeichnen ersten Liefervertrag für grünen Wasserstoff

    Ende November konnte im Beisein von Sachen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze der erste Liefervertrag für Grünen Wasserstoff in Deutschland zwischen dem Energiepark Bad Lauchstädt – vertreten durch Uniper und die VNG Handel & Vertrieb GmbH über das gemeinsame Joint-Venture Elektrolyse Mitteldeutschland GmbH – sowie der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH geschlossen werden. N

  • Wichtiges Signal für Verkehrswende: EU-Parlament berücksichtigt Bio-LNG in CO2-Flottengrenzwerten

    Entscheidung des Europaparlaments ist ein wichtiger Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen und zur Erreichung der EU-Klimaziele. Kehler: „Die Anerkennung von Bio-LNG durch das EU-Parlament ist ein entscheidender Schritt. Es ist essenziell, dass wir verschiedene Technologien unterstützen, um die Klimaziele zu erreichen.“
    Die Abgeordneten des Europaparlaments haben am Dienstag f

  • 3 Fragen an Julian Janocha

    Für die Westfalen AG ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft, der die Energiewende ermöglicht. Vor allem im Verkehrssektor wird Wasserstoff als alternativer Kraftstoff eine bedeutende Rolle für die Reduzierung von Emissionen spielen. Julian Janocha, Leiter für Gasmobilität bei der Westfalen AG, hat uns drei Fragen zu den unternehmenseigenen Aktivitäten im Bereich Wasserstoff beantwortet.

  • In Cuxhaven entsteht grüner Wasserstoff für die Schifffahrt

    In Cuxhaven ist ein Meilenstein für die Energiewende erreicht worden: Seit Mitte November produziert eine Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage der Turneo GmbH grünen Wasserstoff und liefert damit den Treibstoff für das erste von vier Versorgungsschiffen der Mittelplate-Flotte von Wintershall Dea. Das Schiff transportiert Personen und Material zwischen Cuxhaven und der Bohr- und Förderinsel Mittelplate.

  • Gesetz zur Wasserstoff-Netzplanung und Kernnetz-Finanzierung beschlossen

    Das Bundeskabinett hat das Dritte Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. Damit wird ein regulatorischer Rahmen für die zweite Stufe des Wasserstoff-Netzhochlaufs geschaffen, bei dem weitere Wasserstoffverbraucher und -erzeuger sowie Wasserstoffspeicher an ein flächendeckendes, ineinandergreifendes Netz angebunden werden können. Zusätzlich werden Regelungen zur Finanzierung

  • Erste Ergebnisse für mitteldeutsches Wasserstoff-Verteilnetz

    Anfang November wurden die Zwischenergebnisse der laufenden Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“ im Auftrag von insgesamt 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern vorgestellt. Das Ergebnis: Bereits in wenigen Jahren benötigen Industrie und Energiewirtschaft in Mitteldeutschland jährlich mindestens 30 Terrawattstunden grünen Wasserstoff. Um diesen Bedarf zu decken, soll ein bis

  • Kehler: Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Regelungen für künftiges Kernnetz

    Wichtiges Signal an Industrie, Mittelstand und Kraftwerksbetreiber Komplexe Finanzierungsfragen bedürfen weiterhin Klärung
    Mit der heute im Bundestag verabschiedeten Novelle zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts (EnWG) an unionsrechtliche Vorgaben setzt die Regierung den regulatorischen Rahmen für das künftige Wasserstoff-Kernnetz. Ein mutiger und wesentlicher Schritt in Richtung einer W

  • VNG setzt auf blauen Ammoniak

    Die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V), eine hundertprozentige Tochter der VNG AG, hat eine Absichtserklärung mit dem norwegischen Energieunternehmen Horisont Energi unterzeichnet. Gemäß der Vereinbarung wird VNG H&V ab dem Jahr 2028 blauen Ammoniak aus dem Barents Blue Project in Hammerfest, Nordnorwegen, beziehen.
    Die VNG H&V, als bedeutender deutscher Gasimporteur und Groß

  • Siemens Energy und Air Liquide ebnen Weg für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

    In Berlin wurde Anfang November die neue Gigawatt-Fabrik für Elektrolyseure von Siemens Energy und Air Liquide offiziell eingeweiht. Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz gaben Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy, und François Jackow, CEO des französischen Joint-Venture-Partners Air Liquide, den Startschuss für die Serienproduktion der Wasserstofftechnologie. Zu den rund 1

  • Stadtwerke Flensburg planen ab 2028 mit grünem Wasserstoff

    Die Stadtwerke Flensburg möchten ihre Gas- und Dampfturbinenanlagen (GuD) ab 2028 im Rahmen eines Modellprojektes mit grünem Wasserstoff (H2) betreiben, wenn alle technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen passen. Ein weiterer wichtiger Baustein zur CO2-Neutralität, die die Stadtwerke bis 2035 umsetzen wollen. Projektpartner sind Turbinenlieferant Siemens Energy, künftiger H2-Netzbetreiber

  • Mainova treibt regionalen Wasserstoffhochlauf voran

    Unter dem Motto „H2-Lokal-Jetzt“ gründen elf Energieversorger der Thüga-Gruppe eine Wasserstoff-Initiative. Die Ziele der neuen „Thüga H2-Plattform“, an der sich die Mainova AG beteiligt, sind: Wissenstransfer betreiben, Synergien heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einleiten.
    Da sich der Wasserstoffhochla

Mehr anzeigen