Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gascade als Wasserstoff-Netzbetreiber zertifiziert

    Als einer der ersten deutschen Netzbetreiber ist GASCADE Gastransport GmbH (GASCADE) vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hinsichtlich der technischen Sicher­heit als Wasserstoff-ready zertifiziert worden: „Damit haben wir bereits 2023 eine wichtige Voraus­set­zung dafür geschaffen, um künftig als Wasserstoff-Transporteur agieren zu können. Wir stehen kurz davor, erste Leitun

  • Sefe und Equinor schließen langfristige Gasliefervereinbarung und streben Wasserstofflieferungen in großem Umfang an

    Im Rahmen der Vereinbarungen wird Equinor das staatliche deutsche Energieunternehmen SEFE (Securing Energy for Europe) vom 1. Januar 2024 bis 2034 mit 111 Terawattstunden (rund 10 Milliarden Kubikmeter) Erdgas pro Jahr beliefern, plus einer Option für weitere fünf Jahre. Die Lieferungen werden zu marktüblichen Konditionen erfolgen. Die jährlichen Mengen entsprechen einem Drittel des deutschen Indu

  • Hanseatic Energy Hub schließt Genehmigungs- und Vermarktungsphase erfolgreich ab

    Vier Jahre nach Beginn kann die Hanseatic Energy Hub GmbH ihre Genehmigungs- und Vermarktungsphase für das landbasierte Zero-Emission-Terminal in der Metropolregion Hamburg erfolgreich abschließen. Die Gesellschafter bereiten nun die finale Investitionsentscheidung vor. Diese wird in den kommenden Wochen erwartet. Ab 2027 sollen dann LNG sowie grüne Energieträger wie Bio-LNG und Synthetic Natural

  • Herkunftsnachweise für neue Gase sind entscheidend für europäischen Wasserstoffmarkt

    Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie zu Herkunftsnachweisen: Internationale Initiativen unterstreichen Bedeutung für Handel mit Wasserstoff Kehler: „Herkunftsnachweise sollten sich auf CO2-Einsparung fokussieren, vom physischen Gashandel getrennt werden und sektorübergreifend einsetzbar sein. Kleinteilige bürokratische Einschränkungen führen zu Marktabschottung und beh

  • 3 Fragen an Uwe Kerkmann, H2UB

    Welche Vorteile bietet H2UB als europäisches Netzwerk den beteiligten Unternehmen im Bereich Wasserstoff?H2UB ist der einzige auf Wasserstoff spezialisierte Start-up Accelerator in Europa. Wir vernetzen H2-Gründer*innen mit Unternehmen, Investor*innen und Forschungseinrichtungen aus der Welt des Wasserstoffs. Wir unterstützen Start-ups unabhängig, kostenlos und ohne eine Beteiligung zu fordern.

  • Entscheidung zum EU-Gaspaket ebnet den Weg für europäische Wasserstoffnetze

    Trilog-Einigung zur Gasbinnenmarktrichtlinie und -verordnung komplettiert EU-Gaspaket und schafft Rahmen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur auf Verteilnetzebene Zukunft Gas lobt Entscheidung als wichtigen Schritt zur Stärkung der Energievielfalt und sieht neue Chancen für Industrie und Heizungskunden.
    EU-Parlament, Rat und Kommission haben sich vergangenen Freitag im Trilog auf den z

  • Neue Studie Energiekonzept 2040: Energiewende funktioniert nur mit klimaneutralem Gas

    Die aktuelle Compass Lexecon-Studie zur grünen Energiezukunft Österreichs vergleicht die Wege „diversifizierter Energiemix“ und „starke Elektrifizierung“. Fazit: Das Energiemix-Szenario gewinnt. Es punktet mit sicherer und günstigerer Versorgung.
    Wie heißt es doch so schön: Der Weg ist das Ziel. Zwei Wege in die klimaneutrale Energiezukunft Österreichs nimmt auch das internationale Beratungsunt

  • Fluxys, OGE und Wintershall Dea vereinbaren Zusammenarbeit zur Realisierung eines CO2-Korridors

    Im Rahmen des Staatsbesuchs Ihrer Majestäten des Königs und der Königin der Belgier in Deutschland haben die Vorstandsvorsitzenden von Fluxys, OGE und Wintershall Dea eine Kooperationsvereinbarung für den CO2-Transport unterzeichnet. Die drei Unternehmen planen den Bau einer grenzüberschreitenden Pipeline für den Transport von Kohlendioxid mit dem Ziel, die weitere Dekarbonisierung von ansonsten s

  • Hohe Akzeptanz für das Einlagern von CO2-Emissionen aus der Industrie

    Ob Weltklimarat oder die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen: Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen nicht nur erneuerbare Energien eine entscheidende Rolle, sondern auch das Abtrennen und Speichern von CO2. Der Einsatz dieser Technik war in Deutschland schon vor rund zehn Jahren für Kohlekraftwerke im Gespräch – stieß aber auf massiven Widerstand in der Bevölkerung und wurde daher aufgegeben

  • Studie: Wasserstoffproduktion von 110 Millionen Tonnen pro Jahr für 2030 erwartet

    Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung weltweit. Bis 2030 wird die weltweite Wasserstoffproduktion auf 110 Millionen Tonnen (Mt) pro Jahr steigen, bis 2040 wohl auf 240 Mt. Das prognostiziert die aktuelle Studie von Roland Berger „The Roaring '30s – A clean hydrogen acceleration story“.
    „Derzeit ist der Zubau an Elektrolysekapazitäten zu gering, um die Einhaltung der Pa

  • Umrüstung von Kavernen für den Testbetrieb Wasserstoffspeicherung bei H2CAST Etzel durchgeführt

    Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung der Pilotkavernen im Frühjahr dieses Jahres konnten in der letzten Woche die Arbeiten zur Umrüstung der zwei H2CAST Etzel-Kavernen für die Wasserstoffspeicherung planmäßig abgeschlossen werden.
    Die Arbeiten für den Einbau der Bohrungsausrüstungen, Komplettierung genannt, wurden unter Aufsicht von

  • Biomethan von der Alb

    Das Mannheimer Energieunternehmen MVV, die Reutlinger FairEnergie, die Stadtwerke Tübingen und die Stadtwerke Balingen haben eine Absichtserklärung zur Gründung einer Projektgesellschaft unterzeichnet. Ziel der Gesellschaft ist die gemeinsame Errichtung, die Finanzierung und der anschließende Betrieb einer Biogasaufbereitungsanlage in Meßstetten im baden-württembergischen Zollernalbkreis. Darüber

Mehr anzeigen