Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Airbus eröffnet in Stade neues ZEROe-Entwicklungszentrum für innovative Wasserstofftechnologien

    Airbus verstärkt seine Präsenz in Deutschland mit der Eröffnung eines ZEROe-Entwicklungszentrums (ZEDC) für Wasserstofftechnologien am Standort Stade. Das Zentrum wird die Entwicklung von Wasserstoffverbundtechnologien für die Speicherung und Verteilung von kryogenem Flüssigwasserstoff beschleunigen.
    Airbus ist seit langem ein Pionier der Verbundwerkstofftechnologien in Deutschland, sowohl bei

  • VNG H&V unterzeichnet Gasliefervertrag mit staatlichem algerischen Energieunternehmen SONATRACH


    Die Unterzeichnung eines mittelfristigen Gasliefervertrags zwischen dem Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der VNG AG, und dem staatlichen algerischen Energieunternehmen SONATRACH markiert einen bedeutenden Fortschritt. Die Vereinbarung wurde am 8. Februar 2024 in Algier, Algerien, unterzeichnet und unterstreicht die starke Partnersch

  • Klimaschutz und Technologieoffenheit: Mögliche Neuverhandlungen der CO2-Flottengrenzwerte für Nutzfahrzeuge

    Enthaltung des Bundesverkehrsministers im Europäischen Rat zur Novelle der CO2-Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge wichtig, um Neuverhandlung zu ermöglichen Wichtige alternative Kraftstoffe, wie LNG und Bio-LNG, könnten so doch noch berücksichtigt werden Kehler: „Die Initiative ist sinnvoll. Die einseitige Fixierung auf teure und unerprobte Lösungen hilft nicht dem Klima. Technologieoffe

  • Sicher, schnell und einfach: Daimler Truck und Linde setzen mit sLH2-Technologie neuen Standard für Flüssigwasserstoff-Betankung

    Daimler Truck und Linde Engineering, zwei führende Industrieunternehmen, haben einen wichtigen Meilenstein bei der Wasserstoffinfrastruktur auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Transports erreicht. In den vergangenen Jahren haben Ingenieure beider Unternehmen gemeinsam die sLH2-Technologie entwickelt, ein neues Verfahren für den Umgang mit flüssigem Wasserstoff. Im Vergleich zu gasförmigem Wassers

  • Wasserstoffplanung der deutschen Gasverteilnetzbetreiber geht ins dritte Jahr

    Entscheidende Meilensteine für die zukünftige Wasserstoffversorgung in Deutschland werden 2024 gesetzt. Neben der Festlegung des Wasserstoffkernnetzes wird auch die Transformation der Gasverteilnetzbetreiber intensiv vorangetrieben, um Klimaneutralität zu erreichen. In diesem Jahr wird die 2022 begonnene Planung eines flächendeckenden Wasserstoffnetzes, das sich aus dem bestehenden Gasnetz entwick

  • Uniper entwickelt Wasserstoffspeicher-Kapazitäten bis 2030

    Uniper Energy Storage beabsichtigt Salzkavernen für die großvolumige Speicherung von Wasserstoff in Nordwestdeutschland zu entwickeln. Die anvisierte Speicherkapazität liegt in einem ersten Schritt bei 250 bis 600 GWh und soll dem Markt vor Ende 2030 zur Verfügung stehen. Dafür werden derzeit bestehende Standorte und mögliche neue Standorte entlang des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes einer detail

  • Stadtwerke Gießen setzen auf klimaschonende Fahrzeugflotte

    Die MIT.BUS hat fünf Gas-Fahrzeuge der neuesten Generation erworben. Damit verjüngt die Stadtwerke-Tochter ihre Flotte und reduziert deren Gesamtemissionen immer weiter.
    In der kommenden Woche rollen fünf neue Busse des Typs MAN Lion’s City 18 C durch Gießens Straßen. Mit ihrer Anschaffung setzt die MIT.BUS, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Gießen (SWG), die Modernisierung ihrer Flotte kon

  • Das Projekt H2med tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

    OGE hat in Abstimmung mit Enagás, GRTgaz und Teréga die erfolgreiche Auftragsvergabe für die Durchführung der notwendigen technischen Vorstudien an die Firma Wood bekannt zu geben. Der Arbeitsumfang umfasst die Analyse der potenziellen Trassen für die Offshore-Pipeline, die Barcelona und Marseille durch das Mittelmeer verbinden. Ziel ist es, eine bevorzugte Trasse für BarMar zu ermitteln. Berücksi

  • Deutsch-ukrainische Biomethan-Partnerschaft: Zentrum Liberale Moderne und Zukunft Gas fordern mehr politische Entschlossenheit

    Produktion und Handel mit Biomethan aus der Ukraine bringt beiden Seiten Vorteile, es sind jedoch noch Hürden abzubauen Für die Ukraine sind Biomethan-Exporte ein attraktives Geschäftsmodell, das den Wiederaufbau unterstützt und dezentrale Strukturen stärkt. Fücks und Kehler fordern mehr politische Entschlossenheit bei der Beseitigung bestehender Hürden
    Der Branchenverband der Gas- und Wasser

  • Daimler Truck und Masdar untersuchen Möglichkeiten der Lieferung von grünem Flüssigwasserstoff zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs in Europa

    Abu Dhabi Future Energy Company PJSC - Masdar, Vorreiter für saubere Energie in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und Daimler Truck Holding AG ("Daimler Truck"), einer der weltweit führenden Nutzfahrzeughersteller, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Realisierbarkeit einer Wertschöpfungskette für die Lieferung von aus erneuerbaren Energien erzeugtem, grünem Flüssigwasserstoff aus

  • Kooperation für klimafreundliche Logistik: Westfalen und EGV AG setzen auf Biogas als alternativen Kraftstoff

    Mehr Klimaschutz im Lieferverkehr: Die Westfalen-Gruppe und der Lebensmittelgroßhändler EGV AG planen eine langfristige Kooperation für eine klimafreundliche Lieferlogistik. In einem ersten gemeinsamen Schritt sollen Großverbraucher und Gastronomiekunden in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen mit gasbetriebenen Fahrzeugen beliefert werden, die komprimiertes biogenes Gas von Westfalen, kurz Bio-C

  • Größter Elektrolyseur Bayerns soll ans Wasserstoffnetz angebunden werden

    Die Ferngas Netzgesellschaft mbH und der Wunsiedler Gasnetzbetreiber GVW GmbH (GVW) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um Wunsiedel an das deutschlandweite Wasserstoffnetz anzubinden.
    Der Anschluss Wunsiedels an das Wasserstoffnetz ist für Ferngas von besonderer Bedeutsamkeit, weil sich im dortigen Energiepark mit dem größten Elektrolyseur Bayerns bereits ein echtes Wasserst

Mehr anzeigen