Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wegbereiter für die Energiewende: Bau der neuen Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff beginnt

    Energieministerin Thekla Walker hat gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der terranets bw und EnBW-Vorstand Dirk Güsewell und Katrin Flinspach, Geschäftsführerin des Gastransportnetzbetreibers terranets bw, den ersten Spatenstich für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) gesetzt. Er markiert den Baubeginn der insgesamt 250 Kilometer langen neuen Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff, di

  • Weg in die Wasserstoff-Zukunft

    Die Energiewende bekommt ein weiteres Referenzprojekt: Mit dem Start der Bauarbeiten am Kraftwerksstandort Heilbronn geht nun auch das dritte sogenannte „Fuel-Switch“-Projekt der EnBW in die Umsetzung. Bereits im vergangenen Jahr war der Baustart der parallelen Projekte in Stuttgart-Münster und Altbach/Deizisau erfolgt. Das Gesamtvorhaben soll die Strom- und Wärmeversorgung des mittleren Neckarrau

  • Wasserstoff-Infrastruktur in Dresden/Meißen kann ab 2032 Realität werden

    Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber kann die Zukunftsvision einer funktionierenden Wasserstoff (H2)-Infrastruktur in der Region Dresden/Meißen ab 2032 Realität werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsam vom Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS und Verteilnetzbetreiber SachsenNetze in Auftrag gegebene H2-Machbarkeitsstudie des Ingenieurdienstleisters I

  • Gasunie und Storag unterzeichnen Vertrag für großtechnische Wasserstoffspeicherung in Deutschland

    Gasunie und Patrizia/Storag Etzel wollen im niedersächsischen Salzstock Etzel Kavernen zur Wasserstoffspeicherung entwickeln. Das gaben Gasunie und Storag Etzel heute auf der Energiekonferenz E-world in Essen bekannt. Ziel ist es, im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie einen Mehrkammerspeicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1 TWh Wasserstoff zu entwickeln und zu betreiben.
    Wasserstoff wi

  • Drei Fragen an Stephan Duch, HEE Technologies

    Was macht HEE Technologies?HEE entwickelt und produziert wasserstoffbetriebene stationäre Brennstoffzellensysteme, die einige Besonderheiten aufweisen. Sie sind für Quartier- oder Stadtteilversorgung ausgelegt, können die Last in Sekunden dem Bedarf anpassen, sind auf maximale Wärmerückgewinnung optimiert und können per Fernzugriff gesteuert werden. Wir sind davon überzeugt, dass Wasserstoffgasn

  • Zukunft Gas: Carbon Management Strategie erschließt weiteren Baustein für effektiven Klimaschutz

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute Eckpunkte für eine Carbon Management Strategie vorgelegt. Nach Ansicht von Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, ist damit ein weiteres Element für Klimaschutz in Deutschland geschaffen worden. Der Verband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt den pragmatischen Ansatz von Bundesminister Habeck und die Betonun

  • TU Chemnitz ist an Entwicklung der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas beteiligt

    Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Chemnitz (TUC) ist Teil eines sächsischen Konsortiums, das Ende 2026 in Görlitz Europas erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb auf die Schiene bringen will. Für dieses ehrgeizige Projekt wurden Fördermittel von rund acht Millionen Euro zugesagt, von denen 1,2 Millionen Euro an die TUC gehen. Unter Federführung der Hörmann Veh

  • Gasunie und Storag unterzeichnen Vertrag für großtechnische Wasserstoffspeicherung in Deutschland

    Gasunie und Patrizia/Storag Etzel haben auf der Energiekonferenz E-world in Essen bekannt gegeben, dass sie im niedersächsischen Salzstock Etzel Kavernen zur Wasserstoffspeicherung entwickeln wollen. Ziel ist es, im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie einen Mehrkammerspeicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1 TWh Wasserstoff zu entwickeln und zu betreiben.
    Wasserstoff wird im zukünftigen

  • EWE startet erste Marktabfrage zu Bedarf von grünem Wasserstoff

    Das Geschäftsfeld Großspeicher und Wasserstoff von EWE setzt bei Wasserstoff unter anderem auf den Upstream-Bereich (die Erzeugung von Wasserstoff). Hier startet das Unternehmen als erstes in Deutschland, gemäß der EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II), eine bundesweite Abfrage über den zukünftigen Bedarf von grünem Wasserstoff. Diese Richtlinie definiert, welcher Wasserstoff zukünftig in d

  • Wasserstoff-Kernnetz jetzt füllen: Importstrategie und Kraftwerksstrategie entscheidend für eine erfolgreiche Transformation

    2023 bestätigt langfristigen Trend zu wachsenden Anteilen von Gas und erneuerbaren Energien. Neue Gase werden künftig in einem klimaneutralen Energiesystem für mehr Resilienz sorgen Für eine sichere Transformation unseres Energiesystems hin zur Klimaneutralität müssen nun die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen gesetzt werden Kehler: „Um in Zukunft stabile und wettbewerbsfähige Energiepr

  • thyssenkrupp Steel treibt mithilfe einer Ausschreibung den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft intensiv voran

    thyssenkrupp Steel setzt einen Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion. Das Unternehmen hat offiziell die Ausschreibung für die Wasserstoffversorgung seiner ersten Direktreduktionsanlage in Duisburg gestartet. Diese ist in Verbindung mit zwei innovativen Einschmelzern das Herzstück des ersten Transformationsschritts der Dekarbonisierung von thyssenkrupp im Rahmen des Projekts tkH2

  • Grünes Licht aus Brüssel für Grundstein der Europäischen Wasserstoffinfrastruktur

    Die Europäische Kommission hat die Genehmigung für die nationale Förderung von 33 europäischen Wasserstoffprojekten in der Infrastruktur-Welle Hy2Infra bekannt gegeben. Mit dabei ist auch das EWE-Vorhaben „Clean Hydrogen Coastline“. Mit dem Großprojekt hatte sich EWE im Februar 2021 im Rahmen des europäischen IPCEI-Programmes (Important Project of Common European Interest) für eine Förderung bewor

Mehr anzeigen