Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Unternehmen und Verbände: Dringende Maßnahmen zur Zulassung von Importen von Biomethan und biomethanbasierten Kraftstoffen im Rahmen der Unionsdatenbank notwendig

    Eurogas und 45 weitere Unternehmen und Verbände fordern die Europäische Kommission zum sofortigen Handeln auf, um die vollständige Anerkennung von importiertem Biomethan und biomethanbasierten Kraftstoffen in der EU-Datenbank sicherzustellen.
    Wie im November 2023 mitgeteilt wurde, hat die Europäische Kommission die Absicht, die Zertifizierung von Biomethan und im weiteren Sinne von biomethanbas

  • Beschleunigungsvorschläge für Wasserstoffspeicher

    Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat Anfang März eine Vorschlagssammlung zur Beschleunigung der Entwicklung von Wasserstoffspeichern in Deutschland veröffentlicht. Für sieben Gesetze und Verordnungen werden konkrete Vorschläge dargelegt, die zur Verkürzung der Entwicklungszeiten von Wasserstoffspeichern beitragen.
    Eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende erfordert nicht nur die

  • Wasserstoffkraftwerk in Mainz geplant

    Die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) plant den Bau eines wasserstofffähigen Gaskraftwerkes auf der Ingelheimer Aue. Es soll die Erneuerbaren Energien ergänzen und Strom liefern, wenn kein Wind weht und auch keine Sonne scheint, um die Versorgungssicherheit in einer CO2-freien Energiezukunft in der Region zu gewährleisten. Das Zukunftskraftwerk (ZKW) wird technisch so gebaut, dass das anfänglich

  • Biomethan im Aufschwung: Chancen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

    Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat den möglichen Biomethanbedarf zur Erfüllung des Gebäudeenergiegesetz bis 2040 untersucht. Denn durch Optionen wie Biomethan und Wasserstoff ist der Einbau neuer Gasheizungen weiterhin möglich. Diese müssen dann sukzessive mit höheren Anteilen neuer Gase betrieben werden. Sofern bis 2040 keine ausreichenden Mengen Wasserstoff für die Nutzung in G

  • Wegbereiter für die Energiewende: Bau der neuen Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff beginnt

    Energieministerin Thekla Walker hat gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der terranets bw und EnBW-Vorstand Dirk Güsewell und Katrin Flinspach, Geschäftsführerin des Gastransportnetzbetreibers terranets bw, den ersten Spatenstich für die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) gesetzt. Er markiert den Baubeginn der insgesamt 250 Kilometer langen neuen Transportleitung für Erdgas und Wasserstoff, di

  • Weg in die Wasserstoff-Zukunft

    Die Energiewende bekommt ein weiteres Referenzprojekt: Mit dem Start der Bauarbeiten am Kraftwerksstandort Heilbronn geht nun auch das dritte sogenannte „Fuel-Switch“-Projekt der EnBW in die Umsetzung. Bereits im vergangenen Jahr war der Baustart der parallelen Projekte in Stuttgart-Münster und Altbach/Deizisau erfolgt. Das Gesamtvorhaben soll die Strom- und Wärmeversorgung des mittleren Neckarrau

  • Wasserstoff-Infrastruktur in Dresden/Meißen kann ab 2032 Realität werden

    Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber kann die Zukunftsvision einer funktionierenden Wasserstoff (H2)-Infrastruktur in der Region Dresden/Meißen ab 2032 Realität werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsam vom Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS und Verteilnetzbetreiber SachsenNetze in Auftrag gegebene H2-Machbarkeitsstudie des Ingenieurdienstleisters I

  • Gasunie und Storag unterzeichnen Vertrag für großtechnische Wasserstoffspeicherung in Deutschland

    Gasunie und Patrizia/Storag Etzel wollen im niedersächsischen Salzstock Etzel Kavernen zur Wasserstoffspeicherung entwickeln. Das gaben Gasunie und Storag Etzel heute auf der Energiekonferenz E-world in Essen bekannt. Ziel ist es, im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie einen Mehrkammerspeicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1 TWh Wasserstoff zu entwickeln und zu betreiben.
    Wasserstoff wi

  • Drei Fragen an Stephan Duch, HEE Technologies

    Was macht HEE Technologies?HEE entwickelt und produziert wasserstoffbetriebene stationäre Brennstoffzellensysteme, die einige Besonderheiten aufweisen. Sie sind für Quartier- oder Stadtteilversorgung ausgelegt, können die Last in Sekunden dem Bedarf anpassen, sind auf maximale Wärmerückgewinnung optimiert und können per Fernzugriff gesteuert werden. Wir sind davon überzeugt, dass Wasserstoffgasn

  • Zukunft Gas: Carbon Management Strategie erschließt weiteren Baustein für effektiven Klimaschutz

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute Eckpunkte für eine Carbon Management Strategie vorgelegt. Nach Ansicht von Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, ist damit ein weiteres Element für Klimaschutz in Deutschland geschaffen worden. Der Verband der Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt den pragmatischen Ansatz von Bundesminister Habeck und die Betonun

  • TU Chemnitz ist an Entwicklung der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas beteiligt

    Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Chemnitz (TUC) ist Teil eines sächsischen Konsortiums, das Ende 2026 in Görlitz Europas erste Straßenbahn mit Wasserstoffantrieb auf die Schiene bringen will. Für dieses ehrgeizige Projekt wurden Fördermittel von rund acht Millionen Euro zugesagt, von denen 1,2 Millionen Euro an die TUC gehen. Unter Federführung der Hörmann Veh

  • Gasunie und Storag unterzeichnen Vertrag für großtechnische Wasserstoffspeicherung in Deutschland

    Gasunie und Patrizia/Storag Etzel haben auf der Energiekonferenz E-world in Essen bekannt gegeben, dass sie im niedersächsischen Salzstock Etzel Kavernen zur Wasserstoffspeicherung entwickeln wollen. Ziel ist es, im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie einen Mehrkammerspeicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 1 TWh Wasserstoff zu entwickeln und zu betreiben.
    Wasserstoff wird im zukünftigen

Mehr anzeigen