Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Vaillant Gas-Brennwertgeräte für Betrieb mit 100 % Wasserstoff umrüstbar

    Vaillant Gas-Brennwertgeräte der neuen Generation können in Zukunft auf den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff (H2) umgestellt werden. Die Umstellung erfolgt mit einem Umrüstkit, das derzeit entwickelt wird und den Kunden ab 2026 zur Verfügung steht. Das Umrüstkit wird für die Modelle ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5 und ecoTEC exclusive VC 1-7 erhältlich sein, die seit dem 1. Januar 2024 hergestellt w

  • Flüssigwasserstoff: Innovative Speicher sollen hohe Kapazitätssteigerung ermöglichen

    Ein europäisches Konsortium unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet aktuell an einem neuen, wegweisenden Speicherkonzept. Ziel ist es, die Kapazität geeigneter Behälter um das Vierzigfache zu steigern und gleichzeitig die Kosten um 80 Prozent zu reduzieren.
    Flüssigwasserstoff (LH2) wird bei minus 253 Grad Celsius transportiert und gelagert, da er dann e

  • Schwimmendes LNG-Terminal legt in Stade an

    Zur Sicherung der Energieversorgung in Deutschland und Europa wird derzeit das dritte der vier schwimmenden LNG-Terminals der DET fertiggestellt. Mit der Ankunft der Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Energos Force“ im Stader Industriehafen am Morgen des 15. März können künftig weitere bis zu fünf Milliarden Kubikmeter importiertes Erdgas jährlich in das deutsche Gasnetz eingespeist

  • Erste Wasserstoff-Tankstelle im Elsass soll Energie für den Fuhrpark des EU-Parlaments liefern

    Wasserstoff ist auch für den Mobilitätsbereich eine interessante Alternative. Dass können Abgeordnete der Europäischen Union bei ihren Sitzungswochen in Straßburg künftig selbst in Augenschein nehmen: Das kommunale Gasunternehmen der Stadt Straßburg, Réseau Gaz Naturel Strasbourg (R-GDS), versorgt in Zusammenarbeit mit dem Zukunft Gas Mitglied Westfalen-Gruppe ab sofort auch den dortigen Fuhrpark

  • Herkunftsnachweise für neue Gase müssen den Weg ebnen für aktiven Handel auf dem Wasserstoffmarkt

    Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages zur geplanten Gas-Wärme-Kälte-Herkunftsnachweisregister-Verordnung fordert Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, die Entwicklung eines aktiven Handels zwischen Wasserstoffproduzenten und - abnehmern:
    „Richtig gestaltete Herkunftsnachweise sind ein wesentlich

  • Neue Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge in Nordrhein-Westfalen

    Nordrhein-Westfalen treibt den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien auch im Verkehr voran. Ziel ist es, vor allem schwere Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Wasserstoffantriebe umzustellen. Grundvoraussetzung dafür ist ein flächendeckendes Netz an Tankinfrastruktur. Daher fördert die Landesregierung nun die Errichtung von sieben neuen öffentlichen Wasserstofftankstellen mit insgesamt 20 Million

  • Die Wasserstoff-Zukunft am Krankenhaus Erkelenz

    Die SOFC-Brennstoffzellen am Hermann-Josef-Krankenhaus sind in Betrieb: (von links, vorne) Die Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich Prof. Astrid Lambrecht, Ministerialdirigentin Oda Keppler vom Bundesforschungsministerium und Tomasz Königs, der technische Leiter des Krankenhauses, haben symbolisch das Band zum Start durchtrennt. Foto: Forschungszentrum Jülich/Jansen
    Die Zukunft de

  • EWI analysiert Kosten für untertägige Wasserstoffspeicher

    Die Kosten für die Speicherung von Wasserstoff in untertägigen Salzkavernen könnten in der Größenordnung von 0,66 bis 1,75 €/kg liegen, bezogen auf die ausgespeicherte Wasserstoffmenge und in Abhängigkeit von technischen und betriebswirtschaftlichen Parametern. Das zeigt eine neue Analyse des EWI anhand einer Abschätzung der Investitions- und Betriebskosten. Speicherkosten könnten damit bis zu ein

  • Sunfire: Wasserstoff-Start-up sichert sich 500 Mio. Euro für sein Wachstum

    Das Dresdener Elektrolyseunternehmen hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Im Rahmen einer Serie-E-Finanzierungsrunde hat Sunfire 215 Mio. Euro eingeworben, die durch ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) von bis zu 100 Mio. Euro ergänzt werden. Um sein Wachstum zu finanzieren, erhält das Unternehmen darüber hinaus Zugang zu ca. 200 Mio. EUR aus bereits genehmigten Fördermitteln

  • Knauber eröffnet neue LNG-Tankstelle

    Im rheinland-pfälzischen Wörrstadt hat der Bonner Energieanbieter Knauber Anfang März eine neue LNG-Tankstelle in Betrieb. Nahe der Grenze zu Frankreich, Belgien und Luxemburg können Lastkraftwagen künftig am 24-TOTAL-Autohof an der Ausfahrt 6 der A63 die nachhaltige Kraftstoff-Alternative tanken. Damit eröffnet Knauber gemeinsam mit dem Rastanlagenbetreiber 24-Autohöfe die fünfte bundesweit gepla

  • Forscher ebnen Weg für Massenproduktion von Brennstoffzellen

    Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, die Brennstoffzellen in Sekundenschnelle und vollkommen automatisiert steckt. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung dafür erfüllt, dass die Preise für Brennstoffzellensysteme fallen und sie im Schwerlastverkehr den Verbrenner ablösen.
    Ein Fließband befördert Bipolarplatten ins Sichtfeld eines Ro

  • Sechs Bundesländer gründen „Initiative für Wasserstoff in Ostdeutschland“

    Beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft machen die sechs ostdeutschen Länder ab sofort gemeinsame Sache. Als Plattform dafür wurde heute in Berlin im Beisein von Sachsen-Anhalts Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch die „Initiative für Wasserstoff in Ostdeutschland“ (IWO) offiziell aus der Taufe gehoben. Sie soll Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Osten beim Thema „Güner Wassersto

Mehr anzeigen