Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • MAN erweitert Zero-Emission-Portfolio

    Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus wird als erster europäischer Lkw-Produzent eine Kleinserie mit Wasserstoff-Verbrenner aufsetzen. Schon 2025 soll die zunächst mit rund 200 Einheiten geplante Kleinserie an Kunden in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Island sowie ausgewählten außereuropäischen Ländern ausgeliefert werden. Der „MAN hTGX“, wie das Fahrzeug heißen wird, bietet eine

  • bayernets als Drehscheibe für Wasserstoffimport

    Anfang April ist die 6. Liste der EU-Kommission von Projects of Common Interest (PCIs) für wichtige Wasserstoffinfrastrukturprojekte in Europa im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden. Sie tritt formell 20 Tage nach der Veröffentlichung in Kraft. Wesentlicher Teil dieser Liste ist für Wasserstoff-Importe aus Süd- und Südosteuropa sowie aus Nordafrika die zukünftige bayerische Wass

  • Neuer Katalysator beschleunigt die Freisetzung von Wasserstoff aus Ammoniak

    Deutschland kann seinen Bedarf an klimafreundlichem Wasserstoff wohl nur durch Importe decken, zum Beispiel aus Südamerika oder Australien. Für solche langen Transportwege lässt sich Wasserstoff zum Beispiel in Ammoniak umwandeln. Um die anschließende Rückgewinnung des Wasserstoffs zu erleichtern, haben Forschende des Instituts für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (C

  • Zukünftige Nutzungskosten für Wasserstoff erheblich geringer als für Strom

    Zukünftige Netznutzungskosten für Wasserstoff sind erheblich geringer als jene Gebühren für das Stromnetz, die Nutzerinnen und Nutzer an die Betreiber solcher Infrastrukturen zahlen müssten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) unter Beteiligung von Mitgliedsunternehmen aus der Gasverteilnetzwirtschaft durchgeführt wurde.

  • Erste Wiener Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff nimmt Betrieb auf

    In Wien-Simmering wird ein Stück Wiener Energiewende-Geschichte geschrieben: Wien Energie und die Wiener Netze nehmen die erste Wiener Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb. Mit einer Leistung von drei Megawatt erzeugt die Elektrolyseanlage täglich bis zu 1.300 Kilogramm grünen Wasserstoff (H2) aus Ökostrom. Die Anlage ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung der Wasserstoff-Stra

  • Fluxys Deutschland erwirbt Anteil an Ostsee Anbindungsleitung

    Die Ostsee Anbindungsleitung (OAL) hat einen zweiten Eigentümer: die Fluxys Deutschland GmbH (Fluxys Deutschland). Der in Düsseldorf ansässige Fernleitungsnetzbetreiber hat von GASCADE Gastransport GmbH (GASCADE) einen Anteil von 25 Prozent an der Pipeline erworben. Fluxys Deutschland wird die damit verbundenen Transportkapazitäten künftig eigenständig vermarkten.
    „Das Projekt passt perfekt in

  • Neue GIE-Studie zeigt dringenden Bedarf an gezielten politischen Maßnahmen zur Deckung des Bedarfs an unterirdischen Wasserstoffspeichern in Europa

    Auf dem Weg Europas zu einer grüneren und nachhaltigeren Energiezukunft beleuchtet eine Studie von Artelys und Frontier Economics die entscheidende Rolle der unterirdischen Wasserstoffspeicherung (UHS), die dem Energiesystem erhebliche Vorteile bringen kann. Unter dem Titel "Why European Underground Hydrogen Storage Needs Should Be Fulfilled" unterstreicht die Studie die Notwendigkeit gezielter po

  • Fernleitungsnetzbetreiber fordern stabile Rahmenbedingungen für Wasserstoff-Kernnetz

    Die Energiewende in Deutschland steht vor einer entscheidenden Hürde: Ohne ein leistungsfähiges Wasserstoff-Kernnetz, das den umweltfreundlichen Energieträger zu den Verbrauchern bringt, kann das Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung nicht erreicht werden. Aktuell wird im Bundestag über die Finanzierung dieses wichtigen Projekts diskutiert. Dabei zeigt sich: Die aktuellen Finanzierungsbedingun

  • Erster zugelassener grüner Wasserstoff Deutschlands kommt aus Gülle und Mist

    Der Traum vom grünen Wasserstoff für die Energiewende in Deutschland läuft schleppend – seit dem 14. März sind aber zumindest die Regeln gesetzlich definiert. Für Elektrolyseanlagen gibt es noch keine Zertifizierung, Bio-Wasserstoff hingegen hat einfach das Regelwerk von Biomethan übernommen. So wurde gerade mal 4 Tage nach dem Beschluss auf dem Lefkeshof der Familie Schleupen in Krefeld der erste

  • Risikofinanzierung für Wasserstoff: Zukunft Gas fordert verbesserte Rahmenbedingungen

    Start-ups als Schlüsselakteure im Wasserstoffsektor benötigen bessere Unterstützung Zukunft Gas fordert verbesserte Rahmenbedingungen, um junge Unternehmen in Deutschland und Europa zu stärken Kehler: „Wir müssen die Wasserstoff-Start-ups jetzt durch vereinfachte Regulierungen, finanzielle Anreize und den Aufbau einer robusten Infrastruktur unterstützen, um den Rückstand gegenüber den USA aufzuho

  • Startschuss für regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Frankfurt Rhein/Main

    Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Gleichzeitig steht der Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft noch am Anfang. Die hessische Energiewirtschaft nimmt hier eine entscheidende Rolle ein – von der Wasserstoffproduktion über den Transport und die Verteilung bis hin zur Nutzung in den verschiedenen Anwendungen und Sektoren: der Industrie, dem Verkehr, der Wärme und Stromerzeugung.

  • Stadler erreicht Guinness-Weltrekordtitel mit dem FLIRT H2 Wasserstoffzug

    Stadler präsentierte im Jahr 2022 den FLIRT H2 auf der InnoTrans in Berlin zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Zahlreiche Detaillösungen wurden entwickelt, um Brennstoffzellen und Wasserstoffspeicher in die moderne Produktlinie des FLIRT-Nahverkehrszugs zu integrieren. Diese Lösungen wurden seitdem gründlich getestet, zunächst in der Schweiz und seit kurzem auf der speziellen Teststrecke in Colorad

Mehr anzeigen