Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bericht der Expertenkommission unterstreicht Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende

    Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des jüngsten Berichts der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring äußert sich Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, zu den Aussagen der Kommission zu den Themen Wasserstoff und Versorgungssicherheit:
    „Wir begrüßen, dass auch die Kommission in Wasserstoff einen bedeutenden Baustein der Transformation hin zur Klimaneutralität

  • Siemens Mobility und Tyczka Hydrogen schließen Partnerschaft zur Förderung des Wasserstoffzugverkehrs

    Siemens Mobility, ein führender Anbieter intelligenter Transportlösungen, und Tyczka Hydrogen, ein europäischer Gasespezialist, haben sich zusammengeschlossen, um den Wasserstoffzugverkehr voranzutreiben. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette für wasserstoffbetriebene Züge zu optimieren und eine nachhaltige und klimaneutrale Mobilität im Schienenverkehr zu ermöglich

  • Eternal Power plant Massenproduktion von grünem Wasserstoff

    Das Hamburger Startup Eternal Power strebt an, ein global führender Produzent von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten zu werden. Grüner Wasserstoff, ein Schlüsselfaktor für die Energiewende und Klimaneutralität, steht im Mittelpunkt ihrer Pläne. Eternal Power will Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff weltweit entwickeln, finanzieren, bauen und betreiben, um den wachsenden Bedarf zu decken

  • Cellcentric eröffnet Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme in Esslingen

    Cellcentric, ein Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group, hat die Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme am Standort Esslingen-Pliensauvorstadt eröffnet. Das Unternehmen, das seit 2021 besteht, entwickelt, produziert und vermarktet Brennstoffzellensysteme für den Schwerlastverkehr und strebt an, bis 2050 zu einem weltweit führenden Hersteller von Brennstoffzellen zu werden.
    E

  • Wasserstoff-Kernnetzes: EU-Kommission genehmigt deutsche Beihilferegelung

    Die Europäische Kommission hat eine mit 3 Milliarden Euro ausgestattete deutsche Beihilferegelung für die Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme dient den Zielen der EU-Wasserstoffstrategie und des Pakets „Fit für 55“, denn sie ermöglicht die Errichtung einer Fernleitungsinfrastruktur für Wasserstoff, ohne die die Nutzung von erneuerbarem Was

  • Drei Fragen an Britta van Boven

    Welche Rolle spielt Gasunie bei der Förderung eines gut funktionierenden europäischen Erdgas- und LNG-Marktes und wie wird diese Zusammenarbeit verstärkt?Gasunie verfolgt die Strategie einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Gasinfrastruktur für Nordwesteuropa. Jeder vierte in Europa verbrauchte Kubikmeter Erdgas geht durch unser Netz. Mit dem TTF, Europas größtem virtuellen Handelspunkt fü

  • REWE setzt auf Wasserstoff-Lkw für klimafreundliche Lieferungen

    Im Herbst 2023 begann REWE in der Region Nord den Einsatz eines Wasserstoff-LKW von hylane, einem Vermieter von LKWs mit Brennstoffzelle. REWE zieht nun nach mehreren Monaten intensiver Nutzung eine positive Zwischenbilanz. Das Unternehmen plant, weitere Lkws mit Brennstoffzellen einzusetzen. Seit September 2023 beliefert der Lebensmittelhändler seine Märkte in Hamburg und Umgebung mit einem Wasse

  • Werde H2 Champion: Energiewende aktiv gestalten

    Die Welt der Energie wandelt sich rasant und Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit der HySchool vermittelt unser Kooperationspartner Digital Campus Zollverein das notwendige Know-How zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft.
    Unter der akademischen Leitung der RWTH Aachen hat der Digital Campus Zollverein gemeinsam mit dem Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) und uns sowie

  • Green Shipping Corridor-Erweiterung zwischen Schweden und Belgien

    Der Green Shipping Corridor zwischen Schweden und Belgien, initiiert vom Hafen Göteborg, dem North Sea Port und DFDS, begrüßt den Hafen Antwerpen-Brügge als neuen Partner und verstärkt die grünen Ambitionen des Projekts. Bis 2030 sollen auf den Routen zwischen Schweden und Belgien zwei mit Ammoniak betriebene RoRo-Schiffe verkehren. Die Häfen intensivieren ihre Bemühungen zur Elektrifizierung und

  • Absichtserklärung zur Beschleunigung der Wasserstoff-Infrastruktur im Ostseeraum unterzeichnet

    Neun Fernleitungsnetzbetreiber (TSO) aus den Ostsee-Anrainerstaaten haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Wasserstoff-Infrastruktur in der Region zu koordinieren und zu fördern. Die Unterzeichner sind die polnische GAZ-SYSTEM, die estnische Elering, die dänische Energinet, die finnische Gasgrid Vetyverkot, die litauische Amber Grid, die schwedische Nordion Energi, die deutsche GASCADE

  • Umrüstung des Kraftwerks Moorburg zum Elektrolyseur schreitet voran

    Das ehemalige Kohlekraftwerk Moorburg wird zu einem zentralen Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff transformiert. Unter der Leitung der Hamburger Energiewerke GmbH und Luxcara nimmt das Projekt "Hamburg Green Hydrogen Hub" Gestalt an. Derzeit wird das Gelände des stillgelegten Kraftwerks rückgebaut, um Platz für einen 100-MW-Elektrolyseur zu schaffen, der voraussichtlich bis 2025 in

  • Storengy Deutschland plant Aufbau einer Wasserstoffspeicheranlage in der Region Stade

    Storengy Deutschland GmbH, ein führender Anbieter im Bereich der Speicherung und Nutzung von Energieträgern, plant im Rahmen des Projekts „SaltHy“ den Bau einer innovativen Wasserstoffspeicheranlage auf dem Gelände des bestehenden Erdgasspeichers in Harsefeld, nahe der Stadt Stade in Niedersachsen. Das Ziel dieses ambitionierten Projekts ist die Erweiterung der bestehenden Salzkavernen, um bis zu

Mehr anzeigen