Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • BALANCE Erneuerbare Energien erwirbt neue Biogasanlage

    Die BALANCE Erneuerbare Energien GmbH hat zum 1. Juli 2024 eine Biogasanlage in Gardelegen, Sachsen-Anhalt übernommen. Das Anlagenportfolio der BALANCE wächst im Zuge des Erwerbs auf nunmehr 41 Anlagen in Nord- und Ostdeutschland, womit sich die Feuerungswärmeleistung auf insgesamt ca. 185 MWFWL erhöht und ca. 120.000 Haushalte mit grüner Energie versorgt werden können. Über den Kaufpreis wurde St

  • Regasifizierungsschiff Neptune im Industriehafen von Mukran eingetroffen

    Das Regasifizierungsschiff Neptune ist heute am Energie-Terminal “Deutsche Ostsee” im Industriehafen von Mukran eingetroffen. Im Laufe der nächsten Tage wird auch das zweite Regasifizierungsschiff Energos Power außenliegend an der Neptune stationiert und so das Terminal vervollständigen.
    So bietet das Energie-Terminal “Deutsche Ostsee” bald eine jährliche Regasifizierungskapazität von bis zu 1

  • Hydrogen Import Alliance Austria treibt grünen Wasserstoff-Import voran

    Die Hydrogen Import Alliance Austria (HIAA), ein Zusammenschluss von acht führenden österreichischen Energie- und Industrieunternehmen, hat sich zum Ziel gesetzt, den Import von grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Konditionen nach Österreich voranzutreiben. Zu den Mitgliedern der HIAA gehören AMAG Austria Metall, Gas Connect Austria, LAT Nitrogen, OMV, RHI Magnesita, VERBUND, voestalpine und

  • ViGo Bioenergy eröffnet drei neue Bio-LNG-Tankstellen in Deutschland

    Mit gleich drei neuen Tankstellen erweitert die ViGo Bioenergy ihr Netzwerk und setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität. Ab sofort steht Bio-LNG, ein umweltfreundlicher Treibstoff für den Schwerlastverkehr, an weiteren Standorten in Deutschland zur Verfügung. Dies trägt erheblich zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und erleichtert es den Kunden, auf einen alternativen Kraftstof

  • Neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk "Scholven 1" startet in Gelsenkirchen

    Uniper, ein internationales Energieunternehmen mit Sitz in Düsseldorf, hat das neue Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Anlage) „Scholven 1“ in Gelsenkirchen in Betrieb genommen. Ministerpräsident Hendrik Wüst gab das offizielle Startsignal für das Kraftwerk, das den Auftakt zur Transformation des Standorts Scholven von Kohle zu Gas und Wasserstoff markiert.
    Mit einer Leistung von rund 140 Meg

  • Weltweit erstes schwimmendes Importterminal für Wasserstoff in Lubmin geplant

    Deutsche ReGas, ein mittelständisches Unternehmen im europäischen Energieinfrastruktursektor und Betreiber der einzigen privat finanzierten LNG-Terminals in Deutschland in Mukran und zuvor in Lubmin, hat gemeinsam mit Höegh-LNG, einem weltweit führenden Anbieter maritimer Energieversorgungsinfrastruktur, eine Vereinbarung unterzeichnet, um das "H2-Import-Terminal Lubmin" zu realisieren. Dieses Ter

  • Baustart des Hanseatic Energy Hubs: Wegweisend für europäische Energiesicherheit

    Der Bau des Hanseatic Energy Hubs hat offiziell begonnen. Das erste landbasierte Terminal für verflüssigte Gase in Deutschland soll ab 2027 zur Versorgungssicherheit mit bezahlbarer Energie in Europa beitragen. In Spitzenzeiten werden mehr als 1.100 Menschen auf der Baustelle arbeiten, um die zwei größten LNG-Tanks Europas mit jeweils 240.000 Kubikmetern Füllmenge fertigzustellen.
    Bedeutende Un

  • Meilenstein für Wasserstoff aus Abfallholz

    BtX energy, Burkhardt und ProMethan, drei Unternehmen aus dem Bioenergiebereich, haben eine Gasaufbereitungstechnologie entwickelt, die den Wirkungsgrad von Abfallholz zu reinem Wasserstoff auf über 50 % steigert.
    Moderne Anlagenbauer wie ProMethan und Burkhardt haben die Holzvergasungstechnologie weiterentwickelt. ProMethan produziert modulare Hackschnitzelvergaser mit 200 - 1000 kW Brennstoff

  • INNIO Group und Energie SaarLorLux planen klimaneutrale Energieerzeugung

    Die INNIO Group, ein führender Anbieter von Energielösungen, und der Saarbrücker Energieversorger Energie SaarLorLux haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das Gasmotorenkraftwerk GAMOR bis spätestens 2032 vollständig auf grünen Wasserstoff umzustellen. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutraler Energieerzeugung dar.
    Das Kraftwerk GAMOR, das

  • Siemens Energy liefert Technologie für moderne Gaskraftwerke in Saudi-Arabien

    Saudi-Arabien hat das ambitionierte Ziel, bis 2060 seine Netto-Emissionen auf null zu reduzieren. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung sind die geplanten, hocheffizienten Gaskraftwerke, die in Kombination mit CO2-Abscheidung und -Speicherung den Energiebedarf des Landes decken sollen. Siemens Energy wird für zwei dieser Großprojekte in Saudi-Arabien entscheidende Technologien liefern. Der Ges

  • Energiepark Bad Lauchstädt: Lieferkette für grünen Wasserstoff nun auch vertraglich komplett

    ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TotalEnergies) haben am 27. Juni 2024 in Leuna die Netzanbindungs- und Gestattungsverträge für den Anschluss an das in Mitteldeutschland entstehende Wasserstoffnetz unterzeichnet. Damit ist die komplette Lieferkette für grünen Wasserstoff aus dem Energiepark Bad Lauchstädt nunmehr auch vertraglich lückenlos abge

  • Wasserstoffhochlauf beschleunigen: Verbände drängen auf politische Impulse und Investitionsschub

    H2-Kernnetz und klarer Rechtsrahmen sind entscheidend für einen erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarkts Start der Klimaschutzverträge bietet Anreizmechanismus für Industrie Energieverbände fordern schnelle politische Entscheidungen für wasserstofffähige Kraftwerke
    Berlin, 27. Juni 2024. Ein Jahr nach der Vorstellung des gemeinsamen Transformationspfades Neue Gase ziehen der Bundesverb

Mehr anzeigen