Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Klimaschutzgesetz: Bundesregierung steht jetzt beim europäischen Emissionshandel unter Zugzwang

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute das neue Klimaschutzgesetz unterschrieben. Das Gesetz war Ende April vom Bundestag beschlossen worden und tritt nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Nach Ansicht von Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, setzt das Gesetz die Bundesregierung unter Zugzwang, nun auch bei der Einführung des Europäischen Emissionshandelssystem E

  • Wasserstoffhochlauf – Deutschland importiert ab 2027 mit H2Global grüne Wasserstoffprodukte im großen Umfang

    Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für den Import grüner Wasserstoffprodukte im Rahmen des H2Global-Programms sind bekannt gegeben worden: Von 2027 bis 2033 werden mindestens 259.000 Tonnen grüner Ammoniak nach Deutschland geliefert. Diese Menge entspricht mehr als zehn Prozent der jährlichen deutschen Ammoniakproduktion. Der Produktionspreis beträgt 811 Euro pro Tonne Ammoniak, was zu

  • Die Bedeutung der LNG US-Importe für die deutsche Gasversorgung

    Seit dem Ukraine-Krieg hat Flüssigerdgas (LNG) aus den USA erheblich an Bedeutung gewonnen und ist nun ein zentraler Bestandteil der deutschen Gasversorgung. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einsetzt, beleuchtet in seinem Kurzbericht die Auswirkungen dieser Entwicklung.
    D

  • Rolls-Royce erreicht Meilenstein mit H2-Ready-Zertifikat für mtu-Motoren

    Rolls-Royce hat vom TÜV Süd das H2-Readiness-Zertifikat für seine aktuelle mtu-Gasmotoren-Baureihe 4000 FNER/FV erhalten. Das H2-ready-Zertifikat bestätigt, dass die Komponenten und Systeme der Motoren für den zukünftigen Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sind und entsprechend umgerüstet werden können. Das Unternehmen Rolls-Royce entwickelt und liefert komplexe Energie- und Antriebslösungen für

  • Neuer Energiepark der TH Ulm: Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Energiewende

    Die Technische Hochschule Ulm hat mit dem THU-Energiepark einen wichtigen Meilenstein in der Forschung zu erneuerbaren Energien erreicht. Der Fokus liegt auf der flexiblen Nutzung erneuerbarer Energiequellen, um eine nachhaltige Stromerzeugung zu gewährleisten. Die Anlage wurde am 10. Juli offiziell eingeweiht und bietet eine umfassende Bandbreite an Energiesystemen von der Erzeugung bis zur Verte

  • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald startet H2-Marktplatz für regionale Wasserstoffwirtschaft

    Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald setzt verstärkt auf Wasserstoff als wichtigen Standortfaktor und möchte der regionalen Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch verhelfen. Ziel ist der Aufbau einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur, einschließlich Wasserstofferzeugungsanlagen und Tankstellen.
    Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hat hierfür die Wasserstoffplattform "H2-Marktplatz" ins

  • IVECO und CNR: Studie zeigt Bio-CNG hilft bei Dekarbonisierung des Verkehrssektors

    IVECO, ein italienischer Hersteller von Nutzfahrzeugen, hat gemeinsam mit dem italienischen National Research Council (CNR) eine neue Studie veröffentlicht. Diese bestätigt, dass aus Bio-Müll hergestelltes und komprimiertes Biomethan (Bio-CNG) eine effektive Lösung für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors darstellt. Besonders Abfallsammelfahrzeuge profitieren von dieser Technologie, die eine n

  • Lhyfe unterstützt Deutsche Bahn bei Einführung der ersten Wasserstoffzüge

    Lhyfe, ein führender Produzent von grünem Wasserstoff, unterstützt die Deutsche Bahn (DB) bei ihrem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Lhyfe liefert den notwendigen Wasserstoff für das H2goesRail-Projekt, ein Forschungsprojekt der Deutschen Bahn und Siemens Mobility, das den Übergang von dieselbetriebenen Regionalzügen zu wasserstoffbetriebenen Zugmaschinen testet.
    Erste Wasserstoffzüge der

  • EU2NSEA: Ein bedeutendes neues grenzüberschreitendes CO2-Pipelinenetzwerk mit Speicher im Nordsee

    Das EU-Projekt von gemeinsamem Interesse (PCI) „EU2NSEA“ zielt darauf ab, ein skalierbares, pipelinesbasiertes System zu entwickeln, das den Transport von anthropogenem und biogenem CO2 von Nordwesteuropa zu den Speicherstätten in der Nordsee ermöglicht - für eine dauerhafte geologische Speicher. Es soll die Resilienz und Sicherheit des CO2-Transports gewährleisten, gleichzeitig erhebliche Kostene

  • BASF und ENGIE schließen langfristigen Biomethan-Abnahmevertrag

    BASF und ENGIE haben einen 7-jährigen Biomethan-Abnahmevertrag unterzeichnet, der die nachhaltige Transformation der chemischen Produktion an den BASF-Standorten in Ludwigshafen (Deutschland) und Antwerpen (Belgien) unterstützt. BASF ist ein weltweit führendes Chemieunternehmen während ENGIE im Bereich kohlenstoffarmer Energie und Dienstleistungen aktiv ist.
    Im Rahmen des Vertrags wird ENGIE BA

  • Bundeshaushalt: Gas- und Wasserstoffwirtschaft sieht wichtige Impulse für klimaneutrale Zukunft

    Anlässlich der Einigung der Regierungskoalition zum Bundeshaushalt äußert sich Dr. Timm Kehler. Der Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas begrüßt insbesondere die geplanten Maßnahmen zur Kraftwerksstrategie und zur Einführung eines Kapazitätsmarktes sowie die Förderung von Wasserstoff und Carbon Management.
    „Die Einigung der Regierungsfraktionen auf einen ordentlichen Haushalt für 2025 ist

  • Stadtwerke Münster installieren neues Blockheizkraftwerk für Zukunftswärme

    Die Stadtwerke Münster haben einen weiteren Schritt in Richtung erneuerbare Fernwärme gemacht. Am 2. Juli wurde ein neues, 60 Tonnen schweres Blockheizkraftwerk (BHKW) in das Kraftwerk am Hafen integriert, das einen wesentlichen Bestandteil eines innovativen Wärmesystems darstellt. Die Stadtwerke Münster haben für die Installation des neuen BHKW einen Spezialkran eingesetzt. Dieses neue System kom

Mehr anzeigen