Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Antrag der FNB zum Kernnetz: Wichtiger Schritt für das Wasserstoffland Deutschland

    Die Fernleitungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur einen gemeinsamen Antrag für das Wasserstoff-Kernnetz vorgelegt. Der Antrag beinhaltet Leitungen von einer Gesamtlänge von 9.666 Kilometern, die schrittweise von 2025 bis 2032 in Betrieb genommen werden sollen und künftig als zentrales Projekt der Energiewende Verbraucher und Erzeuger von Wasserstoff sowie Speicher und Importpunkte miteinan

  • TU Darmstadt leitet Projekt zur CO2-Abscheidung in der Industrie

    Die Technische Universität Darmstadt, führend in der Forschung für Energiesysteme und Energietechnik, hat das innovative Projekt „CARMEN“ ins Leben gerufen. Ziel dieses vierjährigen Vorhabens ist es, das Carbonate-Looping-Verfahren (CaL) zur CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen zu testen. Dieses Verfahren könnte eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der deutschen Klimaziele bis 2045 spielen,

  • Mainova plant klimaneutrale Fernwärme in Frankfurt bis 2040 und massiven Ausbau

    Mainova, führender Energieversorger in Frankfurt, stellt die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft. Die Umstellung auf eine zunehmend klimaneutrale Erzeugung sowie der gleichzeitige Ausbau der Fernwärme sind zwei wesentliche Bausteine für die Wärmewende in Frankfurt. Wie diese Ziele bis 2040 erreicht werden sollen, beschreibt der Fernwärme-Transformationsplan der Mainova. Mainova-Vorstand Martin

  • Offizieller Startschuss für die Umsetzung von 23 IPCEI-Wasserstoff-Projekten in Deutschland

    Bundesminister Habeck hat heute gemeinsam mit mehreren Wirtschaftsministerinnen und -ministern der Länder die Förderbescheide für 23 herausragende und zukunftsweisende Wasserstoffprojekte übergeben. Ein weiteres Vorhaben kann mit einem vorzeitigen Maßnahmenbeginn starten.
    Die 23 Projekte gehören zur dritten sogenannten Hy2Infra-Welle des IPCEI Wasserstoff (Important Projects of Common European

  • Klimaschutzgesetz: Bundesregierung steht jetzt beim europäischen Emissionshandel unter Zugzwang

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute das neue Klimaschutzgesetz unterschrieben. Das Gesetz war Ende April vom Bundestag beschlossen worden und tritt nach seiner Veröffentlichung in Kraft. Nach Ansicht von Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, setzt das Gesetz die Bundesregierung unter Zugzwang, nun auch bei der Einführung des Europäischen Emissionshandelssystem E

  • Wasserstoffhochlauf – Deutschland importiert ab 2027 mit H2Global grüne Wasserstoffprodukte im großen Umfang

    Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für den Import grüner Wasserstoffprodukte im Rahmen des H2Global-Programms sind bekannt gegeben worden: Von 2027 bis 2033 werden mindestens 259.000 Tonnen grüner Ammoniak nach Deutschland geliefert. Diese Menge entspricht mehr als zehn Prozent der jährlichen deutschen Ammoniakproduktion. Der Produktionspreis beträgt 811 Euro pro Tonne Ammoniak, was zu

  • Die Bedeutung der LNG US-Importe für die deutsche Gasversorgung

    Seit dem Ukraine-Krieg hat Flüssigerdgas (LNG) aus den USA erheblich an Bedeutung gewonnen und ist nun ein zentraler Bestandteil der deutschen Gasversorgung. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), ein privates Wirtschaftsforschungsinstitut, das sich für eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einsetzt, beleuchtet in seinem Kurzbericht die Auswirkungen dieser Entwicklung.
    D

  • Rolls-Royce erreicht Meilenstein mit H2-Ready-Zertifikat für mtu-Motoren

    Rolls-Royce hat vom TÜV Süd das H2-Readiness-Zertifikat für seine aktuelle mtu-Gasmotoren-Baureihe 4000 FNER/FV erhalten. Das H2-ready-Zertifikat bestätigt, dass die Komponenten und Systeme der Motoren für den zukünftigen Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sind und entsprechend umgerüstet werden können. Das Unternehmen Rolls-Royce entwickelt und liefert komplexe Energie- und Antriebslösungen für

  • Neuer Energiepark der TH Ulm: Wasserstoff als Schlüssel zur nachhaltigen Energiewende

    Die Technische Hochschule Ulm hat mit dem THU-Energiepark einen wichtigen Meilenstein in der Forschung zu erneuerbaren Energien erreicht. Der Fokus liegt auf der flexiblen Nutzung erneuerbarer Energiequellen, um eine nachhaltige Stromerzeugung zu gewährleisten. Die Anlage wurde am 10. Juli offiziell eingeweiht und bietet eine umfassende Bandbreite an Energiesystemen von der Erzeugung bis zur Verte

  • Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald startet H2-Marktplatz für regionale Wasserstoffwirtschaft

    Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald setzt verstärkt auf Wasserstoff als wichtigen Standortfaktor und möchte der regionalen Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch verhelfen. Ziel ist der Aufbau einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur, einschließlich Wasserstofferzeugungsanlagen und Tankstellen.
    Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hat hierfür die Wasserstoffplattform "H2-Marktplatz" ins

  • IVECO und CNR: Studie zeigt Bio-CNG hilft bei Dekarbonisierung des Verkehrssektors

    IVECO, ein italienischer Hersteller von Nutzfahrzeugen, hat gemeinsam mit dem italienischen National Research Council (CNR) eine neue Studie veröffentlicht. Diese bestätigt, dass aus Bio-Müll hergestelltes und komprimiertes Biomethan (Bio-CNG) eine effektive Lösung für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors darstellt. Besonders Abfallsammelfahrzeuge profitieren von dieser Technologie, die eine n

  • Lhyfe unterstützt Deutsche Bahn bei Einführung der ersten Wasserstoffzüge

    Lhyfe, ein führender Produzent von grünem Wasserstoff, unterstützt die Deutsche Bahn (DB) bei ihrem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Lhyfe liefert den notwendigen Wasserstoff für das H2goesRail-Projekt, ein Forschungsprojekt der Deutschen Bahn und Siemens Mobility, das den Übergang von dieselbetriebenen Regionalzügen zu wasserstoffbetriebenen Zugmaschinen testet.
    Erste Wasserstoffzüge der

Mehr anzeigen