Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Fraunhofer Studie: Was beeinflusst die Akzeptanz von Wasserstoff?

    Grüner Wasserstoff bietet großes Potenzial für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien, doch die Umsetzung erfordert breite Akzeptanz. Eine neue Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet Faktoren, die die Akzeptanz von Wasserstofftechnologien beeinflussen, und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik.
    Die Akzeptanz von Innovationen ist ein entscheidender Faktor für

  • Enercity setzt auf Biomethan-Blockheizkraftwerke für den Kohleausstieg in Hannover

    Die Enercity AG treibt ihren Weg zur Klimaneutralität mit Hochdruck voran. Ein zentraler Schritt auf diesem Weg ist die baldige Stilllegung des Kohlekraftwerks in Hannover-Stöcken bis 2027. Die neue Strategie sieht vor, diese Kapazitäten durch ein Netzwerk moderner erneuerbarer Energiekraftwerke zu ersetzen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Plans sind die zwei Biomethan-Blockheizkraftwerke (BHK

  • Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz: Start der kundennahen Erprobungen von Mercedes-Benz GenH2 Trucks

    Als einer der weltweit größten Nutzfahrzeughersteller setzt Daimler Truck mit dem Mercedes-Benz GenH2 Truck einen neuen Maßstab in der nachhaltigen Transportlogistik. Das Unternehmen beginnt nun mit der kundennahen Erprobung von fünf GenH2 Trucks, die mit Flüssigwasserstoff betrieben werden. Die Testphase, die rund ein Jahr dauern soll, umfasst Partnerschaften mit renommierten Unternehmen wie Air

  • EnBW startet Vermarktungsprozess für grünes Ammoniak aus Norwegen

    Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, eines der größten Energieunternehmen Deutschlands, startet den Vermarktungsprozess für grünes Ammoniak aus dem westnorwegischen Skipavika Green Ammonia (SkiGA)-Projekt. Ab 2027 sollen jährlich rund 100.000 Tonnen des emissionsfreien Wasserstoffderivats verfügbar sein, die an verschiedene europäische Lieferorte transportiert werden können. Interessierte Untern

  • Siemens Energy erhält Großauftrag für Wasserstoff-Projekt von EWE

    Siemens Energy, ein weltweit führendes Unternehmen der Energietechnologie, hat vom norddeutschen Energieversorger EWE den Auftrag für die Lieferung einer 280-Megawatt-Elektrolyseanlage erhalten. Die Anlage, die 2027 in Emden in Betrieb gehen soll, wird jährlich bis zu 26.000 Tonnen grünen Wasserstoff für industrielle Anwendungen in der Region produzieren. Der Einsatz dieses Wasserstoffs könnte bei

  • Inbetriebnahme des Wasserstoff-Pilotprojekts KRUH2

    Mit dem Projekt KRUH2 auf dem Gelände der Verdichterstation des Gasnetzbetreibers OGE wird die Nutzung von Wasserstoff praktisch umgesetzt. Der Betrieb zeigt eindrucksvoll wie die Sektorenkopplung, also die Verbindung von Strom-, Wärme- und Gasnetzen sowie der Mobilität, für die Energieversorgung in Deutschland funktioniert. Gemeinsam mit Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digi

  • Shell startet Bau eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs für erneuerbaren Wasserstoff im Energy and Chemicals Park Rheinland

    Die Shell Deutschland GmbH, ein führendes globales Energieunternehmen, hat die Investitionsentscheidung für REFHYNE II getroffen. Es handelt sich dabei um einen 100-Megawatt-Wasserstoffelektrolyseur im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland. Diese Anlage, die auf der Polymer-Elektrolyt-Membran-Technologie (PEM) basiert, wird täglich bis zu 44.000 Kilogramm erneuerbaren Wasserstoff produzieren.

  • Drei Fragen an Inna Sowsun, ukrainische Abgeordnete

    Welche Rolle spielt Biomethan für die Energieversorgung der Ukraine?Biomethan ist ein vielversprechendes Element im zukünftigen Energieportfolio der Ukraine. Obwohl es zu den derzeitigen Preisen in der Ukraine nicht mit Erdgas konkurrieren kann, steigt die Nachfrage in Europa und insbesondere in Deutschland. Zwar gibt es in der Ukraine derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Biomethananlagen, doch

  • Biogas-Lkw sorgen für erhebliche Treibhausgaseinsparungen

    Der Biomethananteil am LNG-Absatz für Lkw an den über 150 deutschen Tankstellen ist seit Anfang des Jahres 2022 rasant gestiegen. Im Juni 2024 lag er bereits bei über 70 Prozent. Durch die Nutzung von LNG und Bio-LNG konnten im Straßengüterverkehr im ersten Halbjahr 2024 bereits rund 138.000 t CO2eq eingespart werden. Kehler: „Bei langen Strecken und schweren Lasten ist Bio-LNG heute und in den

  • GASAG-Gruppe treibt Wasserstoffinfrastruktur in Berlin voran

    Die GASAG-Gruppe, ein führender Netzbetreiber und Energiedienstleister in Berlin-Brandenburg, hat einen wichtigen Schritt zur Förderung der Wasserstoffinfrastruktur in der Hauptstadt unternommen. Ein Antrag für ein knapp 10.000 Kilometer langes Wasserstoff-Kernnetz der Ferngasnetzbetreiber wurde bei der Bundesnetzagentur eingereicht, in dem rund 60 Kilometer des Berliner Gasnetzes enthalten sind.

  • Bundeskabinett beschließt Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate

    Das Bundeskabinett hat heute (24.07.2024) eine Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen. Diese Strategie ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Wasserstoffpolitik und ergänzt die bestehende Nationale Wasserstoffstrategie. Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird ein bedeutender Teil des deutschen Wasserstoffbedarfs in den kommenden Jahren durch Importe g

  • Wasserstoff-Importstrategie: Deutschland muss klareres Signal an internationale Anbieter senden

    Die Bundesregierung hat heute die Wasserstoff-Importstrategie beschlossen. Für das Ziel eines klimaneutralen Deutschlands bis 2045 spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle. Ein Großteil des deutschen Bedarfs wird aus dem Ausland gedeckt werden. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, fehlen der Strategie in ihrer aktuellen Form aber klare Prioritäten und konkrete Maßnahmen: <

Mehr anzeigen