Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Iqony Energies investiert 26 Millionen Euro in umweltfreundliche Fernwärmeversorgung im Saarland

    Iqony Energies macht einen weiteren wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung im Saarland. Die Tochtergesellschaft der Essener Iqony GmbH, des grünen Wachstumsbereichs der Essener STEAG-Gruppe, investiert am Standort Völklingen-Fenne insgesamt rund 26 Millionen Euro in die Modernisierung von acht Grubengasmotoren. Diese können zukünftig mehr Strom und Wärme als bislang im beso

  • Kanada investiert 300 Millionen Dollar in Wasserstoff-Allianz mit Deutschland

    Die kanadische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie bis zu 300 Millionen Dollar in die Förderung des Wasserstoffhandels mit Deutschland investieren wird. Diese bedeutende Initiative soll den transatlantischen Wasserstoffhandelskorridor zwischen Kanada und Deutschland stärken und zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland sowie ganz Europa beitragen.
    Energie- und Rohstoffminister Jonat

  • NRW: Neun Punkte für den schnellen Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft

    Die Landesregierung NRW hält den Takt beim Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in Nordrhein-Westfalen weiter hoch: Nach der Vergabe von Förderbescheiden für zwei Wasserstoffprojekte im Umfang von 112 Millionen Euro und der Veröffentlichung des Wasserstoff-Importkonzeptes in den vergangenen Wochen legt das Wirtschaftsministerium nun mit einem 9-Punkte-Plan nach. Darin macht Nordrhein-Westfalen konkret

  • Wasserstoff-Tankstelle von Westfalen werden leistungsstärker


    Umweltfreundlicher Wasserstoff könnte bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors – insbesondere im Schwerlastverkehr – eine gewichtige Rolle spielen: Er bietet eine ähnlich schnelle Betankung und Reichweitenleistung wie Diesel-Kraftstoff bei gleichzeitig null CO2-Emissionen.

    „Trotz dieser belegten Vorteile stockt der weitere Ausbau vor allem aufgrund aktuell fehlender finanzieller Un

  • Enagas: Bau der Wasserstoffleitung H2Med kann starten

    Nach der heutigen Zustimmung des Ministerrats wird Enagás das formale Verfahren für die Erteilung von Genehmigungen für europäische Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) gemäß der Verordnung (EU) 2022/869 und dem Verfahrenshandbuch für die Genehmigung von Energie-PCIs in Spanien einleiten, das vom Ministerium für den ökologischen Übergang und die demografische Herausforderung (MITECO) im Oktobe

  • Fraunhofer Studie: Was beeinflusst die Akzeptanz von Wasserstoff?

    Grüner Wasserstoff bietet großes Potenzial für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrien, doch die Umsetzung erfordert breite Akzeptanz. Eine neue Studie des Fraunhofer IAO beleuchtet Faktoren, die die Akzeptanz von Wasserstofftechnologien beeinflussen, und bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik.
    Die Akzeptanz von Innovationen ist ein entscheidender Faktor für

  • Enercity setzt auf Biomethan-Blockheizkraftwerke für den Kohleausstieg in Hannover

    Die Enercity AG treibt ihren Weg zur Klimaneutralität mit Hochdruck voran. Ein zentraler Schritt auf diesem Weg ist die baldige Stilllegung des Kohlekraftwerks in Hannover-Stöcken bis 2027. Die neue Strategie sieht vor, diese Kapazitäten durch ein Netzwerk moderner erneuerbarer Energiekraftwerke zu ersetzen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Plans sind die zwei Biomethan-Blockheizkraftwerke (BHK

  • Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz: Start der kundennahen Erprobungen von Mercedes-Benz GenH2 Trucks

    Als einer der weltweit größten Nutzfahrzeughersteller setzt Daimler Truck mit dem Mercedes-Benz GenH2 Truck einen neuen Maßstab in der nachhaltigen Transportlogistik. Das Unternehmen beginnt nun mit der kundennahen Erprobung von fünf GenH2 Trucks, die mit Flüssigwasserstoff betrieben werden. Die Testphase, die rund ein Jahr dauern soll, umfasst Partnerschaften mit renommierten Unternehmen wie Air

  • EnBW startet Vermarktungsprozess für grünes Ammoniak aus Norwegen

    Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, eines der größten Energieunternehmen Deutschlands, startet den Vermarktungsprozess für grünes Ammoniak aus dem westnorwegischen Skipavika Green Ammonia (SkiGA)-Projekt. Ab 2027 sollen jährlich rund 100.000 Tonnen des emissionsfreien Wasserstoffderivats verfügbar sein, die an verschiedene europäische Lieferorte transportiert werden können. Interessierte Untern

  • Siemens Energy erhält Großauftrag für Wasserstoff-Projekt von EWE

    Siemens Energy, ein weltweit führendes Unternehmen der Energietechnologie, hat vom norddeutschen Energieversorger EWE den Auftrag für die Lieferung einer 280-Megawatt-Elektrolyseanlage erhalten. Die Anlage, die 2027 in Emden in Betrieb gehen soll, wird jährlich bis zu 26.000 Tonnen grünen Wasserstoff für industrielle Anwendungen in der Region produzieren. Der Einsatz dieses Wasserstoffs könnte bei

  • Inbetriebnahme des Wasserstoff-Pilotprojekts KRUH2

    Mit dem Projekt KRUH2 auf dem Gelände der Verdichterstation des Gasnetzbetreibers OGE wird die Nutzung von Wasserstoff praktisch umgesetzt. Der Betrieb zeigt eindrucksvoll wie die Sektorenkopplung, also die Verbindung von Strom-, Wärme- und Gasnetzen sowie der Mobilität, für die Energieversorgung in Deutschland funktioniert. Gemeinsam mit Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digi

  • Shell startet Bau eines 100-Megawatt-Elektrolyseurs für erneuerbaren Wasserstoff im Energy and Chemicals Park Rheinland

    Die Shell Deutschland GmbH, ein führendes globales Energieunternehmen, hat die Investitionsentscheidung für REFHYNE II getroffen. Es handelt sich dabei um einen 100-Megawatt-Wasserstoffelektrolyseur im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland. Diese Anlage, die auf der Polymer-Elektrolyt-Membran-Technologie (PEM) basiert, wird täglich bis zu 44.000 Kilogramm erneuerbaren Wasserstoff produzieren.

Mehr anzeigen