Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • OGE und Thyssengas nehmen ZEELINK-Verdichterstation Legden in Betrieb

    Als finaler Baustein des ZEELINK Projektes ist heute die Verdichter­station im münster­ländischen Legden in Betrieb gegangen. Für den Transport von Gasen über große Entfernungen sind Verdichterstationen unerlässlich. Die ZEELINK ist eine wichtige Ferngasleitung zur Versorgungssicherheit in Nordrhein-Westfalen. Sie verläuft von der belgisch-deutschen Grenze bei Lichtenbusch bis Sankt Hubert bei Kre

  • TÜV Rheinland führt innovatives „H2-Ready“-Zertifizierungsprogramm ein

    TÜV Rheinland hat ein innovatives Zertifizierungsprogramm gestartet, das Werkstoffe für die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft qualifiziert. Die Zertifizierung „H2-Ready“ bescheinigt Materialien, die in kritischen Anwendungen wie Rohrleitungen und Druckbehältern großer Industrieanlagen verwendet werden, ihre Eignung für den Einsatz mit Druckwasserstoff. Gunther Sproesser, Werkstoffexperte bei TÜV

  • RWE nimmt 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse in Betrieb: Startschuss für grüne Wasserstoffproduktion in Lingen

    Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem Niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer hat RWE in Lingen ihre Pilot-Elektrolyse in Betrieb genommen.
    Die Anlage auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks Emsland hat eine Leistung von 14 Megawatt (MW). Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen kann sie bis zu 270 K

  • N‑ERGIE beteiligt sich am Wasserstoff-Kernnetz: 18 Kilometer Erdgasleitung wird zur Wasserstoff-Leitung umgebaut

    Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft und beteiligt sich am Wasserstoff-Kernnetz. Am Freitag, 9. August 2024, bestätigte das Unternehmen gegenüber der Bundesnetzagentur die Umwidmung einer 18 Kilometer langen Erdgasleitung, die von der Übergabestation in Reutles im Nürnberger Norden bis zum Heizkraftwerk (HKW) in Nürnberg-Sandreuth fü

  • Bis Ende 2024 über 50 neue Betankungsmöglichkeiten für Lkw und Busse im H2 Mobility Netz

    Bis zum Ende des Jahres wird es im H2 Mobility Stationsnetz an mehr als 50 Standorten für Busse und Lkw die Möglichkeit geben, bei 350 bar zu tanken. H2 Mobility Deutschland ist Vorreiter für die Entwicklung eines öffentlichen Wasserstofftankstellennetzes und Europas größter Betreiber von öffentlichen Wasserstoffstationen. Seit 2021 investiert das Unternehmen in die Erweiterung von Bestandstankste

  • Neue Partnerschaft von Provaris Energy, Norwegian Hydrogen und Uniper für regionale Wasserstoffversorgung

    Provaris Energy Ltd und Norwegian Hydrogen AS geben eine neue Zusammenarbeit mit Uniper Global Commodities SE bekannt. Diese Partnerschaft, die am 6. August 2024 angekündigt wurde, zielt darauf ab, die Entwicklung von Wasserstoff-Lieferketten zwischen Norwegen und anderen nordischen Standorten sowie Importstandorten in Nordwesteuropa zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Provaris’ H2Neo

  • Uniper erweitert grünes Portfolio um Bio-LNG

    Uniper, ein internationales Energieunternehmen, kommt in seinen Dekarbonisierungsbemühungen einen Schritt weiter. Das Unternehmen ist der erste Shipper am Gate-Terminal in Rotterdam, der die Bio-LNG-Produktionskapazität für die Umwandlung von Biomethan in Bio-LNG nutzt.
    Carsten Poppinga, Chief Commercial Officer von Uniper: „Uniper kommt in seinen Dekarbonisierungsbemühungen einen Schritt weite

  • Iqony Energies investiert 26 Millionen Euro in umweltfreundliche Fernwärmeversorgung im Saarland

    Iqony Energies macht einen weiteren wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung im Saarland. Die Tochtergesellschaft der Essener Iqony GmbH, des grünen Wachstumsbereichs der Essener STEAG-Gruppe, investiert am Standort Völklingen-Fenne insgesamt rund 26 Millionen Euro in die Modernisierung von acht Grubengasmotoren. Diese können zukünftig mehr Strom und Wärme als bislang im beso

  • Kanada investiert 300 Millionen Dollar in Wasserstoff-Allianz mit Deutschland

    Die kanadische Regierung hat bekannt gegeben, dass sie bis zu 300 Millionen Dollar in die Förderung des Wasserstoffhandels mit Deutschland investieren wird. Diese bedeutende Initiative soll den transatlantischen Wasserstoffhandelskorridor zwischen Kanada und Deutschland stärken und zur industriellen Dekarbonisierung in Deutschland sowie ganz Europa beitragen.
    Energie- und Rohstoffminister Jonat

  • NRW: Neun Punkte für den schnellen Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft

    Die Landesregierung NRW hält den Takt beim Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in Nordrhein-Westfalen weiter hoch: Nach der Vergabe von Förderbescheiden für zwei Wasserstoffprojekte im Umfang von 112 Millionen Euro und der Veröffentlichung des Wasserstoff-Importkonzeptes in den vergangenen Wochen legt das Wirtschaftsministerium nun mit einem 9-Punkte-Plan nach. Darin macht Nordrhein-Westfalen konkret

  • Wasserstoff-Tankstelle von Westfalen werden leistungsstärker


    Umweltfreundlicher Wasserstoff könnte bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors – insbesondere im Schwerlastverkehr – eine gewichtige Rolle spielen: Er bietet eine ähnlich schnelle Betankung und Reichweitenleistung wie Diesel-Kraftstoff bei gleichzeitig null CO2-Emissionen.

    „Trotz dieser belegten Vorteile stockt der weitere Ausbau vor allem aufgrund aktuell fehlender finanzieller Un

  • Enagas: Bau der Wasserstoffleitung H2Med kann starten

    Nach der heutigen Zustimmung des Ministerrats wird Enagás das formale Verfahren für die Erteilung von Genehmigungen für europäische Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) gemäß der Verordnung (EU) 2022/869 und dem Verfahrenshandbuch für die Genehmigung von Energie-PCIs in Spanien einleiten, das vom Ministerium für den ökologischen Übergang und die demografische Herausforderung (MITECO) im Oktobe

Mehr anzeigen