Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Air Liquide eröffnet 20 MW Elektrolyseanlage in Oberhausen

    Air Liquide hat am Standort Oberhausen seine neue 20 Megawatt-Elektrolyseanlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff im industriellen Maßstab eingeweiht. Dieses bahnbrechende Projekt ist an die bestehende Wasserstoffpipeline von Air Liquide angeschlossen, um die Schlüsselindustrien und die emissionsfreie Mobilität an Rhein und Ruhr mit erneuerbarem Wasserstoff zu versorgen.
    Air Liquide h

  • Equinor: Einsatz des ersten mit Ammoniak betriebenen Versorgungsschiffs

    Equinor hat mit Eidesvik Offshore einen Vertrag über den Umbau des Versorgungsschiffs Viking Energy auf Ammoniakbetrieb unterzeichnet. Das Schiff wird vollständig umgebaut und im Jahr 2026 emissionsarm in Betrieb genommen. Die Viking Energy wird das weltweit erste Versorgungsschiff sein, das mit Ammoniak betrieben wird. Wärtsilä wird den Motor im Auftrag von Eidesvik Offshore bauen.
    „Wir haben

  • Drei Fragen an Felix Faber

    Shell hat im Rheinland die größte Anlage in Deutschland für die Produktion von Bio-LNG in Betrieb genommen. Welche Bedeutung hat diese für die Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs?Während in der privaten Mobilität mit Pkw die Batterieelektrik als Königsweg Fahrt aufgenommen hat, steht der Schwerlastverkehr vor allem auf der Langstrecke vor größeren Herausforderungen bei der Dek

  • Uniper eröffnet in Krummhörn neuen Speicher für grünen Wasserstoff

    Die Demonstrationsanlage Hydrogen Pilot Cavern (HPC) Krummhörn bei Emden wurde Ende August durch Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Michael Lewis, CEO Uniper, Holger Kreetz, COO Uniper und Doug Waters, Geschäftsführer Uniper Energy Storage, in Anwesenheit von zahlreichen Gästen aus Politik und Verwaltung feierlich eröffnet. Die Gäste erhielten

  • Wasserstoff-Busse starten neue Ära bei der Vestischen

    Nächste Station in der Verkehrswende: Wasserstoff. Die Vestische startet mit fünf Brennstoffzellenbussen in eine neue Ära.
    Die Fahrzeuge des portugiesischen Herstellers Caetano beschleunigen nicht nur gleichmäßig, zügig und geräuscharm, sondern sind vor allem umweltfreundlich. So kann die Vestische neben der Angebotswende die Antriebswende vorantreiben. Die Zukunftstechnologie Wasserstoff bedeu

  • Synergie aus Biogas und Wasserstoff: Hamburg setzt auf neue Technologien zur CO2-Reduktion

    Bereits seit mehr als zehn Jahren steht das von der Stadtreinigung Hamburg (SRH) betriebene BKW auf dem Bützberg nicht nur für die Aufarbeitung von Bioabfällen zu qualitativ hochwertigem Kompost, sondern auch für das Produzieren von grüner Energie. Denn seit 2011 wird dort klimafreundliches Biogas für die Energieversorgung in Hamburg erzeugt. Um diesen Prozess weiter auszubauen, geht das BKW nun n

  • Zukunft Gas: Neue Mitgliedsunternehmen verstärken Fokus auf die Themen Versorgungssicherheit und Transformation

    Der Verband Zukunft Gas begrüßt fünf neue Mitgliedsunternehmen. Die neuen Mitglieder unterstreichen die aktuell wichtigen Themen: Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und eine sichere Energieversorgung. Kehler: „Die Unternehmen stehen mit der Transformation des Energiesystems alle vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können. Wir bieten die Plattform für den Austausch und die

  • AMBARtec AG erzielt Durchbruch bei Hochleistungs-H2-Speichertechnologie

    Die AMBARtec AG, Innovationsführer auf dem Gebiet eisenoxidbasierter Wasserstoffspeicher, hat erfolgreich ihren eisenoxidbasierten Wasserstoffspeicher „H2compact 100“ auf eine Speicherkapazität von 250 kWh skaliert und den mehrmonatigen Testbetrieb abgeschlossen. Die Ergebnisse bestätigen eine beeindruckende Energieeffizienz, Sicherheit und Langlebigkeit des Systems, das sich durch eine besonders

  • OGE und Thyssengas nehmen ZEELINK-Verdichterstation Legden in Betrieb

    Als finaler Baustein des ZEELINK Projektes ist heute die Verdichter­station im münster­ländischen Legden in Betrieb gegangen. Für den Transport von Gasen über große Entfernungen sind Verdichterstationen unerlässlich. Die ZEELINK ist eine wichtige Ferngasleitung zur Versorgungssicherheit in Nordrhein-Westfalen. Sie verläuft von der belgisch-deutschen Grenze bei Lichtenbusch bis Sankt Hubert bei Kre

  • TÜV Rheinland führt innovatives „H2-Ready“-Zertifizierungsprogramm ein

    TÜV Rheinland hat ein innovatives Zertifizierungsprogramm gestartet, das Werkstoffe für die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft qualifiziert. Die Zertifizierung „H2-Ready“ bescheinigt Materialien, die in kritischen Anwendungen wie Rohrleitungen und Druckbehältern großer Industrieanlagen verwendet werden, ihre Eignung für den Einsatz mit Druckwasserstoff. Gunther Sproesser, Werkstoffexperte bei TÜV

  • RWE nimmt 14-Megawatt-Pilot-Elektrolyse in Betrieb: Startschuss für grüne Wasserstoffproduktion in Lingen

    Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil und dem Niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer hat RWE in Lingen ihre Pilot-Elektrolyse in Betrieb genommen.
    Die Anlage auf dem Gelände des RWE Gaskraftwerks Emsland hat eine Leistung von 14 Megawatt (MW). Unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen kann sie bis zu 270 K

  • N‑ERGIE beteiligt sich am Wasserstoff-Kernnetz: 18 Kilometer Erdgasleitung wird zur Wasserstoff-Leitung umgebaut

    Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft und beteiligt sich am Wasserstoff-Kernnetz. Am Freitag, 9. August 2024, bestätigte das Unternehmen gegenüber der Bundesnetzagentur die Umwidmung einer 18 Kilometer langen Erdgasleitung, die von der Übergabestation in Reutles im Nürnberger Norden bis zum Heizkraftwerk (HKW) in Nürnberg-Sandreuth fü

Mehr anzeigen