Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Microbify unterstützt RWE bei Planung und Bau des ersten kommerziellen Wasserstoffspeichers Deutschlands

    Das Straubinger Biotech Unternehmen Microbify unterstützt seinen langjährigen Kunden RWE Gas Storage West beim Bau des ersten kommerziellen Wasserstoffspeichers im westfälischen Gronau. Dabei wird Microbify die mikrobiologische Begleitung dieses wegweisenden Projektes übernehmen.
    Mikrobiologische Prozesse spielen eine wichtige Rolle bei der großtechnischen Speicherung von Wasserstoff, da die

  • Nordic-Baltic Hydrogen Corridor: Vormachbarkeitsstudie liefert positive Ergebnisse

    Die europäischen Fernleitungsnetzbetreiber Gasgrid Finland (Finnland), Elering (Estland), Conexus Baltic Grid (Lettland), Amber Grid (Litauen), GAZ-System (Polen) und ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) haben erfolgreich eine Vormachbarkeitsstudie für den Nordic-Baltic Hydrogen Corridor (NBHC) abgeschlossen.
    Die Studie, die im Januar 2024 begonnen wurde, definiert die wichtigsten Bedingungen für

  • BMW und Toyota vertiefen ihre Zusammenarbeit für Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCEV) im PKW-Bereich.

    BMW plant, im Jahr 2028 sein erstes in Serie produziertes Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug (fuel cell electric vehicle - FCEV) auf den Markt zu bringen. Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden eine zusätzliche vollelektrische und lokal emissionsfreie Antriebsoption an. Um diese neue Generation der Brennstoffzellen-Antriebstechnologie zu entwickeln, bündeln die BMW Group und die Toyota Motor Cor

  • Strommarktdesign: Komplexität verzögert dringend notwendige Investitionen

    Mit dem heutigen Tag endet die Frist für Stellungnahmen zum Strommarktpapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Ministerium hatte Anfang August einen sogenannten hybriden Ansatz vorgestellt, der Elemente eines zentralen und eines dezentralen Kapazitätsmarktes kombiniert. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbands Zukunft Gas, sieht diesen Vorschlag kritisch:
    „De

  • Dänischer Wasserstoff für Ost- und Mitteldeutschland

    ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und H2 Energy Europe, ein Entwickler nachhaltiger Wasserstoff-Systeme im industriellen Maßstab, haben eine Absichtserklärung (engl. Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. H2 Energy Europe plant eine 1-GW-Elektrolyseanlage mit Offshore-Windpark im dänischen Esbjerg, von der grüner Wasserstoff auch ins deutsche Wasserstoff-Kernnetz fließen soll. Die beiden

  • Innovationspreis Neue Gase: Jury gibt Nominierte bekannt

    Die Jury des Innovationspreises Neue Gase nominiert neun zukunftsweisende Projekte in drei Kategorien. Während der Innovationswochen kann im Oktober für den Publikumspreis abgestimmt werden. Die Preisverleihung findet am 13. November in Berlin statt.
    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft befindet sich mitten in der Transformation zur Klimaneutralität. Dafür sind innovative Ideen gefragt. Um die

  • Netzanschluss für ersten Wasserstoffkunden im Energiepark Bad Lauchstädt

    Im Auftrag von ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) wurde am 3. September für das Projekt Energiepark Bad Lauchstädt an der zukünftigen Ferngasleitung (FGL) 701 eine neue Abzweig-Armaturengruppe eingehoben. Über den Abzweig wird ONTRAS eine unterbrechungsfreie und sichere Versorgung der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TRM) mit Grünem Wasserstoff ermöglichen.
    „Mit der Installation

  • Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Regelbetrieb

    Das von der Deutschen ReGas betriebene Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Industriehafen Mukran Anfang September den Regelbetrieb aufgenommen.
    Der LNG-Tanker HELLAS DIANA hatte von Mittwoch bis Freitag vergangener Woche seine Ladung am Energie-Terminal „Deutsche Ostsee“ gelöscht. Dies war eine „Weltpremiere“ für eine gleichzeitige LNG-Anlieferung in die beiden miteinander verbundenen FSRUs

  • Bundesnetzagentur be­tei­ligt Öf­fent­lich­keit zu den Sze­na­riorah­men Strom und Gas/Was­ser­stoff

    Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute die Entwürfe des Szenariorahmens Strom und des Szenariorahmens Gas/Wasserstoff. Die gleichzeitige Konsultation der Szenariorahmen ist ein Novum und erlaubt eine gemeinsame Betrachtung möglicher Entwicklungen.
    "Die Szenariorahmen sind die Grundlage für die Netzentwicklungsplanung. Die gleichzeitige Konsultation der Szenariorahmen Strom und Gas/Wassersto

  • tesa setzt auf grünen Wasserstoff für eine klimaneutrale Zukunft

    tesa, internationaler Hersteller innovativer Klebebänder und selbstklebender Produktlösungen, verfolgt das Thema Nachhaltigkeit mit höchster Priorität und setzt auf einen wissenschaftsbasierten Ansatz. Bis 2030 strebt tesa eine klimaneutrale Produktion (Scope 1 und 2) an. Zudem ist das Unternehmen bestrebt, die indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette im Vergleich zu 2018, um ein Fünf

  • Bund und Land fördern Nationales Wasserstoffzentrum in Chemnitz

    Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf „grün“. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) haben die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung heute in Chemnitz unterzeichnet. Der Bund unterstützt das Vorhaben „Hydrogen Innovation Center“ (HIC) mit 72,5 Millionen Euro. Der Freis

  • Zwei Wegbereiter für grünen Wasserstoff kommen aus Jülich

    Das Forschungszentrum Jülich hat heute einen hochmodernen Teststand für Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff eingeweiht. Das Besondere: Damit werden echte Industrie-Stacks untersucht, die mit fortgeschrittener Sensorik fortlaufend beobachtet werden. Die Anlage des Projekts DERIEL, das von Siemens Energy koordiniert wird, ist Teil des Wasserstoff-Leitprojektes H2Giga des Bundesminis

Mehr anzeigen