Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Drei Fragen an Nina Leuenberger, NOW GmbH

    Die NOW GmbH unterstützt die Bundesregierung seit 2008 in ihren klima- und industriepolitischen Zielen. Zu den Aufgaben der bundeseigenen Gesellschaft zählt unter anderem, Förderprogramme rund um klimaneutrale Mobilität und Energieversorgung zu entwickeln, sie zu begleiten und auszuwerten. Wir haben Nina Leuenberger, Programm Managerin Klimafreundliche Luftfahrt bei der NOW drei Fragen zum Thema W

  • H2UB TARGET: Programm zur Unterstützung von Start-ups gestartet

    Der H2UB bietet mit dem neuen Programm „H2UB TARGET“ eine spannende Gelegenheit für Start-ups und Unternehmen, die im Bereich der Wasserstofftechnologie aktiv sind. Vom 5. bis 7. November 2024 haben Teilnehmende die Möglichkeit, an einem intensiven dreitägigen Programm in Essen teilzunehmen, das tiefgehende Einblicke in die Themen Produktentwicklung, Marktchancen und Finanzierung von Wasserstofflö

  • Effective Climate Protection in Heavy Transport: Zukunft Gas Calls for Political Measures to Promote Bio-LNG

    The industry association Zukunft Gas calls for an ambitious greenhouse gas (GHG) reduction quota and adjustments to truck toll regulations to promote investments in Bio-LNG. In the first half of 2024, LNG sales at German filling stations amounted to 70,000 tons, of which 60% was Bio-LNG, leading to significant CO₂eq savings. Kehler stated, “The share of heavy-duty vehicles in Germany’s GHG emis

  • Effektiver Klimaschutz im Schwerlastverkehr: Zukunft Gas fordert politische Maßnahmen zur Förderung von Bio-LNG

    Der Branchenverband Zukunft Gas fordert ambitionierte THG-Minderungsquote und Anpassungen der LKW Maut, um Investitionen in Bio-LNG zu fördern. Im ersten Halbjahr 2024 betrug der LNG-Absatz an deutschen Tankstellen 70.000 Tonnen, davon 60 % Bio-LNG, was zu einer hohen Einsparung von CO₂eq führte. Kehler: „Der Anteil schwerer Nutzfahrzeuge an den THG-Emissionen Deutschlands hat sich seit 1990 von

  • Wasserstoff-Netzausbau: Bürokratie darf Energiewende nicht blockieren

    Mit dem gestrigen Tag endete das Konsultationsverfahren der Bundesnetzagentur für die Festlegung „Fahrpläne für die Umstellung der Netzinfrastruktur auf die vollständige Versorgung der Anschlussnehmer mit Wasserstoff“ (FAUNA). Dabei werden Anforderungen an Verteilnetzbetreiber festgelegt, wenn diese im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Wasserstoffnetze einrichten wollen. Timm Kehler, Vorstand des

  • Wasserstoffzug in seiner neuen Heimat angekommen

    Die Bayrische Regiobahn (BRB) hat ein neues Familienmitglied in ihren Reihen, den Mireo Plus H. Und wie es sich für einen Neuankömmling gehört, wurde und wird alles perfekt vorbereitet: Wasserstofftankstelle mit grünem Wasserstoff, Schulungen für Werkstatt- und Fahrpersonale, Fahrplan in den Netzen Ostallgäu-Lechfeld und Ammersee-Altmühltal und vieles mehr. Die Schulungen werden in engem Austausch

  • H2Hub Lubmin: Deutsche ReGas plant 200MW Elektrolyseanlage bis 2026

    Die Deutsche ReGas, ein europäischer Betreiber von Energieinfrastruktur, hat heute die FEEDPhase (Front End Engineering and Design Phase) für das H2-Hub Lubmin abgeschlossen. Die Deutsche ReGas plant den Bau einer 200-MW-Elektrolyseanlage bis Ende 2026 in einer Phase I und in einer Phase II mit bis zu 500 MW bis 2028.
    In der Phase I sollen bis zu 30.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr produ

  • Studie: Aufbau von Wasserstoffspeichern gelingt nur mit maßgeschneidertem Finanzierungsmechanismus

    Mit dem steigenden Anteil Erneuerbarer Energien im Stromnetz und einer fortschreitenden Elektrifizierung anderer Sektoren steigt auch der Bedarf an Flexibilitäten, die die Stromversorgung dann sicherstellen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Eine wichtige Rolle kommt hier neben wasserstofffähigen Gaskraftwerken auch Wasserstoffspeichern zu: Überschüssiger Strom wird mittels Ele

  • WACKER erprobt erfolgreich CO2-Abscheidung aus dem Produktionsprozess von Silicium

    WACKER ist es gelungen, bei der Produktion von Silicium entstehendes Kohlenstoffdioxid (CO2) abzuscheiden. Das Projekt wurde mit der Technologie und dem Know-how des norwegischen Joint Ventures von SLB und Aker Carbon Capture (SLB-ACC JV) umgesetzt. Das Abscheideverfahren wurde am norwegischen Produktionsstandort in Holla getestet, wo WACKER aus Quarz und Kohlenstoff Silicium für seine Siliconprod

  • Sunfire baut 100-Megawatt Elektrolyseur für RWE

    Sunfire, ein weltweit führendes Elektrolyse-Unternehmen, hat von RWE den Auftrag zur Lieferung eines 100-Megawatt-Alkali-Elektrolyseurs für den Wasserstoffstandort Lingen erhalten. Mit der Ausweitung der Zusammenarbeit unterstreicht Sunfire seine Position als Schlüsselpartner für die Umsetzung von Großprojekten und leistet einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie. Der Auftrag e

  • Gasverteilnetzbetreiber intensivieren Planung für deutsche Wasserstoffversorgung

    Der neue Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) zeigt, dass die Mehrheit der teilnehmenden Netzbetreiber innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre plant, mit der Umstellung ihrer Netze auf 100 Prozent Wasserstoff zu beginnen und für viele Netze die Klimaneutralität bereits vor 2045 angestrebt wird. Kunden und Kommunen zeigen hohes Interesse. Der GTP 2024 umfasst 252 Gasverteilnetzbetreiber und d

  • Studie: Biogasanlagen als Schlüssel zur sicheren Stromversorgung in Deutschland

    Die Flexibilisierung bestehender Biogasanlagen kann eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Insbesondere in längeren Zeiten ohne Wind und Sonne (Dunkelflauten) können diese Anlagen wertvolle Reservekapazitäten bereitstellen. Welche Rolle Biogasanlagen im Rahmen unserer künftigen Energieversorgung spielen sollten, hat die Friedrich-Alexander-Universität Nür

Mehr anzeigen