Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Studie: Synthetisches Methan könnte Dekarbonisierung in Deutschland beschleunigen

    Tree Energy Solutions (TES) hat eine neue Studie veröffentlicht, die von Frontier Economics durchgeführt wurde. Diese analysiert die Importoptionen für Wasserstoff nach Deutschland und betont die Wettbewerbsfähigkeit von synthetischem Methan, auch als elektrisches Erdgas (e-NG) bekannt. Der Bericht zeigt, dass keine Wasserstofftechnologie als klar überlegen gilt, e-NG sich jedoch aufgrund der Kost

  • Neues Ammoniak-Importterminal Brunsbüttel eröffnet

    Anfang Oktober eröffnete Yara offiziell sein neues Ammoniak-Importterminal in Brunsbüttel. Mit seiner Lage an Nordsee und Nord-Ostsee-Kanal bietet sich der Standort als eine ideale Drehscheibe für die Wasserstoffwirtschaft in Deutschland an. Mit dem neuen Terminal kann Yara jährlich bis zu drei Millionen Tonnen CO2-armes Ammoniak nach Europa importieren.
    Yara, das weltweit führende Unternehmen

  • Quest One eröffnet Gigahub für Wasserstoffproduktion

    Quest One hat in Hamburg seinen neuen Gigahub zur seriellen und automatisierten Produktion von Elektrolyse-Stacks eröffnet. In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Dr. Peter Tschentscher, Hamburgs Erstem Bürgermeister, starteten Quest One CEO Robin von Plettenberg und Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions, in eine neue Phase für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Mit der Ser

  • Studie: Mit Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Deutschland sparen

    Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Die Wasserstoffproduktion in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windkraftanlagen reduziert die Energieverluste und Investitionen in lange Transportwege für den Strom.
    Die Studie betrachtet die Auswe

  • Starke Partnerschaft bereitet den Weg für Wasserstoff in Nordhessen und Südniedersachsen

    Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle für die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Entscheidend ist insbesondere der Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur, welche Produktionsschwerpunkte mit Verbrauchern verbindet. Um die Transformation von Erdgas hin zu Wasserstoff weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südnieders

  • Verbundprojekt HydroNet treibt Energiewende voran

    Am 1. Oktober 2024 startet die Umsetzung des Energiewendeprojektes „HydroNet“. Die Förderzusage aus Bundesmitteln wurde im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms erteilt. Das auf eine Laufzeit von fünf Jahren ausgelegte Projekt hat das Ziel, eine komplette Region im Sauerland mit ihren unterschiedlichen Akteuren aus dem industriellen Mittelstand und Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu einer

  • Wasserstoff kennt keine Grenzen: Erste pipelinegebundene Wasserstofflieferung von Österreich nach Deutschland

    Um den Wasserstoffhochlauf in Europa zu fördern, hat sich die Energiepartnerschaft von bayernets GmbH, Bayerngas GmbH, MEGGLE GmbH & Co. KG, RAG Austria AG und Shell Energy Deutschland GmbH gebildet. Im Rahmen eines konkreten Projekts soll mit den derzeit vorliegenden Rahmenbedingungen und Regeln die Prozesse für die gesamte Wertschöpfungskette grenzüberschreitend etabliert und erstmalig real

  • CCS: Northern Lights ist bereit für die Aufnahme von CO2

    Ende September nahm der norwegische Energieminister die offizielle Eröffnung der CO2-Transport- und Speicheranlage Northern Lights in Øygarden in der Nähe von Bergen vor. Die Northern Lights-Anlage ist ein Joint Venture zwischen Equinor, Shell und TotalEnergies: „Die Fertigstellung der Northern Lights-Anlage ist ein wichtiger Meilenstein für die weltweite Entwicklung eines Geschäftsmodells für die

  • Erster Einsatz für einen Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg

    Mit einer Sonderfahrt des Wasserstoffzuges Mireo Plus H von Basdorf über die Berliner Stadtbahn nach Charlottenburg haben die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) und Siemens Mobility das Zeitalter des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken in Berlin und Brandenburg eingeläutet.
    Auf dem Bahnhof von Basdorf drückten sie gemeinsam mit Vertretern der Länder und des VBB den Sta

  • Wasserstoff-Großprojekt in Lubmin geplant

    PtX Development, ein Initiator und Standortentwickler für die Produktion von grünem Wasserstoff, und der unabhängige Investment- und Assetmanager KGAL haben einen Finanzierungsvertrag über den Bau einer der größten Wasserstoffproduktionsanlagen Deutschlands am Wassertoff-Hub in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern, unterzeichnet.
    Über 1 Gigawatt Gesamtleistung und 100.000 Tonnen Wasserstoff jährlich

  • Flexibles Energiesystem: Reverion produziert Methan und Wasserstoff

    Reverion treibt die Energiewende voran: Das Unternehmen startet die Serienproduktion seiner hocheffizienten, reversiblen und CO2-negativen Kraftwerke und bereitet sich auf die Erfüllung von Kundenaufträgen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar vor. Mit seiner patentierten Technologie erschließt Reverion das volle Potenzial von Biogas und hebt sich deutlich von herkömmlichen Technologien ab. Die

  • Nordwesten wird Schlüsselregion für Wasserstoffwirtschaft

    Im Zuge seiner Nordwest-Reise hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag in Emden Station gemacht. Er besuchte das Baufeld im Borssumer Hammrich, auf dem EWE noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Europas starten will. Empfangen wurde Robert Habeck vom EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler und Britta van Boven, Geschäftsführerin Gasunie Deut

Mehr anzeigen