Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Saxony Strengthens Hydrogen Strategy with New Research Project

    On January 27, 2025, Minister of Economic Affairs Dirk Panter handed over funding decisions for a joint R&D project from the ERDF/JTF technology funding 2021-2027 to AMBARtec AG and TU Bergakademie Freiberg. AMBARtec AG will receive 3.19 million euros in funding from the Free State of Saxony and the European Union, while TU Freiberg will receive 659,000 euros.
    The use of hydrogen is current

  • Sachsen stärkt Wasserstoffstrategie mit neuem Forschungsprojekt

    Wirtschaftsminister Dirk Panter hat am 27. Januar 2025 Fördermittelbescheide für ein FuE-Verbundvorhaben aus der EFRE/JTF-Technologieförderung 2021-2027 an die AMBARtec AG und die TU Bergakademie Freiberg übergeben. Aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union erhält die AMBARtec AG Zuschüsse in Höhe von 3,19 Millionen Euro und die TU Freiberg in Höhe von 659.000 Euro.
    Der Ein

  • DUS Airport and Greenlyte Carbon Technologies Plan to Build the World's First Integrated DAC-to-SAF System

    Düsseldorf Airport (DUS) and Greenlyte Carbon Technologies have joined forces to change the future of sustainability in aviation. At the airport's annual New Year's reception on January 16, 2025, Greenlyte presented plans to build the SAF Reallabor, the world's first fully integrated Direct Air Capture to Sustainable Aviation Fuel (DAC-to-SAF) facility, to 800 guests, including Mona Neubaur (Minis

  • Flughafen DUS und Greenlyte Carbon Technologies planen weltweit erste integrierte DAC-to-SAF-Anlage

    Der Flughafen Düsseldorf (DUS) und Greenlyte Carbon Technologies haben sich zusammengeschlossen, um die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Luftfahrt zu verändern. Auf dem jährlichen Neujahrsempfang des Flughafens am 16. Januar 2025 stellte Greenlyte vor 800 Gästen, darunter Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Oliver Krischer (

  • Five Countries Sign Hydrogen Corridor Agreement in Rome

    As part of the first ministerial conference for the Southern Hydrogen Corridor, Germany, Algeria, Italy, Austria and Tunisia signed a declaration of intent (JDol) on the development of the Southern Hydrogen Corridor in Rome today.
    The conference was attended by ministers, high-ranking delegations and representatives of the countries' industries. Switzerland and the European Commission were also

  • Fünf Länder unterzeichnen Wasserstoffkorridor-Abkommen in Rom

    Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor, wurde heute in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung (JDol) zur Entwicklung des südlichen Wasserstoffkorridors unterzeichnet.
    An der Konferenz nahmen Minister, hochrangige Delegationen und Vertreter der Industrie der Länder teil. Zudem waren die Schweiz und die Europä

  • SEFE and Höegh Evi to Develop International Clean Hydrogen Supply Chains

    SEFE Securing Energy for Europe and marine infrastructure provider Höegh Evi have signed a Memorandum of Understanding (MoU) to jointly develop international supply chains for clean hydrogen to be delivered to Germany and other locations in Europe. Together, SEFE and Höegh Evi will analyse the technical and commercial feasibility of various corridors for the supply of clean hydrogen based on ammon

  • SEFE und Höegh Evi entwickeln internationale Lieferketten für sauberen Wasserstoff

    SEFE Securing Energy for Europe und der Anbieter von Schiffsinfrastruktur Höegh Evi haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam internationale Lieferketten für sauberen Wasserstoff zu entwickeln, der nach Deutschland und an andere Standorte in Europa geliefert werden soll. Gemeinsam werden SEFE und Höegh Evi die technische und kommerzielle Machbarkeit verschiedener Korridore für die V

  • Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft Calls for Adjustments to Climate Protection Agreements

    On the occasion of the hearing of associations on the amendment of the funding guideline for climate protection contracts, Dr. Timm Kehler, CEO of Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (The German Gas and Hydrogen Industry), explains:
    “The planned changes to the funding guidelines for climate protection contracts pose a serious threat to a truly technology-neutral and effective transformation of t

  • Gas- und Wasserstoffwirtschaft fordert Anpassungen der Klimaschutzverträge

    Anlässlich der Verbändeanhörung zur Änderung der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge erklärt Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft:
    „Die geplanten Änderungen der Förderrichtlinie Klimaschutzverträge stellen eine gravierende Gefahr für eine wirklich technologieoffene und wirksame Transformation der Industrie dar. Insbesondere der Ausschluss von synthetischem Methan (e

  • Alternative Fuels: Gruber Logistics Relies on Bio-LNG and HVO

    The traditional logistics company Gruber Logistics has been successfully collaborating with fuel manufacturer Delta Energy for over a year. This ambitious partnership pursues two goals: reducing emissions in road freight transport and utilizing high-quality, environmentally sustainable fuels. By lowering emissions by up to 95% with HVO and up to 70% with Bio-LNG, Gruber Logistics significantly imp

  • Alternative Kraftstoffe: Gruber Logistics setzt auf Bio-LNG und HVO

    Das traditionsreiche Logistikunternehmen Gruber Logistics arbeitet seit einem Jahr erfolgreich mit dem Kraftstoffhersteller Delta Energy zusammen. Die ambitionierte Partnerschaft erfüllt zwei Ziele: Die Reduzierung von Emissionen im Straßengüterverkehr und den Einsatz hochwertiger, ökologisch unbedenklicher Treibstoffe. Mit dem Absenken des Emissionsausstoßes um bis zu 95 Prozent beim Einsatz von

Mehr anzeigen