Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bund und Nordrhein-Westfalen führen Praxischeck zur Genehmigung von Elektrolyseuren durch

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und die Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen tauschten sich am Freitag, 14.02.2025, mit Unternehmen und Behörden über Möglichkeiten zur Beschleunigung und Ver

  • BMZ investiert 30 Millionen Euro in Wasserstoffprojekt Marokko

    Der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierte PtX-Entwicklungsfonds hat eine Anschubinvestition in Marokko für den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion und die Umstellung der Düngemittelproduktion auf erneuerbare Energien beschlossen. Ziel ist es, industrielle Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff und nachgelagerte Produkte wie Ammoniak

  • Storage regulation and price cap: Market distortion instead of real solutions

    EU storage regulation artificially drives up seasonal demand and keeps gas prices unnecessarily high. Negative summer/winter spreads on the gas market show that regulation is working against the market mechanisms. Kehler: "A competitive energy supply needs long-term investment security. Price caps and coercive measures thwart this goal."
    The persistently cold weather and high demand for gas h

  • Speicherregulierung und Preisdeckel: Marktverzerrung statt echter Lösungen

    EU-Speicherregulierung treibt künstlich die saisonale Nachfrage und hält die Gaspreise unnötig hoch. Negative Sommer-/ Winter-Spreads am Gasmarkt zeigen, dass die Regulierung den Marktmechanismen entgegenwirkt. Kehler: „Eine wettbewerbsfähige Energieversorgung braucht langfristige Investitionssicherheit. Preisdeckel und Zwangsmaßnahmen konterkarieren dieses Ziel.“
    Die anhaltende Kälte und ein

  • EPG Postpones Cavern Completion at UGS Katharina

    Erdgasspeicher Peissen GmbH (EPG) and its shareholder VNG Gasspeicher GmbH (VGS) today decided to suspend the further expansion of the Katharina underground gas storage facility near Peißen in Saxony-Anhalt for the time being.
    The last of the twelve caverns will not be completed in 2025 as planned. The initial gas filling of cavern 153, originally planned for April to October 2025, will therefo

  • EPG verschiebt Kavernenfertigstellung am UGS Katharina


    Die Erdgasspeicher Peissen GmbH (EPG) hat heute zusammen mit ihrer Gesellschafterin VNG Gasspeicher GmbH (VGS) beschlossen, den weiteren Ausbau des Untergrundgasspeichers Katharina bei Peißen in Sachsen-Anhalt vorerst auszusetzen.

    Die letzte der zwölf Kavernen wird nicht wie vorgesehen in 2025 fertiggestellt. Die ursprünglich für April bis Oktober 2025 geplante Gaserstbefüllung der Ka

  • BMZ Invests 30 Million Euros in Hydrogen Project in Morocco

    The PtX Development Fund initiated by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) has agreed a start-up investment in Morocco for the development of green hydrogen production and the conversion of fertilizer production to renewable energies. The aim is to build up industrial production capacities for green hydrogen and downstream products such as ammonia and to make

  • Siemens and Guofu Hydrogen Partner to Accelerate Green Hydrogen Production

    The technology company Siemens, China-based Guofu Hydrogen, a leading supplier of integrated solutions for hydrogen energy, and RCT GH Hydrogen, a Germany-based supplier of hydrogen systems and services, have signed a Memorandum of Understanding (MoU) to collaborate on advancing the hydrogen value chain. The partnership marks a significant step forward in the global expansion of green hydrogen tec

  • Siemens und Guofu Hydrogen kooperieren für Ausbau von grünem Wasserstoff

    Das Technologieunternehmen Siemens, das chinesische Unternehmen Guofu Hydrogen, ein führender Anbieter integrierter Lösungen für Wasserstoffenergie, und RCT GH Hydrogen, ein in Deutschland ansässiger Anbieter von Wasserstoffsystemen und -dienstleistungen, haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um zusammen die Wasserstoff-Wertschöpfungskette weiterzuentwickel

  • Danish Hydrogen Pipeline to Germany

    The Danish production of hydrogen and green fuels can promote both local growth and European security of supply. The government and a broad coalition of parties have now agreed to further support this development. At the same time, an important step has been taken to fully exploit the potential of Denmark's offshore wind resources.
    To jump-start hydrogen production, the Danish government is pro

  • Dänische Wasserstoff-Pipeline nach Deutschland

    Die dänische Produktion von Wasserstoff und grünen Kraftstoffen kann sowohl das lokale Wachstum als auch die europäische Versorgungssicherheit fördern. Die Regierung und eine breite Koalition von Parteien sind sich nun einig, diese Entwicklung weiter zu unterstützen. Gleichzeitig wurde ein wichtiger Schritt getan, um das Potenzial der dänischen Offshore-Windressourcen voll ausschöpfen zu können.

  • New Normal on the Gas Market: Gas Remains Important, but Long-Term Strategy Missing

    The Gas Review for 2024 shows a clear stabilization of the gas market after the crisis years, but also ongoing structural challenges for the industry. Dunkelflauten highlight the need for gas-fired power plants and new gases. Kehler: “Stabilizing the gas market in 2024 is not enough to ensure long-term security of supply and competitive energy prices. Therefore, immediate measures such as tender

Mehr anzeigen