Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Inland Ports as Hydrogen Hubs: Important Role for Security of Supply in Rhineland-Palatinate

    The results of the study on the role of inland ports as hydrogen hubs in Rhineland-Palatinate have been published. Economics and Transport Minister Daniela Schmitt explained that the study highlights the importance of inland ports for the handling and transportation of hydrogen. In view of the fact that more than 80 percent of future hydrogen requirements in Rhineland-Palatinate will have to be im

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Binnenhäfen als Wasserstoff-Hubs: Wichtige Rolle für Versorgungssicherheit in Rheinland-Pfalz

    Die Studienergebnisse zur Rolle von Binnenhäfen als Wasserstoff-Hubs in Rheinland-Pfalz wurden nun veröffentlicht. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt erklärte, dass die Studie die Bedeutung der Binnenhäfen für den Umschlag und Transport von Wasserstoff verdeutlicht. Angesichts der Tatsache, dass mehr als 80 Prozent des zukünftigen Wasserstoffbedarfs in Rheinland-Pfalz importiert w

  • Copyright: Westfalen AG

    Green Hydrogen Technology and Westfalen Group Launch Cooperation for Hydrogen from Residual Materials

    Working together for more climate protection: if you want to use environmentally friendly hydrogen, you still pay a high price Green Hydrogen Technology GmbH (GHT) from Augsburg and the Westfalen Group from Münster now want to change this as part of a strategic partnership - with the help of hydrogen from waste materials. The two companies have now agreed to cooperate to this end. The hydrogen pro

  • Bild: Westfalen AG

    Green Hydrogen Technology und Westfalen-Gruppe starten Kooperation für Wasserstoff aus Restoffen

    Gemeinsam für mehr Klimaschutz: Wer umweltfreundlichen Wasserstoff nutzen möchte, zahlt einen hohen Preis. Die Green Hydrogen Technology GmbH (GHT) aus Augsburg und die Westfalen-Gruppe aus Münster wollen das im Rahmen einer strategischen Partnerschaft nun ändern – mit Hilfe von Wasserstoff aus Reststoffen. Eine entsprechende Kooperation ist von beiden Unternehmen vereinbart worden. Der in den Was

  • Copyright: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Uniper and Kyuden International Launch Hydrogen Partnership

    Uniper SE (“Uniper”), a German company, and Kyuden International Corporation (“Kyuden International”), a member of the Kyuden Group, have signed a letter of intent to explore cooperation in the areas of hydrogen and ammonia trading, renewable energy and carbon capture, utilization and storage (CCUS).
    The partnership aims to create business opportunities in hydrogen and ammonia trading through U

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Uniper und Kyuden International starten Wasserstoff-Partnerschaft

    Die Uniper SE (im Folgenden „Uniper“), ein deutsches Unternehmen, und die Kyuden International Corporation (im Folgenden „Kyuden International“), ein Mitglied der „Kyuden Group“, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine Zusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff- und Ammoniakhandel, erneuerbare Energien sowie CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS) zu prüfen.
    Die Partnersc

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Federal Government and North Rhine-Westphalia Undertake Practical Check for the Approval of Electrolyzers

    The Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection and the Ministries for the Environment, Nature Conservation and Transport and for Economic Affairs, Industry, Climate Protection and Energy of the state of North Rhine-Westphalia met with companies and authorities on Friday, 14.02.2

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Bund und Nordrhein-Westfalen führen Praxischeck zur Genehmigung von Elektrolyseuren durch

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und die Ministerien für Umwelt, Naturschutz und Verkehr sowie für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen tauschten sich am Freitag, 14.02.2025, mit Unternehmen und Behörden über Möglichkeiten zur Beschleunigung und Ver

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    BMZ investiert 30 Millionen Euro in Wasserstoffprojekt Marokko

    Der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierte PtX-Entwicklungsfonds hat eine Anschubinvestition in Marokko für den Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion und die Umstellung der Düngemittelproduktion auf erneuerbare Energien beschlossen. Ziel ist es, industrielle Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff und nachgelagerte Produkte wie Ammoniak

  • Copyright: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Storage regulation and price cap: Market distortion instead of real solutions

    EU storage regulation artificially drives up seasonal demand and keeps gas prices unnecessarily high. Negative summer/winter spreads on the gas market show that regulation is working against the market mechanisms. Kehler: "A competitive energy supply needs long-term investment security. Price caps and coercive measures thwart this goal."
    The persistently cold weather and high demand for gas h

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Speicherregulierung und Preisdeckel: Marktverzerrung statt echter Lösungen

    EU-Speicherregulierung treibt künstlich die saisonale Nachfrage und hält die Gaspreise unnötig hoch. Negative Sommer-/ Winter-Spreads am Gasmarkt zeigen, dass die Regulierung den Marktmechanismen entgegenwirkt. Kehler: „Eine wettbewerbsfähige Energieversorgung braucht langfristige Investitionssicherheit. Preisdeckel und Zwangsmaßnahmen konterkarieren dieses Ziel.“
    Die anhaltende Kälte und ein

  • Copyright: VNG

    EPG Postpones Cavern Completion at UGS Katharina

    Erdgasspeicher Peissen GmbH (EPG) and its shareholder VNG Gasspeicher GmbH (VGS) today decided to suspend the further expansion of the Katharina underground gas storage facility near Peißen in Saxony-Anhalt for the time being.
    The last of the twelve caverns will not be completed in 2025 as planned. The initial gas filling of cavern 153, originally planned for April to October 2025, will therefo

Mehr anzeigen