Direkt zum Inhalt springen

News -

Drei Fragen an Robert Meitz, Eternal Power

Robert Meitz ist Managing Director und Co-Founder von Eternal Power, einem Mitglied im H2 Start-up Cluster bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT. Eternal Power realisiert großskalige Projekte zur Produktion von Wasserstoff und dessen Derivaten insbesondere in Norddeutschland und Schweden. Dabei deckt Eternal Power die gesamte Wertschöpfungkette ab - von der Standortanalyse bis zur Vermarktung grüner Moleküle. Auf seinem Wachstumkurs setzt das Unternehmen auch auf Crowdfunding über Kryptowertpapiere.

  1. Welche Tätigkeitsbereiche deckt Eternal Power ab?

    Die Eternal Power GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein unabhängiger Produzent von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten. Unser Fokus liegt auf dem Aufbau und Betrieb großskaliger, nachhaltiger Wasserstoffproduktionsanlagen in Europa – insbesondere in Norddeutschland und Schweden. Dabei arbeiten wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Standortanalyse und -sicherung über die technische Planung und Projektstrukturierung bis hin zur langfristigen Vermarktung grüner Moleküle an industrielle Abnehmer. Durch enge Partnerschaften mit lokalen Stakeholdern und technologieoffene Konzepte schaffen wir die Basis für eine wirtschaftlich tragfähige Wasserstoffwirtschaft in Europa.

  2. Welchen Mehrwert kann eine Finanzierung über Crowdinvest-Kampagnen bieten?

    Crowdinvesting ermöglicht eine breitere Beteiligung an der Energiewende – auch in einem anspruchsvollen Segment wie grünem Wasserstoff. Kleinanleger und Kleinanlegerinnen können sich schon mit überschaubaren Beträgen an strategisch relevanten Infrastrukturprojekten beteiligen. Für Eternal Power ist diese Finanzierungsform ein ergänzender Baustein: Sie erhöht die Transparenz, stärkt die lokale Akzeptanz und fördert die gesellschaftliche Mitverantwortung an der Transformation des Energiesystems.

  3. Wie gelangen interessierte Kleinanleger an die hierfür erforderlichen Kryptowertpapiere?
    Interessierte Kleinanleger und Kleinanlegerinnen können Kryptowertpapiere online erwerben. Nach der Registrierung auf der jeweiligen Plattform und einer erfolgreichen Identitätsprüfung investieren sie vollständig digital in das ausgewählte Crowdinvesting-Projekt. Die Abwicklung erfolgt über eine digitale Wallet, in der das Kryptowertpapier sicher verwahrt wird. So wird einer breiten Anlegerschicht der Zugang zu nachhaltigen Kapitalanlagen im digitalen Umfeld ermöglicht.

Kategorien

Kontakt