News -
Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur geht in Rotterdam in Betrieb
In der Neste-Raffinerie in Rotterdam hat der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) erfolgreich den Betrieb aufgenommen. Die Anlage ist Teil des europäischen Demonstrationsprojekts MultiPLHY, das vom deutschen Elektrolyseurhersteller Sunfire, dem niederländischen Kraftstoffproduzenten Neste, dem französischen Forschungsinstitut CEA und dem Energieunternehmen ENGIE getragen wird.
Im Rahmen des Projekts testen die Partner die Integration der innovativen SOEC-Technologie (Solid Oxide Electrolysis Cell) von Sunfire in industriellen Prozessen. Dabei übernimmt Sunfire den Betrieb und die Steuerung des Elektrolyseurs, während Neste die Einbindung in die Raffinerie-Infrastruktur verantwortet. CEA koordiniert das Gesamtprojekt und ENGIE führt eine umfassende techno-ökonomische Bewertung durch.
„Mit MultiPLHY wollen wir verschiedene Wege erproben, um fossilen Wasserstoff in Raffinerieprozessen zu ersetzen und damit Treibhausgasemissionen deutlich zu senken“, erklärt Jukka Kanerva, Senior Vice President Renewable Refining bei Neste.
Der HTE von Sunfire besteht aus zwölf Modulen und arbeitet bei einer Prozesstemperatur von rund 850 °C mit einer Leistung von 2,6 MW. Er kann stündlich etwa 60 Kilogramm grünen Wasserstoff produzieren. Nach Angaben von Sunfire handelt es sich um den größten HTE, der bislang weltweit in einer industriellen Umgebung installiert wurde. Durch die Nutzung von Abwärme im Elektrolyseprozess erreicht die Anlage eine Effizienz von bis zu 84 % wodurch der Stromverbrauch deutlich reduziert werden kann. Das Projekt möchte damit zeigen, dass grüner Wasserstoff eine echte Alternative zu fossilem Wasserstoff in der Raffinerieindustrie sein kann.
MultiPLHY wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Clean Hydrogen Partnership mit rund sieben Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, den Weg für eine klimafreundliche Wasserstoffproduktion im industriellen Maßstab zu ebnen und so einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie zu leisten.