Pressemitteilung -
Am 01. Oktober beginnt die Heizsaison: Gaspreise seit Monaten im Sinkflug
- Auch im anstehenden Winter werden rund 50 Prozent der Gebäude mit Erdgas beheizt.
- Verbraucherpreise sind nach Krise deutlich gesunken und haben sich allein im vergangenen Halbjahr um rund 10 Prozent reduziert.
- Kehler: „Gasheizungen sind im Betrieb mit Biomethan oder als Hybridheizung zukunftsfähig.“
Mit dem Beginn der Heizsaison rückt die Wärmeversorgung zunehmend in den Fokus. 50 Prozent aller Haushalte werden aktuell mit Gas beheizt. Als zuverlässiger, komfortabler und bezahlbarer Energieträger spielt Gas eine Schlüsselrolle im Wärmemix – heute und in der Zukunft.
„Gasheizungen sind heute unerlässlich und zugleich zukunftsfähig“, betont Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbands Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft. „Die Preise für Erdgas bewegen sich aktuell wieder in einem soliden Korridor. Auch der CO₂-Preis wirkt sich hier zunächst nur begrenzt aus, insbesondere im Vergleich zu den deutlich höheren Investitionskosten anderer Heiztechnologien.“ So ist der Gaspreis für Neukunden nach Daten des Vergleichsportals Verivox im vergangenen halben Jahr um rund 10 Prozent gesunken. Gleichzeitig eröffnet Biomethan, das mittlerweile bundesweit Gaskunden angeboten wird, Betreibern und Eigenheimbesitzern die Möglichkeit, bestehende Gasheizungen langfristig auch CO₂-neutral zu nutzen. Ein CO₂-Preis fällt für Verbraucher dann nicht an.
Bei einer anstehenden Modernisierung profitieren Verbraucher von einer vielseitigen Anwendbarkeit der Gasheizung: Neben dem Betrieb mit Biomethan, das vom Heizungsgesetz ausdrücklich als Lösung anerkannt wird, lassen sich Gasheizungen problemlos mit Wärmepumpen kombinieren. Solche Hybridlösungen nutzen die Effizienz der Wärmepumpe in den wärmeren Monaten und greifen bei Heizspitzen, wenn eine Wärmepumpe ineffizient arbeitet, auf die Gasheizung zurück. Damit bleibt der Komfort gesichert, während zugleich der Energieverbrauch optimiert und das Stromnetz in der kalten Jahreszeit entlastet wird. „Das Heizungsgesetz ist für Besitzer von Gasheizungen kein Problem. Insbesondere im Bestand bieten Gasheizungen sich als zukunftsfähige und vielseitige Modernisierungslösung an“, so Kehler weiter.
In diesem Zusammenhang hat die Branche auch eine Informationskampagne für Energieberatende und das Heizungshandwerk initiiert. Mehr Informationen dazu finden Sie auf www.zukunftssicherheizen.de.
Kategorien
Als Stimme der Branche bündelt der Verband DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e.V. die Interessen seiner Mitglieder und setzt sich dafür ein, dass die Potenziale von Wasserstoff und seiner Derivate sowie Biogas und Erdgas inklusive der dazugehörigen Infrastruktur genutzt werden. Zudem informiert er über die Chancen, die gasförmige Energieträger für ein klimaneutrales als auch resilientes Energiesystem bieten, und treibt die Transformation der Branche hin zu neuen Gasen voran. Der Verband wird von führenden Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Produktion, Transport, Verteilung bis hin zu Handel, Vertrieb und Anwendungen. Weitere Branchenverbände und Industrieunternehmen unterstützen ihn als Partner.