Direkt zum Inhalt springen

Themen: Studien

  • Foto: artJazz / iStock / Thinkstock

    HySynGas: Weltweit größtes Power-to-Gas-Projekt in Brunsbüttel geplant

    Die Unternehmen Vattenfall, Arge Netz und MAN wollen die Energiewende weiter vorantreiben. Dazu planen sie die weltweit erste Großproduktion von grünen Gasen im Industriepark Brunsbüttel. Die Power-to-Gas-Anlage soll aus regionalem Ökostrom grünen Wasserstoff und synthetisches ERDGAS produzieren. Geplant sind derzeit ein Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab m

  • Bild: Zukunft ERDGAS/Kai Bublitz

    Weltweiter Kohlenstoffdioxid-Ausstoß auf Rekordhoch

    Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) hat der globale Energiebedarf im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen.
    Mit einem Zuwachs von 2,3 Prozent sei der Energieverbrauch so stark gewachsen wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr, so die Studienautoren des Global Energy & CO2 Status Report.
    Damit verbunden sei eine weltweite Zunahme der vom Energiesektor verursach

  • Bild: Denys Prykhodov

    Studie: Erneuerbare Gase sind kostengünstigster Weg zum Klimaschutz

    Die Nutzung der Gasinfrastruktur durch eine intelligente Kombination von Wasserstoff und Biomethan ist der kostengünstigste Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems.
    Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Navigant, die im Auftrag der Initiative "Gas for Climate" erstellt und Mitte März veröffentlicht wurde.
    Dazu haben die Studienautoren zwei Szenarien miteinander vergl

  • v.l.n.r.: Dr. Thomas Hüwener (Mitglied der Geschäftsführung der OGE) und Dr. Klaus Kleinekorte (technischer Geschäftsführer von Amprion). Bild: Open Grid Europe

    "Hybridge": OGE und Amprion bauen 100-MW-Power-to-Gas-Anlage im Emsland

    Sieben Monate nach der Vorstellung des Vorhabens haben der Gasfernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) und der Stromübertragungsnetzbetreiber Amprion Details zu der von ihnen geplanten Power-to-Gas-Anlage präsentiert. Das 150 Mio. Euro umfassende Projekt "Hybridge" soll im südlichen Emsland nahe der Stadt Lingen umgesetzt werden und aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff produzieren.

  • Langzeitversuch: Lebensdauer von Brennstoffzelle übertrifft Erwartungen

    Langzeitversuch: Lebensdauer von Brennstoffzelle übertrifft Erwartungen

    Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die höchste Wirkungsgrade erzielen, gelungen. Mehr als elf Jahre lang hatten sie eine Brennstoffzelle bei einer Temperatur von über 700 Grad betrieben. Zehneinhalb Jahre lang lieferte sie Strom – solange wie noch keine andere zuvor.
    „Anfangs hätte kaum jemand gedacht

  • Bild: Uniper

    Uniper holt Titan LNG für schwimmendes LNG-Terminal ins Boot

    Der Energiekonzern Uniper und der niederländische Branchenspezialist Titan LNG haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim geplanten LNG-Terminal bei Wilhelmshaven unterzeichnet.
    Die Unternehmen wollen den Gebrauch von flüssigem ERDGAS (LNG) im Straßenverkehr und in der Schifffahrt fördern. Dazu sind eine benutzerfreundliche Schnittstelle und kommerzielle Produkte für sogenannte Small-