Direkt zum Inhalt springen

Themen: Umwelttechnologie, Recycling

  • Bild: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

    Erstes LNG-betriebenes Behördenschiff fertiggestellt

    Das erste Vermessungsschiff weltweit, das vollständig mit flüssigem ERDGAS (LNG) angetrieben werden kann, ist von der Kieler Werft German Naval Yards verabschiedet worden. Nach nur 16 Monaten Bauzeit wurde die 75 Meter lange "Atair" fertiggestellt. Sie wird in den kommenden Monaten von der Fassmer Werft aus Berne erprobt und ab 2020 im Auftrag des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BS

  • Bild: Denys Prykhodov

    Studie: Erneuerbare Gase sind kostengünstigster Weg zum Klimaschutz

    Die Nutzung der Gasinfrastruktur durch eine intelligente Kombination von Wasserstoff und Biomethan ist der kostengünstigste Weg zur Dekarbonisierung des Energiesystems.
    Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung Navigant, die im Auftrag der Initiative "Gas for Climate" erstellt und Mitte März veröffentlicht wurde.
    Dazu haben die Studienautoren zwei Szenarien miteinander vergl

  • Bild: artJazz/iStock/Thinkstock

    Klimaziele 2050: Bedeutung von Power-to-Gas wird weiter wachsen

    Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Strom- und Gasnetze bis 2050 enger verzahnt werden, so die gemeinsame Forderung des niederländischen Fernleitungsnetzbetreibers Gasunie und des Stromnetzbetreibers TenneT. Besonders die Power-to-Gas-Technologie, mithilfe derer Öko-Strom in Gas umgewandelt wird, werde dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
    Bis zu 40 Prozent des Energieverbrauchs würden i

  • v.l.n.r.: Dr. Thomas Hüwener (Mitglied der Geschäftsführung der OGE) und Dr. Klaus Kleinekorte (technischer Geschäftsführer von Amprion). Bild: Open Grid Europe

    "Hybridge": OGE und Amprion bauen 100-MW-Power-to-Gas-Anlage im Emsland

    Sieben Monate nach der Vorstellung des Vorhabens haben der Gasfernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE) und der Stromübertragungsnetzbetreiber Amprion Details zu der von ihnen geplanten Power-to-Gas-Anlage präsentiert. Das 150 Mio. Euro umfassende Projekt "Hybridge" soll im südlichen Emsland nahe der Stadt Lingen umgesetzt werden und aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff produzieren.

  • San Pellegrino: Umweltschonende Lieferkette dank LNG-LKW

    San Pellegrino: Umweltschonende Lieferkette dank LNG-LKW

    Der italienische Logistikdienstleister Koiné, der die Produkte des Getränkeherstellers San Pellegrino ausliefert, hat kürzlich 50 neue LNG-Trucks des Typs Scania R 410 in seine Flotte aufgenommen. Die neuen Lastkraftwagen lösen alte Diesel-Modelle ab, sodass künftig sämtliche Transporte zwischen der Fabrik im italienischen San Pellegrino Terme und dem Logistikzentrum in Madone von emissionsarmen,

  • Bild: Nauticor GmbH & Co. KG

    Weltweit größtes LNG-Tankschiff nimmt Fahrt auf

    Die "Kairos", das weltweit größte LNG-Tankschiff, wurde Anfang Februar in Hamburg von der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer getauft und soll künftig als schwimmende Tankstelle in der Nord- und Ostsee eine flexible Versorgung mit dem umweltschonenden Energieträger sicherstellen.
    Das 117 Meter lange Schiff fährt für den Hamburger LNG-Versorger Nauticor, einer Tochtergesellschaft des Lin

  • Langzeitversuch: Lebensdauer von Brennstoffzelle übertrifft Erwartungen

    Langzeitversuch: Lebensdauer von Brennstoffzelle übertrifft Erwartungen

    Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die höchste Wirkungsgrade erzielen, gelungen. Mehr als elf Jahre lang hatten sie eine Brennstoffzelle bei einer Temperatur von über 700 Grad betrieben. Zehneinhalb Jahre lang lieferte sie Strom – solange wie noch keine andere zuvor.
    „Anfangs hätte kaum jemand gedacht

  • Bild: Uniper

    Uniper holt Titan LNG für schwimmendes LNG-Terminal ins Boot

    Der Energiekonzern Uniper und der niederländische Branchenspezialist Titan LNG haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit beim geplanten LNG-Terminal bei Wilhelmshaven unterzeichnet.
    Die Unternehmen wollen den Gebrauch von flüssigem ERDGAS (LNG) im Straßenverkehr und in der Schifffahrt fördern. Dazu sind eine benutzerfreundliche Schnittstelle und kommerzielle Produkte für sogenannte Small-

  • Bild: Paul Langrock/Zenitlaif

    "Element Eins": Großes Power-to-Gas-Projekt in Deutschland geplant

    Die Netzbetreiber Gasunie, TenneT und Thyssengas planen den Bau einer Power-to-Gas-Anlage mit einer Kapazität von 100 Megawatt. Mit dem Pilotprojekt wollen die Unternehmen erste eigene Erfahrungen mit der Technologie sammeln.
    "Element Eins" soll schrittweise ab dem Jahr 2022 den Betrieb aufnehmen und Strom aus erneuerbaren Energien in Gas umwandeln, um so neue Speicherpotenziale zu erschließen.

  • Bild: OleksandrKalinchenko/iStock/Thinkstock

    Griechische Reeder rüsten sich für die Zukunft mit LNG

    Erstmals wurde flüssiges ERDGAS (LNG) vom Süden der USA nach Griechenland transportiert. Die "Maria Energy", ein Tanker der fünftgrößten griechischen Reederei Tsakos Group, beförderte die 150.000 Kubikmeter Flüssigerdgas über die Weltmeere.
    Doch die Tsakos Group ist nicht die einzige Reederei in Griechenland, die in LNG einen zukunftsweisenden Energieträger mit hohem Handelsvolumen sieht. So ga

  • Foto: Oliver Hoffmann/iStock/Thinkstock

    GASAG und E.DIS planen Power-to-Gas-Anlage im Brandenburgischen Havelland

    Der Berliner Energieversorger GASAG und der brandenburgische Energiedienstleister E.DIS haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines Power-to-Gas-Projekts (P2G) im Brandenburgischen Havelland abgeschlossen.
    Eine entsprechende Anlage soll in den kommenden Jahren nahe Berlin in Ketzin entstehen und mithilfe von erneuerbaren Energien synthetischen Wasserstoff erzeugen. Dieser kann in