Direkt zum Inhalt springen
Eine Stadtbahn der Linie U44 von DSW21 in Dortmund-Dorstfeld.
Eine Stadtbahn der Linie U44 von DSW21 in Dortmund-Dorstfeld.

News -

21-Gruppe kommt stabil durch turbulentes Jahr

Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Ergebnis nach Steuern in Höhe von 192,7 Mio. € abgeschlossen.

Die Konzernmutter der kommunalen 21-Gruppe konnte wichtige Bilanz-Parameter verbessern, obwohl sich das Betriebsergebnis Verkehr – bei steigenden Fahrgastzahlen und Verkehrserlösen – auf 90,1 Mio. € verschlechtert hat und die Unregelmäßigkeiten bei der DEW21-Tochter »stadtenergie« im zweiten Jahr in Folge ein Loch in die Kasse gerissen haben: Die Bankverbindlichkeiten wurden deutlich heruntergefahren, die Eigenkapitalausstattung wurde gestärkt. Darüber hinaus hat DSW21 große und wichtige Investitionsvorhaben auf den Weg gebracht. Gegen den bundesweiten Trend wird das Programm »Dortmund mobil« für eine signifikante Ausweitung des ÖPNV-Angebots sorgen. Während Verkehrsunternehmen in vielen anderen Städten zum Teil drastische Angebotseinschränkungen vornehmen, investiert DSW21 massiv in Fahrzeuge, Technik, Infrastruktur – und in Personal. Vor allem durch die Einstellungsoffensive im Fahrdienst kletterte die Zahl der Beschäftigten auf durchschnittlich 2.222.

Von »stadtenergie« verursachter Schaden für DSW21 summiert sich auf rd. 78 Mio. €

Nachdem im Frühjahr 2024 bei der DEW21-Tochter »stadtenergie« Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit Kund*innen-Abrechnungen aufgefallen waren, ergaben die anschließenden Untersuchungen für die Konzernmutter DSW21 einen Schaden in Höhe von rd. 46 Mio. €. Um diese Summe musste die vorläufige Bilanz für 2023 nachträglich korrigiert werden. Sie setzt sich zusammen aus der entfallenen Ergebnisübernahme von DEW21 (30 Mio. €), der Übernahme der Garantiesumme an den kleineren DEW21-Gesellschafter »Westenergie« durch DSW21 (11,7 Mio. €) sowie aus steuerlichen Effekten. Teilweise kompensiert wurde der Schaden durch das Vorziehen von 30 Mio. € aus dem Verkauf der STEAG-Anteile in die Bilanz 2023.

Für das Geschäftsjahr 2024 hatte DSW21 eine Ergebnisübernahme von DEW21 in Höhe von 32,3 Mio. € eingeplant. Auch diese reduziert sich deutlich – auf lediglich 0,5 Mio. €. Damit summiert sich der Schaden durch die »stadtenergie« und die Beschaffungsstrategie von DEW21 während der Energiekrise für die Konzernmutter auf rd. 78 Mio. €. Immerhin: Die Zahlung der Garantiesumme an Westenergie hat DEW21 2024 selbst übernommen.

In der Folge der Vorgänge bei »stadtenergie« und der Diskussion über die Beschaffungsstrategie hat der Aufsichtsrat von DSW21 die Vorstandvorsitzende Heike Heim im Juli 2024 abberufen. Der bisherige Finanzvorstand Jörg Jacoby wurde zunächst als Vorstandssprecher eingesetzt und Anfang 2025 zum Vorstandsvorsitzenden berufen.

Transformationsvereinbarung lotst DEW21 zurück in die Erfolgsspur

Ab 2025 wird DEW21 wieder Gewinne erwirtschaften, die bis zum Jahr 2030 kontinuierlich auf 80 Mio. € anwachsen sollen. Grundlage ist eine Transformations-vereinbarung der Gesellschafter DSW21 und Westenergie mit DEW21. Sie sieht bis zum Jahr 2029 auch Kostensenkungen in Höhe von mind. 25 Mio. € pro Jahr vor.

„Auch wenn wir bei DSW21 und in der 21-Gruppe sehr solide aufgestellt sind: Die von »stadtenergie« verursachten Schäden sind keine Kleinigkeit. Sie tun uns richtig weh“, sagt DSW21-Vorstandsvorsitzender Jörg Jacoby und meint damit neben dem materiellen auch den Image- und Vertrauensverlust. „Wir arbeiten mit dem Geld der Bürgerinnen und Bürger. Als kommunales Unternehmen haben wir eine besondere Verantwortung. Jacoby betont, dass DEW21 inzwischen alle »stadtenergie«-Kund*innen vollumfänglich entschädigt hat.

ÖPNV: Diskrepanz zwischen Erwartungen an DSW21 und der finanziellen Ausstattung

Eine der größten Herausforderungen für DSW21 bleibt die Finanzierung des ÖPNV. Zwischen der berechtigten Erwartungshaltung von Bürger*innen und Kommunalpolitik an einen leistungsstarken Nahverkehr einerseits und dessen finanzieller Ausstattung durch Bund und Land andererseits besteht eine deutliche Diskrepanz. Zwar erhielt DSW21 32,8 Mio. € in 2024 als Ausgleich der durch das »DeutschlandTicket« verursachten Mindererlöse. Stand heute ist aber weder die Finanzierung des D-Tickets über das Jahresende 2025 hinaus geklärt, noch wurde die gestoppte E-Bus-Förderung wieder in Gang gesetzt. Verbindliche Zusagen, in welcher Größenordnung der ÖPNV vom »Sondervermögen Infrastruktur« partizipieren wird, sind erst nach der Regierungsbildung zu erwarten.

Das Betriebsergebnis Verkehr blieb zwar unter den befürchteten -103 Mio. €, stieg aber gegenüber 2023 deutlich um 12 %. Seit 2019 hat es sich massiv nach oben entwickelt:
2019 = -51,3 Mio. €
2020 = -55,5 Mio. €
2021 = -67,3 Mio. €
2022 = -71,5 Mio. €
2023 = -81,3 Mio. €

2024 = -90,1 Mio. €

Der Entgelt-Tarifabschluss aus dem Frühjahr 2023 und die Effekte aus der Manteltarifrunde 2024 – Stichwort: Entlastungstage – schlagen sich in diesen Zahlen nieder.

Überaus erfreulich bleibt die Entwicklung am Dortmund Airport, der am 16. Dezember 2024 erstmals die Schallmauer von drei Millionen Fluggästen in einem Jahr durchbrach und schließlich 3.132.707 Passagiere vermeldete. Das Defizit sank von -3,6 Mio. € auf nur noch -1,8 Mio. €. Operativ schrieb der Flughafen mit einem EU-Betriebsergebnis von 9,9 Mio. € nun schon im dritten Jahr nacheinander tiefschwarze Zahlen.

Die umfangreiche Medieninfo von DSW21 zum Geschäftsjahr 2024 finden Sie unten bei den dazugehörigen Medien als PDF-Datei.

Themen

Regionen

Kontakt

  • Stadionhaltestelle nach dem Halbfinale NED - ENG.jpeg
    Stadionhaltestelle nach dem Halbfinale NED - ENG.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    DSW21
    Dateigröße:
    1536 x 2048, 582 KB
    Download
  • Neuer Stadtbahn-Wagen von DSW21.jpg
    Neuer Stadtbahn-Wagen von DSW21.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    DSW21
    Dateigröße:
    4044 x 2397, 2,33 MB
    Download
  • Jörg Jacoby_Vorstandsvorsitzender DSW21 (1).jpg
    Jörg Jacoby_Vorstandsvorsitzender DSW21 (1).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Christian Bohnenkamp/DSW21
    Dateigröße:
    4096 x 2732, 1,06 MB
    Download
  • Leitstelle DSW21 1.jpeg
    Leitstelle DSW21 1.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    DSW21
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 2,86 MB
    Download
  • Grafik_Aktuelle Zahlen DeutschlandTicket.jpg
    Grafik_Aktuelle Zahlen DeutschlandTicket.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    DSW21
    Dateigröße:
    3200 x 2400, 5,2 MB
    Download
  • Gebäude Westfalentor 1 - Westfalendamm 9-11.jpg
    Gebäude Westfalentor 1 - Westfalendamm 9-11.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Oliver Schaper / DSW21
    Dateigröße:
    3000 x 2250, 722 KB
    Download
  • Eva Hestermann_Leiterin Finanzen DSW21.jpg
    Eva Hestermann_Leiterin Finanzen DSW21.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Jörg Schimmel/DSW21
    Dateigröße:
    6829 x 4236, 5,26 MB
    Download
  • Eine Stadtbahn von DSW21 in Dortmund.jpg
    Eine Stadtbahn von DSW21 in Dortmund.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Jörg Schimmel/DSW21
    Dateigröße:
    3000 x 2250, 1,3 MB
    Download
  • Ein Bus von DSW21 in Dortmund.jpg
    Ein Bus von DSW21 in Dortmund.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Jörg Schimmel/DSW21
    Dateigröße:
    6438 x 4266, 4,31 MB
    Download
  • Der Dortmunder Airport.jpg
    Der Dortmunder Airport.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Dortmund Airport
    Dateigröße:
    3000 x 1476, 775 KB
    Download
  • Beim EM-Halbfinale NED-ENG setzte DSW21 zur Erhöhung der Kapazität zusätzliche Pendelbusse ein.jpeg
    Beim EM-Halbfinale NED-ENG setzte DSW21 zur Erhöhung der Kapazität zusätzliche Pendelbusse ein.jpeg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    DSW21
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 1,51 MB
    Download
  • Die H-Bahn in Dortmund.jpg
    Die H-Bahn in Dortmund.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Jörg Schimmel/DSW21
    Dateigröße:
    3000 x 1807, 1,14 MB
    Download
  • DSW21 Hauptverwaltung.jpg
    DSW21 Hauptverwaltung.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    DSW21
    Dateigröße:
    2346 x 1615, 1,18 MB
    Download
  • Albanische Fans an der Haltestelle »Westfalenhalle«.jpg
    Albanische Fans an der Haltestelle »Westfalenhalle«.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    DSW21
    Dateigröße:
    6805 x 3908, 4,73 MB
    Download
  • Airport 3.000.000 .Passagier.jpg
    Airport 3.000.000 .Passagier.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Dortmund Airport
    Dateigröße:
    2500 x 1667, 2,3 MB
    Download
  • Jörg Jacoby_Vorstandsvorsitzender DSW21 (2).jpg
    Jörg Jacoby_Vorstandsvorsitzender DSW21 (2).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Christian Bohnenkamp/DSW21
    Dateigröße:
    4000 x 3000, 1,68 MB
    Download
  • Medieninfo DSW21 Bilanz 2024
    Medieninfo DSW21 Bilanz 2024
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Copyright:
    DSW21
    Download