Bei Rassismus gibt es nur eine Toleranz: die Null-Toleranz!
„Ein Zuschauer hat mal einem Gegenspieler zugerufen: Den Schwatten kannst du ruhig treten – der kriegt ja keine blauen Flecken.“
„Ein Zuschauer hat mal einem Gegenspieler zugerufen: Den Schwatten kannst du ruhig treten – der kriegt ja keine blauen Flecken.“
Ein Werbespot mit Herz und Leidenschaft. Genau das Richtige für die BVB-Leinwände im Stadion und genau die richtige Premiere zum Derby gegen Schalke. 21 hat neue Bilder, einen neuen Song und den Slogan kombiniert: Wir machen´s einfach. Jetzt gibt es was Neues zu sehen – und das Beste daran: Die ganze Crew vor der Kamera besteht bis auf Sabrina am Zapfhahn aus Mitarbeitenden der 21-Gruppe.
Im Herbst erwartet DSW21 den ersten neuen B-Wagen. Seinen Klimacheck hat das Fahrzeug jetzt bestanden – dank einer bundesweit einzigartigen Dämmung mit Bestnoten! Das Dortmunder Verkehrsunternehmen reduziert die installierte Heizleistung künftig um 70, den Stromverbrauch der gesamten Flotte um 12,5 Prozent, senkt die Stromkosten um eine Million Euro im Jahr – und definiert so die Maßstäbe für die
DSW21 startet am 1. Juli die Bewerbungsphase für #dortMUT – Der Förderwettbewerb unterstützt Projekte aus den Bereichen Soziales, Sport, Kultur und Vielfalt
#dortMUT zum Dritten – auf geht’s! Vom 1. Juli an können sich Vereine und gemeinnützige Initiativen wieder um Fördermittel bewerben. Insgesamt 84.000 € schüttet die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) auch in diesem Jahr aus; je 21.000 € in de
Das Konzept setzt auf Nachhaltigkeit und einen integrierten Mobility Hub. Auch eine Fassadenbegrünung, eine Photovoltaik-Anlage und ein Rooftop-Park mit Panorama-Blick sind vorgesehen.
Wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des neuen Hafenquartiers Speicherstraße: Auf dem rund 3.800 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Speicherstraße/Bülowstraße soll eine multifunktionale Quartiersgara
Dortmund ist um ein Graffiti- und Street-Art-Projekt mit besonderer Strahlkraft reicher: Im neu entstehenden Hafenquartier an der nördlichen Speicherstraße haben die Stadt Dortmund und d-Port21 – eine Tochter von DSW21 und Dortmund Hafen – eine so genannte Hall of Fame eröffnet.
An der rund 600 Meter langen Mauer, die das Areal in westlicher Richtung umgibt, können Graffiti-Künstler*innen nun
Am 12. Juni 2022 nehmen die ersten zwei von insgesamt sieben sogenannten XBus-Linien den Betrieb im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) auf.
Startpunkt des neuen Angebotes sind die XBus-Linien X13 und X42, weitere fünf Linien werden dann voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 in Betrieb gehen. Heute stellten Vertreter*innen der beteiligten Verkehrsunternehmen wie u.a. DSW21 aus Dortmund und Kom
Innerhalb der 21er-Unternehmen gab es kein Zögern, hier zusammenzustehen für den Frieden und gegen die russische Aggression.
„Mit Ulrich Jaeger haben wir einen ausgewiesenen Verkehrsexperten für die Nachfolge von Hubert Jung gewinnen können. Er bringt die Erfahrung aus mehr als zwei Jahrzehnten in der Branche mit, ist bestens vernetzt und außerdem geübt in der Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung“, sagt Guntram Pehlke.
Dieses außergewöhnliche Kunstprojekt bereichert unsere Kulturlandschaft und unterstreicht zugleich den Anspruch des Quartiers ein wirklicher Ort der Begegnung und des Austausches zu sein: ein innovatives Quartier für alle. (Thomas Westphal, Oberbürgermeister von Dortmund).
"Dieses Ergebnis ist weder eine Selbstverständlichkeit, noch ist es uns in den Schoß gefallen. Es ist das Resultat verantwortungsbewusster Arbeit in den Unternehmen und ein Ansporn für die Zukunft. Natürlich wollen wir noch besser werden." Guntram Pehlke (Vorstandsvorsitzender).
Für BVB und 21 ist erfolgreicher Frauenfußball auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeitspartnerschaft der beiden großen Marken aus Dortmund.
Nach Abschluss des europaweiten Vergabeverfahrens hat das Verkehrsunternehmen Solaris mit der Produktion von 30 Elektro-Bussen beauftragt. Die Fahrzeuge werden Ende des Jahres in Dortmund eintreffen und nach einem intensiven Probebetrieb 2023 im Netz von DSW21 unterwegs sein. Die miteinander verknüpften Linien 470, 440 und 437, die von Mengede bis nach Sölde einmal quer durch die Stadt führen, sin
Alle diejenigen, die >Privat vor Staat< zu ihrem Credo erklärt haben, sollten aber ins Grübeln kommen, denn die Ergebnisse der Studie belegen sehr eindrucksvoll die Kraft und Zuverlässigkeit kommunaler Unternehmen. Und sie belegen auch, dass die unverzichtbaren Aufgaben der Daseinsvorsorge unbedingt in die öffentliche Hand gehören.
Eine eigene Ausbildungswerkstatt, zusätzlicher Werksschulschulunterricht, viele Fachabteilungen und eine große Bandbreite an Unterstützungsmaßnahmen und Benefits, dazu gute Zukunftsperspektiven und Übernahmechancen - die gemeinsame Ausbildung von DSW21 und DEW21 spielt in der Königsklasse. Das wurde den beiden Unternehmen nun auch durch eine aufwendige Zertifizierung bestätigt.
„Erinnerungsarbeit ist nichts für Gedenktage alleine. Sie muss jeden Tag stattfinden, denn sie geht uns alle an“, sagt Manuel Neukirchner, Direktor des Deutschen Fußballmuseums.
Mit den Unternehmen der 21-Gruppe stehen wir mitten in der Stadtgesellschaft. Wir haben die Verpflichtung, vor allem aber auch große Lust darauf, ihre Vielfalt und Offenheit zu fördern.
Bis zu 5.000 Tonnen CO2 im Jahr werden durch die erste Direktverbindung nach Hamburg eingespart.Betriebsamkeit herrscht an dem von DSW21– Dortmunder Stadtwerke AG und den örtlichen Stadtwerken gebauten Container-Terminal in Osnabrück: TFG Transfracht und der Terminalbetreiber Container Terminal Osnabrück (CTOS) bieten seit dem 10. Januar sechs wöchentliche Direktverbindungen zwischen der Wirtscha
„Wir sind überzeugt davon, dass Jan Markus Plathner und seine Kollegen sowohl unseren Interessen als Anteilseigner wie auch denen der STEAG innerhalb des Transformationsprozesses gleichermaßen Rechnung tragen und somit im Sinne aller einen wichtigen Beitrag für eine bestmögliche Zukunftsperspektive von STEAG leisten wird“, sagt Guntram Pehlke.
Kurz vor den Feiertagen an der frischen Luft durch den Zoo zu spazieren, ist angesichts der aktuellen Lage unter Beachtung der geltenden Regeln und Vorsichtsmaßnahmen sicherlich eine willkommene Abwechslung und der passende Abschluss unseres Markenjahres 2021.