Ohne sie geht´s Dortmund ziemlich dreckig
Schaut hinter die Kulissen von EDG, Dortmunder Hafen AG und DSW21. Und immer schön sauber bleiben ☝️
Schaut hinter die Kulissen von EDG, Dortmunder Hafen AG und DSW21. Und immer schön sauber bleiben ☝️
Verkehrswende? Klingt trocken – bis Katja Diehl drüber spricht.
Deutlich mehr Busfahrten in der City und bessere Verbindungen zwischen den Stadtbahnlinien, dazu teilweise ein 10-Minuten-Takt: Am 27. Oktober bringt das neu zugeschnittene Citybusnetz mit den neuen Linien 400 und 401 als Teil des ÖPNV-Zukunftsprogramms »Dortmund mobil« neuen Schwung in die Stadt. Auch bei den Angeboten CityTaktPlus und DOnight legt DSW21 noch einmal nach.
Plus von 7,5 % im dritten Quartal und schon mehr als 2,4 Mio. Passagiere in 2025
Der Aufwärtstrend am Dortmund Airport setzt sich fort: Für das dritte Quartal 2025 meldet der Flughafen ein deutliches Plus bei den Passagierzahlen. Nach einem moderaten Anstieg von rd. 2,1 % im ersten Halbjahr legte der Airport in den Sommermonaten spürbar zu: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg das Reiseaufk
🔥 Dortmund feiert – und wir sind mittendrin! Ob JuicyBeats, Mayday, Hafenspaziergang, Lichterfest oder Syndicate Festival – unsere Stadt hat jede Menge Highlights am Start. Aber: Wer sorgt eigentlich dafür, dass alles läuft, wenn ihr tanzt, feiert und unterwegs seid?
Die erste Woche der neuen Auszubildenden steht bei DSW21 und DEW21 unter dem Motto »Einführungswoche«. Sie dient nicht nur dazu, die Unternehmen kennenzulernen, sondern auch erste Kontakte zu anderen Azubis und den Ausbilderinnen und Ausbildern zu knüpfen.
Gleich 41 junge Frauen und Männer sind am 18. August in die gemeinsame Ausbildung von DSW21 und DEW21 gestartet. In ganz unterschiedlichen B
Wie sicher ist Dortmund eigentlich? Ziemlich sicher – und das hat viele Gründe! In dieser Folge von „Taktgeber“ zeigen wir euch spektakuläre Einblicke in eine Notfallübung am Dortmund Airport, begleiten das Sicherheitsteam der DSW21 im Einsatz und erklären, wie schon Grundschüler*innen in der Busschule auf den Ernstfall vorbereitet werden. Jetzt reinschauen!
Unsere Abteilung „Mobile nachrichtentechnische Infrastruktur“ sorgt dafür, dass alle verbunden bleiben – egal ob Fahrgäste, Fahrer*innen oder Werkstattteams. Das Netz in den Fahrzeugen wird nicht nur fürs Surfen genutzt, sondern ist auch essenziell für:
✔️ aktuelle Umleitungsinfos
✔️ digitale Dienstpläne
✔️ Fahrgastzählung
✔️ Bordcomputer und Fahrscheinsysteme
✔️ bessere Planung von
Von der Haltestelle Kampstraße in Richtung Hauptbahnhof wird Ingo Appelt von Fans - und solchen, die denken sie wären es - nach Autogrammen gefragt, aber auch für Bastian Pastewka gehalten...
Teamwork für Dortmund Was braucht es, damit eine Stadt wie Dortmund Tag für Tag funktioniert? Wer sind die Menschen, die für Mobilität, Sicherheit, Infrastruktur und Lebensqualität sorgen?
Nachtschicht im Bus: Wie ist es wirklich, nachts unterwegs zu sein, wenn Partygänger feiern und der Rest der Stadt schläft?
Was ist denn nun ein Validator? Findet es heraus.
Dr. Raphael von Hoensbroech, Intendant und Geschäftsführer des Konzerthauses: „Die Verbindung von Kultur und Mobilität ist ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Stadt.“
Schon seit vielen Jahren ist die Dortmunder Stadtwerke AG ein verlässlicher Partner der LG Olympia Dortmund bei der Ausrichtung des Sparkassen Indoor Meetings. Künftig werden DSW21 und die LGO ihre Zusammenarbeit noch weiter intensivieren und haben einen Kooperationsvertrag über drei Jahre geschlossen.
Gute Noten für das Qualitätsmanagement bei DSW21! Alle drei Jahre lässt sich DSW21 auf Herz und Nieren überprüfen. Nicht zuletzt, um gegenüber der Stadt Dortmund als Aufgabenträgerin für den öffentlichen Nahverkehr das hohe Qualitätsniveau nachweisen zu können. 28 verschiedene Standards nehmen die unabhängigen Prüfer*innen dabei unter die Lupe und setzen immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte.
„Durch die Freigabe der bisherigen Abstellflächen am Südufer des Südhafens ergeben sich neue Möglichkeiten für zusätzlichen Schiffsgüterumschlag im Baustoff-Segment. So hat sich das Unternehmen Baustofflogistik Ruhrtal GmbH auf den Flächen angesiedelt. Der neue Standort des Depots an der Franz-Schlüter-Straße bedeutet außerdem kurze Wege für das CTD und entlastet somit auch die Straßen im Hafen“
„Als Verkehrsunternehmen wollen wir die Mobilitätswende umsetzen. Tatsächlich aber kämpfen wir aktuell darum, wenigstens den Status Quo einigermaßen zu halten. Aus eigener Kraft können wir schon das kaum noch stemmen – geschweige denn, Angebotsverbesserungen für einen noch attraktiveren ÖPNV realisieren.“
. „Wir konnten seit dem Herbst 2021 insgesamt 250 Wartehäuschen und damit fast die Hälfte aller von uns vermarkteten Unterstände erneuern“, so RBL Media-Geschäftsführer Daniel Lange. Er ergänzt: „Einen Austausch dieser Größenordnung hat es in Dortmund seit Jahrzehnten nicht gegeben.“
Die Haltestelle Stadtgarten am Dortmunder Rathaus ist einer der City-Knotenpunkte im Stadtbahnnetz von DSW21. Mit Ausnahme der Ost-West-Verbindungen U43 und U44 laufen hier sämtliche Linien durch.
Ein weiteres Rätsel aus dem ÖPNV-Kontext wartet auf Daniel.