Direkt zum Inhalt springen

Themen: Transport

  • So sicher ist Dortmund mit uns - Taktgeber

    Wie sicher ist Dortmund eigentlich? Ziemlich sicher – und das hat viele Gründe! In dieser Folge von „Taktgeber“ zeigen wir euch spektakuläre Einblicke in eine Notfallübung am Dortmund Airport, begleiten das Sicherheitsteam der DSW21 im Einsatz und erklären, wie schon Grundschüler*innen in der Busschule auf den Ernstfall vorbereitet werden. Jetzt reinschauen!

    Wie sicher ist dein Alltag? Wir zeigen dir, was hinter den Kulissen passiert – vom Airport bis zur U-Bahn. #Dortmund #Taktgeb
  • Taktgeber - Wir sind immer ON AIR

    Unsere Abteilung „Mobile nachrichtentechnische Infrastruktur“ sorgt dafür, dass alle verbunden bleiben – egal ob Fahrgäste, Fahrer*innen oder Werkstattteams. Das Netz in den Fahrzeugen wird nicht nur fürs Surfen genutzt, sondern ist auch essenziell für:
    ✔️ aktuelle Umleitungsinfos
    ✔️ digitale Dienstpläne
    ✔️ Fahrgastzählung
    ✔️ Bordcomputer und Fahrscheinsysteme
    ✔️ bessere Planung von

  • Drittes und letztes YouTube-Short mit Ingo Appelt

    Von der Haltestelle Kampstraße in Richtung Hauptbahnhof wird Ingo Appelt von Fans - und solchen, die denken sie wären es - nach Autogrammen gefragt, aber auch für Bastian Pastewka gehalten...

  • DSW21 und LG Olympia Dortmund bauen Zusammenarbeit aus

    Schon seit vielen Jahren ist die Dortmunder Stadtwerke AG ein verlässlicher Partner der LG Olympia Dortmund bei der Ausrichtung des Sparkassen Indoor Meetings. Künftig werden DSW21 und die LGO ihre Zusammenarbeit noch weiter intensivieren und haben einen Kooperationsvertrag über drei Jahre geschlossen.

  • Prüfung mit Bravour bestanden: DSW21 erhält Qualitätszertifikat

    Gute Noten für das Qualitätsmanagement bei DSW21! Alle drei Jahre lässt sich DSW21 auf Herz und Nieren überprüfen. Nicht zuletzt, um gegenüber der Stadt Dortmund als Aufgabenträgerin für den öffentlichen Nahverkehr das hohe Qualitätsniveau nachweisen zu können. 28 verschiedene Standards nehmen die unabhängigen Prüfer*innen dabei unter die Lupe und setzen immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte.

  • Depotfläche der KV-Anlage am Hafenbahnhof um 30.000 Quadratmeter erweitert.

    „Durch die Freigabe der bisherigen Abstellflächen am Südufer des Südhafens ergeben sich neue Möglichkeiten für zusätzlichen Schiffsgüterumschlag im Baustoff-Segment. So hat sich das Unternehmen Baustofflogistik Ruhrtal GmbH auf den Flächen angesiedelt. Der neue Standort des Depots an der Franz-Schlüter-Straße bedeutet außerdem kurze Wege für das CTD und entlastet somit auch die Straßen im Hafen“

  • ÖPNV-Betriebsräte starten Initiative: „Es ist fünf vor zwölf!“

    „Als Verkehrsunternehmen wollen wir die Mobilitätswende umsetzen. Tatsächlich aber kämpfen wir aktuell darum, wenigstens den Status Quo einigermaßen zu halten. Aus eigener Kraft können wir schon das kaum noch stemmen – geschweige denn, Angebotsverbesserungen für einen noch attraktiveren ÖPNV realisieren.“

  • 250. neuer Fahrgastunterstand an der Stadtkrone Ost aufgestellt

    . „Wir konnten seit dem Herbst 2021 insgesamt 250 Wartehäuschen und damit fast die Hälfte aller von uns vermarkteten Unterstände erneuern“, so RBL Media-Geschäftsführer Daniel Lange. Er ergänzt: „Einen Austausch dieser Größenordnung hat es in Dortmund seit Jahrzehnten nicht gegeben.“

  • Medizinischer Notfall oder Person im Gleis?

    Wie, wo und wann darf die Notbremse an Haltestellen und in der Stadtbahn getätigt werden? Erfahrt es bei "Wissensdurst" auf dem DSW21-YouTube-Kanal.

  • Dine wieder voll in Fahrt

    Nachtschichten nimmt Dine vorwiegend als abwechslungsreich wahr und bieten ihr andere Herausforderungen als die üblichen Dienste am Tage.

  • Gericht bestätigt Betriebszeiten am Dortmund Airport

    Die verlängerten Betriebszeiten stellen für uns einen bedeutenden Gewinn im Wettbewerb mit anderen deutschen und europäischen Flughäfen dar und steigern zudem die Leistungsfähigkeit des Airports.

  • Erste Stufe des neuen DSW21-Nachtangebots »DOnight« startet am 21. August

    Mit dem Start der ersten Stufe des neuen Nachtnetzes »DOnight« zum Fahrplanwechsel am 21. August fahren die meisten Stadtbahnen Tag für Tag rund eine Stunde länger. Gleichzeitig werden einige NachtExpress- und Buslinien angepasst. Mit dem verstärkten Angebot auf der Schiene wird zudem der Hauptbahnhof besser angebunden und damit die Vernetzung mit dem Regional- und Fernverkehr verbessert.

Mehr anzeigen