Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: öpnv

  • Daniel versteht mal wieder nur Bahnhof

    Daniels letzte Rätselreise durch Dortmund

    Wisst Ihr was eine Pferdegrundschule ist? Oder wie man sicher im Kinderkarussell fährt? Und was das mit einem Anlehnbügel zu tun hat? Und was ist überhaupt ein Anlehnbügel?

  • Die H-Bahn soll vom Uni-Campus bis nach Barop verlängert werden.

    Finanzierung des H-Bahn-Ausbauprojektes sichergestellt

    Gute Nachrichten für die Betreibergesellschaft H-BAHN21 und ihre Mutter DSW21: Die Finanzierung der ambitionierten H-Bahn-Verlängerung ist gesichert. Denn das Land NRW hat die Anbindung an die U42 über die Haltestelle »Theodor-Fliedner-Heim« in Barop in den ÖPNV-Bedarfsplan aufgenommen. So können öffentliche Fördermittel aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bis zu 95 Prozent der Gesa

  • Gleisarbeiten im Bereich der Stadtbahnlinie U43 in Dortmund.

    DSW21 mit Rekordjahr im Gleisbau

    Das Verkehrsunternehmen hat 2024 in Summe rund 15 Mio. € in das Dortmunder Stadtbahn-Netz investiert. Dabei sind fast 5 Kilometer Gleis – von insgesamt fast 110 Kilometern Streckennetz – sowie einige Weichen erneuert worden. Die Anzahl der Gleisbau-Maßnahmen ist im Vergleich zum Vorjahr von 8 auf 17 gestiegen und hat sich somit mehr als verdoppelt. Größtes Projekt im vergangenen Jahr waren die umf

  • Christoph Prietzel (Betriebsleiterbüro), Ralf Habbes (Betriebsleiter), Madlen Spinzig (Leiterin Betrieb und Marketing), Olaf Kalwa (QM-Beauftragter, v.l.) freuen sich über das erneuerte Qualitätszertifikat.

    Prüfung mit Bravour bestanden: DSW21 erhält Qualitätszertifikat

    Gute Noten für das Qualitätsmanagement bei DSW21! Alle drei Jahre lässt sich DSW21 auf Herz und Nieren überprüfen. Nicht zuletzt, um gegenüber der Stadt Dortmund als Aufgabenträgerin für den öffentlichen Nahverkehr das hohe Qualitätsniveau nachweisen zu können. 28 verschiedene Standards nehmen die unabhängigen Prüfer*innen dabei unter die Lupe und setzen immer wieder unterschiedliche Schwerpunkte.

  • ÖPNV-Betriebsräte starten Initiative: „Es ist fünf vor zwölf!“

    ÖPNV-Betriebsräte starten Initiative: „Es ist fünf vor zwölf!“

    „Als Verkehrsunternehmen wollen wir die Mobilitätswende umsetzen. Tatsächlich aber kämpfen wir aktuell darum, wenigstens den Status Quo einigermaßen zu halten. Aus eigener Kraft können wir schon das kaum noch stemmen – geschweige denn, Angebotsverbesserungen für einen noch attraktiveren ÖPNV realisieren.“

  • Die SPD-Bundestagsabgeordneten Sabine Poschmann (3.v.r) und Detlef Müller (2.v.r.) zu Besuch bei DSW21. Ganz rechts DSW21-Vorstandssprecher Jörg Jacoby.

    Bundestags-Duo diskutiert mit DSW21-Betriebsrat und -Vorstand

    Berlin zu Gast bei DSW21: Einen halben Tag nahmen sich Detlef Müller, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, und die Dortmunder Abgeordnete Sabine Poschmann am Dienstag Zeit, um mit dem Betriebsrat, dem Vorstand und Führungsverantwortlichen von DSW21 über die aktuelle Situation in der Verkehrsbranche und die Herausforderungen der Mobilitätswende zu diskutieren. Zweierlei wurde

  • Bei einem medizinischen Notfall oder Personen im Gleis darf z.B. die Notbremse betätigt werden.

    Medizinischer Notfall oder Person im Gleis?

    Wie, wo und wann darf die Notbremse an Haltestellen und in der Stadtbahn getätigt werden? Erfahrt es bei "Wissensdurst" auf dem DSW21-YouTube-Kanal.

  • Nadine Hackenberg fühlt sich während ihrer Nachtschichten sicher aufgehoben. Security-Verantwortlicher Leon Herf wundert das nicht.

    Dine wieder voll in Fahrt

    Nachtschichten nimmt Dine vorwiegend als abwechslungsreich wahr und bieten ihr andere Herausforderungen als die üblichen Dienste am Tage.

  • Die meisten Dortmunder Stadtbahnlinien fahren nun nachts eine Stunde länger.

    Erste Stufe des neuen DSW21-Nachtangebots »DOnight« startet am 21. August

    Mit dem Start der ersten Stufe des neuen Nachtnetzes »DOnight« zum Fahrplanwechsel am 21. August fahren die meisten Stadtbahnen Tag für Tag rund eine Stunde länger. Gleichzeitig werden einige NachtExpress- und Buslinien angepasst. Mit dem verstärkten Angebot auf der Schiene wird zudem der Hauptbahnhof besser angebunden und damit die Vernetzung mit dem Regional- und Fernverkehr verbessert.

  • EURO-Konzept von DSW21 ist voll aufgegangen

    EURO-Konzept von DSW21 ist voll aufgegangen

    Mehrere hunderttausend Fans haben die ÖPNV-Angebote von DSW21 in den vier Turnierwochen genutzt. Allein an der Stadion-Haltestelle lag das Fahrgastaufkommen um rd. 20 Prozent höher als bei Bundesligaspielen des BVB – trotz einer um 25 Prozent geringeren Zuschauerkapazität. Bis zu 8.000 Stadionbesucher*innen traten allein an dieser Haltestelle ihre Rückfahrt an.

  • Er ist wieder da! Satiriker Carsten van Ryssen (heute-Show, extra3) fragt sich während der EM für DSW21 durch Dortmund.

    Satiriker Carsten van Ryssen auf der Suche nach dem klimafreundlichen Autokorso

    Er ist wieder da! Carsten van Ryssen hat das deutsche Volk viele Jahre von Katastrophe zu Katastrophe begleitet . Seine beängstigend ehrlichen Mikrofon-Diagnosen präsentierte er früher im "Ethikmagazin" (Harald Schmidt) Polylux, in der heute-show und bei extra3. Jetzt vertraut auch DSW21 auf die psychoanalytischen Dienste des "Martin Luther der Straßenumfrage" ("Süddeutsche Zeitung").

Mehr anzeigen