Blog-Eintrag -
Anschluss verpasst! Die Krise der deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn AG ist eine Tragikomödie. Warum sonst buhen die Reisenden sie wegen der permanenten Verspätungen aus und spenden Beifall, wenn überhaupt noch ein Zug fährt? Wie konnte es dazu kommen? Wurde sie kaputtgespart und heruntergewirtschaftet, und wenn ja, warum? Und welchen Einfluss haben die Bahnpakete der Europäischen Union auf das Geschehen im deutschen Zugverkehr?
In seinem Buch " Anschluss verpasst!" liefert Johann-Günther König eine kritische Analyse des deutschen Eisenbahnsystems. Der Autor beleuchtet die komplexen Herausforderungen, denen sich die Deutsche Bahn AG gegenübersieht, und untersucht die Ursachen für die anhaltenden Probleme im Schienenverkehr.
Starke Schiene – so lautet das neue Motto der Deutschen Bahn. Alles soll in den kommenden Jahren besser oder sogar erstklassig werden: das Schienennetz, der Komfort in den Wagen, der Service, die Anschlüsse und die Pünktlichkeit. Fragt sich nur, ob der versprochene Deutschlandtakt zumindest von den jungen Leuten noch erlebt werden kann. Und ist die von einigen politischen Parteien geforderte Trennung von Netz und Eisenbahnbetrieb sinnvoll?
Der Autor analysiert die historische Entwicklung der Deutschen Bahn und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen politischer Entscheidungen. Er stellt die Frage, inwieweit Sparmaßnahmen und wirtschaftliche Fehlentscheidungen zur aktuellen Situation beigetragen haben. Darüber hinaus untersucht König den Einfluss der EU-Bahnpakete auf den deutschen Schienenverkehr und liefert damit wichtige Einblicke in die übergeordneten regulatorischen Rahmenbedingungen.
Ein besonderer Fokus des Buches liegt auf den Zukunftsplänen der Deutschen Bahn. König diskutiert kritisch die Strategie "Starke Schiene" und hinterfragt die Realisierbarkeit der ambitionierten Ziele zur Verbesserung von Infrastruktur, Service und Pünktlichkeit. Er beleuchtet dabei auch die Debatte um die Trennung von Netz und Betrieb sowie die Herausforderungen bei der Finanzierung der geplanten Generalsanierung des Schienennetzes.
Bis 2030 will die Deutsche Bahn vierzig Streckenabschnitte einer Generalsanierung unterziehen. Allerdings ist nicht erkennbar, dass das dafür notwendige Geld auch vom Bund bereitgestellt wird. Aber wer sonst kann die angekündigte Großsanierung des für den Klimaschutz so wichtigen Verkehrsträgers Eisenbahn finanziell absichern? Zudem sind bautechnische Probleme – wie etwa beim Projekt Stuttgart 21 – und andere Störfaktoren fast vorprogrammiert. Kann das deutsche Bahnsystem noch die Kurve kriegen?
Johann-Günther Königs Werk bietet eine fundierte und ausgewogene Analyse der Deutschen Bahn AG. Es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an interessierte Laien und liefert wertvolle Einblicke in die Komplexität des deutschen Eisenbahnsystems. Der Autor vermeidet dabei einfache Schuldzuweisungen und regt stattdessen zu einer differenzierten Betrachtung der Problematik an. Das Buch leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Zukunft des Schienenverkehrs in Deutschland.
Verlag: https://zuklampen.de/