Kreatives Handwerk trifft Inspiration: Wolle Festival 2025 Osnabrück
Die Messe für Wolle, Garne, Stricken, Häkeln, Handarbeiten, Filzen, Spinnen, Weben, Stoffe, Workshops und Zubehör
Die Messe für Wolle, Garne, Stricken, Häkeln, Handarbeiten, Filzen, Spinnen, Weben, Stoffe, Workshops und Zubehör
Das 2. Wolle-Festival verwandelt am 25. und 26. Januar 2025 die Festhalle in Wörth am Rhein in einen pulsierenden Mikrokosmos der Handarbeitskunst. Dieses farbenfrohe Ereignis verspricht Liebhabern des Strickens, Häkelns und Knüpfens ein Wochenende voller Inspiration und kreativer Energie. Handarbeitsbegeisterte aus nah und fern können sich auf eine vielfältige Veranstaltung freuen.
Achim Schultz, ein erfahrener Musiker mit über 130 eigenen Songs, hat mit "The Real 60's" ein nostalgisches Album veröffentlicht, das die Rockmusik der Jahre 1964-1969 zelebriert und seine persönliche musikalische Reise widerspiegelt.
Mit seinem neuen Buch "Sprache ist, was du draus machst!" gelingt Professor Dr. Simon Meier-Vieracker ein bemerkenswerter Spagat zwischen wissenschaftlicher Präzision und unterhaltsamer Wissensvermittlung.
"Schafwollpellets sind eine ausgezeichnete Alternative zu konventionellen Düngemitteln. Sie sind nicht nur preiswert, sondern bieten auch ökologische Vorteile, die in der heutigen Zeit immer wichtiger werden".
Am 4. und 5. Januar 2025 verwandeln sich die Tegeler Seeterrassen in Berlin bereits zum 2. Mal in ein Paradies für Strick- und Häkelbegeisterte. Das Wolle Festival Berlin 2025 präsentiert sich als erste große Handarbeits-Veranstaltung des neuen Jahres und verspricht ein vielfältiges Programm für Kreative und Handarbeitsfreunde.
Der Tod ist ein unvermeidliches Schicksal für alle Lebewesen. In ihrem Buch "Schwellenangst" erforschen die Autorinnen Luisa Stömer und Eva Wünsch neue Wege im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte, die mit dem Tod in Verbindung stehen.
Kate Crawfords neues Werk "Atlas der KI: Die materielle Wahrheit hinter den neuen Datenimperien" ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Faszination und der Herausforderungen, die die künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt.
Das Redaktionsbüro für Bild und Text ist seit über drei Jahrzehnten ein etablierter Partner für professionelle Kommunikationslösungen. Mit Sitz in Hannover betreut das Büro bundesweit Kunden unterschiedlicher Branchen und Größen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Kommunikationsstrategien, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Marktziele zu erreichen.
Die beiden Bücher "Was man noch sagen darf" von Steve Ayan und "Ideologiemaschinen" von Harry Lehmann, die im Carl-Auer Verlag erschienen sind, bieten eine tiefgreifende Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Diskurse um Tabus und Cancel Culture.
Das Tagebuch dokumentiert nicht nur die persönlichen Erfahrungen von Lie, sondern bietet auch einen tiefen Einblick in den kreativen Prozess, der während dieser außergewöhnlichen Zeit stattgefunden hat.
Als passionierter Reisender mit ausgeprägtem Bewegungsdrang entdeckt er seit Jahren die Welt auf eigene Faust. Dabei erkundet er die verschiedenen Regionen Europas vorwiegend zu Fuß oder mit dem Fahrrad, was ihm tiefe Einblicke ermöglicht, die er in seinen Werken lebendig beschreibt.