Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die Kunst zu glauben – Eine Mystik des Alltags

    Die Kunst zu glauben – Eine Mystik des Alltags

    Frank Berzbachs „Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags“ verbindet christliche Spiritualität mit zeitgenössischer Kultur und Alltagserfahrung. Als Wissenschaftsjournalist und Autor gelingt es Berzbach, spirituelle, philosophische und psychologische Themen verständlich und inspirierend darzustellen.

  • Der Planet diskreter Liebe

    Der Planet diskreter Liebe

    Herbert Kapfers Roman "Der Planet diskreter Liebe" entführt die Leser in das pulsierende München der Mitte der siebziger Jahre

  • Takt von Martin Scherer

    Taktvolle Gedanken in taktlosen Zeiten

    In einer Zeit, in der polarisierende Debatten, Hasskommentare und ungefilterte Meinungsäußerungen den öffentlichen Diskurs dominieren, widmet sich der Philosoph Martin Scherer in seinem Essay „Takt" einem fast vergessenen Konzept des zwischenmenschlichen Umgangs

  • Fabio Andina - Sechzehn Monate - Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

    Fabio Andina - Sechzehn Monate - Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

    Fabio Andinas Roman "Sechzehn Monate" erzählt die erschütternde Geschichte seines Großvaters Giuseppe Vaglio, der 1944 von der deutschen SS verhaftet wurde, weil er Juden bei der Flucht über die italienisch-schweizerische Grenze half, und nach sechzehn Monaten Gefangenschaft - darunter im KZ Mauthausen - traumatisiert zu seiner Familie zurückkehrte.

  • Ute Friese – Professionelle Wunscherfüllerin - Foto: Iris Klöpper

    Ute Friese – Professionelle Wunscherfüllerin

    Ich habe 1998 Aktion Kindertraum gGmbH gegründet und erfülle seitdem bundesweit mit meinem Team die Herzenswünsche von Kindern und Jugendlichen, die sich in einer sehr belastenden Lebenslage befinden. Dies kann durch eine eigene Erkrankung oder die der Geschwister oder Eltern bedingt sein.

  • Digitale Diagnosen - wenn Trauma zum Hashtag wird

    Digitale Diagnosen - wenn Trauma zum Hashtag wird

    Digitale Diagnosen von Laura Wiesböck wirft einen kritischen Blick auf den aktuellen Trend, psychische Gesundheit in sozialen Medien zu thematisieren. Die Wiener Soziologin analysiert präzise, wie Begriffe wie "Trauma", "triggern" oder "toxisch" inflationär verwendet werden und oft ihre klinische Bedeutung verlieren.

  • Warum noch lernen?

    Warum noch lernen?

    Warum noch lernen? von Bob Blume ist ein aufrüttelnder Weckruf für das deutsche Bildungssystem. Der Lehrer und Bildungs-Influencer wirft einen kritischen Blick auf die Strukturen und Herausforderungen der modernen Schule und regt mit grundlegenden Fragen zum Nachdenken an.

  • Im Tal der Bärin - Ökologische Spannungen in der Literatur

    Im Tal der Bärin - Ökologische Spannungen in der Literatur

    Clara Arnauds Roman "Im Tal der Bärin" ist ein beeindruckendes Werk, das das Verhältnis von Mensch und Natur kraftvoll beleuchtet. Vor der majestätischen Kulisse der Pyrenäen entfaltet sich eine vielschichtige Geschichte, die ökologische und menschliche Konflikte geschickt verwebt.

  • Ökonomie der Fürsorge

    Ökonomie der Fürsorge

    Tim Jackson legt mit "Ökonomie der Fürsorge" ein ambitioniertes Werk vor, das eine grundlegende Neuausrichtung unseres Wirtschaftssystems fordert.

Mehr anzeigen