Direkt zum Inhalt springen
Bücher zu machen war schon immer politisch – ein Gespräch mit Dietrich zu Klampen

News -

Bücher zu machen war schon immer politisch – ein Gespräch mit Dietrich zu Klampen

Seit 1983 betreibe ich mit meinem Kompagnon Rolf Johannes den zu Klampen Verlag und freue mich, einen extrem vielseitigen und aufregenden Beruf zu haben. Nun ja, der Fokus liegt auf dem BücherMachen.

Bücher zu machen war schon immer politisch – ein Gespräch mit Dietrich zu Klampen https://www.fmpreuss.de/buecher/


Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Bücher zu machen war schon immer politisch
    Bücher zu machen war schon immer politisch
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1000 x 668, 82,2 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Kein Ankommen, nirgendwo – Roman von Gert Deppe

    Kein Ankommen, nirgendwo – Roman von Gert Deppe

    Der Roman von Gert Deppe verwischt von Anfang an jegliche Grenzen familiärer Normalität und vermittelt das permanente Gefühl von Beklemmung. Dabei offenbart sich im Laufe der Erzählung die kaputte Struktur der Familie aus unterschiedlichen Perspektiven.

  • Wolfram Hänel - Rollator Blues

    Wolfram Hänel - Rollator Blues

    "Rollator Blues" ist der persönlichste Roman von Wolfram Hänel und greift die Fäden der Vorgängerromane "Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte" und "1975" wieder auf. Er lässt die gealterten Helden noch einmal den Weg nach Frankreich nehmen, um dort "genau die alte Tour" abzufahren.

  • 1975 - Aus dem Leben eines langhaarigen Taugenichts

    1975 - Aus dem Leben eines langhaarigen Taugenichts

    Die Fortsetzung des 70er-Jahre-Hannover-Romans »Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte«.
    1975 - Aus dem Leben eines langhaarigen Taugenichts https://hannoversued.wordpress.com/2021/09/29/1975-aus-dem-leben-eines-langhaarigen-taugenichts/